1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Amazon Prime DE - Technik

Dieses Thema im Forum "Amazon Prime und Netflix" wurde erstellt von AlBarto, 25. September 2014.

  1. Dirkules

    Dirkules Talk-König

    Registriert seit:
    14. September 2022
    Beiträge:
    5.181
    Zustimmungen:
    4.133
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Beim Fire TV Cube gibt es dieses Ruckelproblem in der ZDF Mediathek bei den 50 Hz Videos nicht.
     
    Pedigi gefällt das.
  2. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.109
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Für sowas habe ich immer manuell die Framerate auf 25 oder 24 umgestellt per Tastenkombination. Aber in der Mediathek ist ja alles auf 50p. Wenn du den Fire TV von "automatisch" auf "50 Hz" im Bildmenü umstellst, ruckelt das dann immer noch?
     
  3. W. Ryker

    W. Ryker Gold Member

    Registriert seit:
    25. April 2001
    Beiträge:
    1.422
    Zustimmungen:
    235
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Dreambox DM920UHD (aktuell nicht mehr in Betrieb)
    FireTV
    Ja dann ist alles flüssig für die Mediatheken, aber dann natürlich nicht optimal für die anderen Streaming Dienste, die mit 24p um die Ecke kommen. Aber, ich hab auch gar kein Problem, wenn ich alles so einstellen wie teilweise oben schon beschrieben. Also Bild in FireTV auf Automatisch-4K. Dann in FireTV dem "SpieleModus/ALLM" auf An, damit mein TV für die FireTV in den Gamemode schaltet und noch in FireTV die "Originalbildrate" auf Aus, wobei das auch an sein kann, aber ich mag das Umherswitchen nicht, weil manchmal sich dabei mein TV aufhängt.
    Damit sind läuft quasi immer alles in 60Hz, Streamingservices alle sehr sehr flüssig, sowohl 24p, als auch 25p Content. Die Mediatheken sind gleichmäßig flüssig mit ganz ganz leichtem rückeln, was man aber nur bei Laufbändern, aber nur ganz leicht, sieht. Da ich fast nie Tagesschau24 schaue, ist das super OK so.

    Übrigen das Testvideo, zum testen der Smoothigkeit ist gerade aktuell bei Netflix und heißt "Die Bestimmung - Divergenz". In den ersten paar Minuten gibt es sehr langsame und stetige Kammeraschwenks. Das eignet sich hervorragend verschiede Einstellungen an der FireTV zu testen. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. November 2023
    Insomnium gefällt das.
  4. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.109
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ich bin sowieso vom Teufel besessen, weil ich die Zwischenbildberechnung auf max. habe :whistle:
     
  5. Dirkules

    Dirkules Talk-König

    Registriert seit:
    14. September 2022
    Beiträge:
    5.181
    Zustimmungen:
    4.133
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dann siehst du aber alles nur noch in der Zeitlupe.;)
     
  6. W. Ryker

    W. Ryker Gold Member

    Registriert seit:
    25. April 2001
    Beiträge:
    1.422
    Zustimmungen:
    235
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Dreambox DM920UHD (aktuell nicht mehr in Betrieb)
    FireTV
    Der neue FireTV 4K Max 2.Gen hat noch ein paar Kompatibilitätsprobleme beim Ton.
    Wenn man beim Ton "beste verfügbare" einstellt, dann macht er ja an der Heimkinoanlage Multichannel-PCM. Wenn dann noch der "Lautstärke-Ausgleich" eingeschaltet ist, der bei allen Apps einen ähnlichen Lautstärke-Level einstellt, dann hat Disney+-App ein problem.
    Spielt man dort was ab, stoppt dann das Video und spielt es dann weiter ab, dann ist ab dem Moment alles 4 db leiser.
    Workarround ist, als Audio-Modus "Dolby Digital Plus" einstellen.

