1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Amazon Prime DE - Technik

Dieses Thema im Forum "Amazon Prime und Netflix" wurde erstellt von AlBarto, 25. September 2014.

  1. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    37.320
    Zustimmungen:
    10.184
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Anzeige
    Habs wieder gefunden. Der richtige Begriff lautet gesponserter Bildschirmschoner
    Amazon nervt Nutzer mit neuer Vollbild-Werbung
     
    Berliner gefällt das.
  2. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.972
    Zustimmungen:
    5.195
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mit Werbung statts Startbildschirm meint man das von mir oben geschriebene, Filmangebote, Werbung für P+ und viele andere Sachen werden dort gezeigt, der Startbildschirm ist ja immer noch darunter...vermutlich wird das eh wieder abgeschafft...
     
  3. Saviola

    Saviola Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Juni 2001
    Beiträge:
    10.964
    Zustimmungen:
    1.589
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bei meinem 4K Max hat sich gestern tatsächlich etwas geändert und zwar: Beim Start erscheint wie bisher der geteilte Bildschirm (oben: Werbung, unten: Apps, Settings, usw.) aber nach ca. 2 Sekunden verschwindet der untere Teil und der obere Teil umfasst den ganzen Bildschirm (Mit Standbild-Werbung, also keine bewegten Bilder). Das finde ich ehrlich gesagt nicht dramatisch, denn wenn man auf "nach unten" klickt, dann kommt wieder der geteilte Bildschirm. Man muss sich dann halt angewöhnen in Zukuft auf "nach unten" zu klicken kurz nach Start des FireTV Sticks :whistle:
     
  4. Dirkules

    Dirkules Talk-König

    Registriert seit:
    14. September 2022
    Beiträge:
    5.333
    Zustimmungen:
    4.283
    Punkte für Erfolge:
    213
    Oder einfach direkt auf die Häuschen-Taste drücken, mit der man immer von überall auf die Startseite kommt.
     
  5. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    34.193
    Zustimmungen:
    17.998
    Punkte für Erfolge:
    273
    In den USA:

    Amazon zeigt in Sportübertragung QR-Codes zum Einkaufen - Golem.de
     
    Berliner gefällt das.
  6. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    68.106
    Zustimmungen:
    33.595
    Punkte für Erfolge:
    273
    Geilo. "Shoppable Ads" kannte ich noch garnicht. Wunderbar (y).
     
    rom2409 und Dirkules gefällt das.
  7. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    37.320
    Zustimmungen:
    10.184
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
  8. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    68.106
    Zustimmungen:
    33.595
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was soll man da kaufen?
     
  9. Cap.T

    Cap.T Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2008
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    2.460
    Punkte für Erfolge:
    163
    Noch ein Hinweis zum neuen 4K Max-Stick: Nachdem im AVSForum Berichte aufkamen, dass die neue Generation des Sticks mit dem neuen FireOS 8 auch endlich als erste Amazon-Streaming-Geräte überhaut glatte Hz-Zahlen unterstützt, habe ich mir den Stick jetzt auch mal bestellt und kann das schonmal für 24Hz bestätigen.

    Die bisherigen Amazon-Streaming-Geräte haben alle nur fraktionale Hz-Zahlen unterstützt, also z. B. 23.976Hz oder 59.94Hz. Dadurch kam es selbst mit aktivem Framerate-Matching in der Prime-App zu Mikro-Ruckler wenn Inhalte angeschaut wurden, die nicht in 23.976Hz, sondern in 24Hz vorlagen. Die neue "Herr der Ringe"-Serie ist dafür ein gutes Beispiel. Vielen fallen diese Ruckler generell nicht auf oder sie versuchen es durch "Verschlimmbesser-Techniken" an den TVs zu umgehen. Ich bin solchen Rucklern gegenüber, sehr empfindlich weshalb FireTVs für mich bisher für den täglichen Betrieb nicht in Frage kamen. Framerates wie 24, 50 oder 60Hz hatte bisher nur das AppleTV unterstützt, weshalb ich das auch haupsächliche nutze. Mit dem neuen Stick und der Unterstützung der glatten Framerates werde ich jetzt aber auch mal die Prime und Netflix-App auf dem Stick ab und an nutzen.

    Auf dem neuen 4K Max-Stick unterstützt die Netflix-App übrigens genau wie die Prime-App auch automatisches Framerate-Switching. Das geht z. B. mit der aktuellen FireTVCube-Generation nicht (mehr).

    Zum Sound hat @W. Ryker ja schon einiges geschrieben. Dazu noch eine Ergänzung: Der Sound wird mit der Einstellung "Beste Verfügbare" genauso behandelt wie auf der neuen FireTVCube-Generation. Wer nur die ganz normalen Boxen des TVs nutzt, merkt davon also wenig. Leute die etwas bessere Soundbars oder wie ich einen AV-Receiver mit "richtigen" Boxsystemen verwenden aber schon. Wie auch das AppleTV gibt der neue 4K Max-Stick den Sound als PCM-Signal ab. Im Gegensatz zum AppleTV wird das PCM-Signal aber auch schon bei Stereo und 5.1-Quellen um Dolby MAT ergänzt und nicht nur bei Atmos-Tonspuren. Das hat zur Folge das AV-Receiver wie z. B. mein Denon zwar bei 5.1-Sound ein korrektes 5.1-Input Signal bekommen, aber das automatisch wegen Dolby MAT auf alle verfügbaren Boxen (bei mir 9.1 Atmos-System) hochmischen. Das reine 5.1-Signal bekommt man so auf AV-Receivern kaum abgegriffen. Beim AppleTV wird MAT nur bei Dolby Atmos-Signalen mitgegeben, sodass alles darunter als Multi-Channel PCM verarbeitet wird. Damit hat man auch auf AV-Receivern z. B. bei 5.1-Ton eine 5.1-Tonspur und bei Atmos-Spuren, wird entsprechend Atmos korrekt ausgegeben. Das ist auf dem AppleTV für die AV-Receiver-Fraktion also besser gelöst.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. November 2023
    take_over und John22 gefällt das.
  10. John22

    John22 Gold Member

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    1.951
    Zustimmungen:
    453
    Punkte für Erfolge:
    93
    War eigentlich der Lautstärke-Ausgleich auf der vorherigen Max-Version auch vorhanden. Da ich meinen alten Max nicht mehr habe, kann ich es nicht prüfen.