1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Amazon Prime DE - Technik

Dieses Thema im Forum "Amazon Prime und Netflix" wurde erstellt von AlBarto, 25. September 2014.

  1. rom2409

    rom2409 Lexikon

    Registriert seit:
    11. Juli 2008
    Beiträge:
    29.221
    Zustimmungen:
    10.436
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Kann es sein dass Amazon über die ps4 bereits drosselt?
     
  2. chris_85

    chris_85 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. November 2012
    Beiträge:
    3.781
    Zustimmungen:
    601
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wie kommst du darauf ? Also wenn der Mist jetzt wieder los geht, dann kotze ich
     
  3. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.763
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Der DE-CIX in Frankfurt hat seit 2 Wochen jeden Abend einen Traffic deutlich über 9 TBit/s, scheint jetzt die Regel zu sein/werden. Und gestern Abend gab's den Jahresbestwert, 9713 GBit/s, ungefähr so während des Wetterberichts in der Tagesschau, also wenn alle Homeoffice machen. Wann wacht die Politik auf? Hier muss gedrosselt werden. Mein böser 4k-Stick saugt noch volles Rohr bei Amazon.
     
  4. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    Man sieht, dass es keinen Engpass gibt. Momentan gehen aber viele zur Arbeit, Schule usw.. Die Telekom hat so oder so eigene Zentren, die hier nicht abgebildet sind.
     
    Cro Cop gefällt das.
  5. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Seltsam. Ich habe mit meinem neuen Samsung Q90R von 2019 festgestellt, dass selbst alle älteren HDR Serien in HDR10+ laufen. Bei Netflix bekomme ich nur HDR angezeigt. Hat sich also die Meldung doch bewahrheitet, dass "ab sofort" (das war glaube ich 2018) alle Serien in HDR10+ produziert werden. Offiziell gibt es ja nur einige Serien laut surround-sound.info
     
  6. Cap.T

    Cap.T Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2008
    Beiträge:
    1.772
    Zustimmungen:
    2.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wie kommst du darauf, dass alle Serien mit HDR10+ produziert werden?
    Amazon selbst bietet einen Teil seiner Eigentproduktion mit HDR10+ an. Netflix selbst lässt in HDR bzw. Dolby Vision produzieren. Die nutzen HDR10+ überhaupt nicht. Außer Amazon ist mir jetzt auf Anhieb gar kein Streaming-Anbieter bekannt, der mit HDR10+ produzieren lässt oder es überhaupt unterstüzt. Die meisten Anbieter setzten auf HDR und/oder Dolby Vision.

    Wenn bei dir ältere Serien oder alle Inhalte, die gar nicht in HDR produziert wurden, mit HDR angezeigt werden, ist entweder am TV oder am Streaming-Gerät eine Einstellungen nicht richtig. Durch diese falsche Einstellung, werden alle Inhalte mit HDR ausgegeben werden, obwohl sie gar nicht in HDR vorliegen, was ein völlig falschen Kontrast beim Bild verursacht.

    Falls du einen FireStick oder ein 4K-Gerät von amazon benuzt, geh mal in die Einstellungen und stell bei den Bild-Einstellungen die Dynamikumfang-Einstellungen auf "Adaptiv". Dann werden Inhalte, die in SDR (also ohne HDR) produziert wurden, auch korrekt ausgegeben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. November 2020
    Cro Cop gefällt das.
  7. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ich zitiere mich einfach mal wieder selbst.
    Also wie kommst Du darauf, dass ich von älteren Serien in SDR gesprochen hatte? Bitte lesen und auch verstehen...

    Jedenfalls habe ich eben nochmals getestet. Goliath Staffel 1, Bosch Staffel 1, Fleabag Season 2. Läuft in HDR10+. Dieses Symbol wird angezeigt, wenn man auf die Home Taste drückt, ganz nach links geht auf die Einstellungen und dann ok drückt. Man sieht dann beim Bildmodus (in meinem Fall Film) ein HDR10+ Symbol. Normal steht da nichts bzw. bei Netflix nur HDR oder bei entsprechendem Content. Das HDR10+ erscheint auch nur bei UHDs, die das auch unterstützen. Also ist die Anzeige wohl korrekt. Entweder gibt Amazon nur ein "bit" raus, sodass das Symbol erscheint und die Serien eigentlich keine 10+ Metadaten besitzen oder sie wurden wirklich so produziert bzw. im Nachhinein bearbeitet.

    Ich nutze den Stick nur als Backup und dort ist auch Adaptiv eingestellt. Auf der Samsung eigenen App vom Tizen 2019 läuft Amazon wunderbar und es wird wie gesagt HDR10+ angezeigt bei den HDR Eigenproduktionen. Kann gerne einen Screenshot einstellen.
     
    grunz gefällt das.
  8. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.923
    Zustimmungen:
    5.160
    Punkte für Erfolge:
    273
    Gut, ich habe jetzt nicht das nötige Wissen, dachte aber, das man auch in HDR10+ produzieren muss, um einen Streifen in HDR10+ wiedergeben zu können...
     
  9. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ich glaube, das wird im Studio nach dem Schnitt hinzugefügt. Also bei HDR10 die normalen Kontrastunterschiede und Farbraumerweiterungen etc. und bei Dolby Vision bzw. HDR10+ dann Szene für Szene. Im Endeffekt ist HDR10+ und Dolby Vision nur eine Art Codierung, wie die Metadaten ausgelesen werden. Der Inhalt ist ja im Endeffekt der Selbe. Theoretisch ist es durch ein simples Software Update nachrüstbar. Der Fernseher braucht nur den "Schlüssel" zum Auslesen. Ist nichts Anderes wie bei den ganzen Verschlüsselungen à la Cryptoworks, Conax, Nagravision, Videoguard und Co.
    Sonst könnte nicht beides auf einer Disc existieren. Einzigster Unterschied ist, dass HDR10+ Lizenzfrei ist und Dolby Vision Lizenzgebühren verlangt. Dolby Vision kann zwar auch 12 bit Metadaten ausgeben, aber es gibt kein einziges Panel, welches 12 bit Unterstützt.
     
    samsungv200 gefällt das.
  10. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.507
    Zustimmungen:
    1.968
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    grunz gefällt das.