    Netflix hat auf dem Gerät ein noch massiveres Ton-Problem. Netflix gibt Stereo-Content (wie z.b. Inception oder Stalked) IMMER in 5.1 aus. d.h. die beiden Stereo-Kanäle werden nur vorn auf die linken und rechten Satelliten ausgegeben. Die Heimkino-Anlage, nimmt dann an es wäre echter 5.1 Ton und es muss so sein, aber damit klingt alles seltsam. Richtig wäre hier, dass Netflix Stereo-Ton in DD2.0 oder Stereo-PCM ausgibt. Bei allen anderen Apps klappt das so, nur eben Netflix macht das falsch. Leider sehen die ihren Fehler nicht ein, hab das schon versucht zu melden. Das Problem wird dann auf dieser FireTV vermutlich noch ewig bestehen. Workaround ist derweil, bei Stereo-Content, auf der FireTV als Audio-Modus "PCM" zu wählen, weil dann zwingt man Netflix dazu alles wirklich in Stereo auszugeben und die Heimkino-Anlage kann dann schön über die mitgelieferte Surround-Codierung daraus ein 5.1 Signal berechnen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Dezember 2023
    Dexter0815 gefällt das.
  7. Cap.T

    Cap.T Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2008
    Beiträge:
    1.774
    Zustimmungen:
    2.384
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich habe es ja etwas weiter oben schon geschrieben. Bei mir ist es so, dass alle Apps die über den neuen 4k Stick Max ein Stereo-Signal ausgeben (MagentaTV, DAZN, Prime, Netflix usw.) am AV-Receiver auch als Stereo-Signal ankommen, der Receiver aber dann wegen des MAT-Flags automatisch den Stereo-Sound auf alle Boxen hochmischt. Gleiches gilt auch für 5.1. Das wird auch auf alle Boxen hochgemischt. Ich kann dann zwar auch am Receiver "händisch" auf Stereo umstellen, aber automatisch klappt es leider nicht und 5.1 lässt sich gar nicht auf 5.1 umstellen. Insofern würde ich Netflix da vielleicht sogar glauben. Es scheint, als würden die AV-Receiver unterschiedlich mit den Audio-Streams umgehen. Was hast du für einen? Bei mir ist es ein Denon x3700H.
     
  8. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.507
    Zustimmungen:
    1.968
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Was genau wäre denn jetzt die Alternative zu „Beste Verfügbare“? Bitstream?
    Und wenn ja, funktioniert das dann automatisch und spricht die Kanäle an, die der Stream liefert?
    Oder wird dann auch alles auf ein bestimmtes Format mit X Kanälen aufgeblasen?
     
  9. Cap.T

    Cap.T Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2008
    Beiträge:
    1.774
    Zustimmungen:
    2.384
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bitstream können die Sticks nicht. Man kann das Problem umgehen, indem man den Stick auf "Dolby Digital Plus" umstellt. Aber dann klappt bei mir in den meisten Streaming-Apps Dolby Atmos nicht mehr.

    Zumindest für meinen Kombination AV-Receiver/Stick gibt es derzeit noch keine Lösung die alle Soundformate ohne händischen Nachstellen perfekt wiedergibt. Und auch deshalb führt am AppleTV 4K weiterhin kein Weg vorbei. Und ja, dass ist bedeudent teurer als der Stick, aber der Cube Gen 3 verarbeitet den Ton genauso wie der Stick und kostet ähnlich viel wies AppleTV.
     
  10. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.507
    Zustimmungen:
    1.968
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Dann ist es also wie bei Apple, wo man alternativ zu LPCM nur ein bestimmtes Format wählen kann und alles, ob so im Stream vorliegend oder nicht, in diesem ausgegeben wird. Nur das bei Apple LPCM richtig funktioniert.

    Ich verstehe nicht warum es jetzt wie Apple oder auch Microsoft macht und nicht einfach Bitstream allgemein zumindest als Alternative zur Verfügung stellt, wie bisher.
    Aber vielleicht hat es auch wieder mit irgendwelchen UI-Sounds zutun.