1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Amazon Prime DE - Technik

Dieses Thema im Forum "Amazon Prime und Netflix" wurde erstellt von AlBarto, 25. September 2014.

  1. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.767
    Zustimmungen:
    1.124
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Anzeige
    Gaaaanz einfach. Ich wollte mir unnötige Kosten ersparen. Da hier keiner gescheit geantwortet hat, habe ich es selbst durchgezogen. 4k-Film als Nicht-Prime-Kunde gekauft, wird nur in FullHD abgespielt. Dann Prime-Mitgliedschaft abonniert (also erst mal die Gratis-Phase), 4k-Film wird immer noch nur in FullHD abgespielt...
     
  2. FalkoH

    FalkoH Board Ikone

    Registriert seit:
    2. August 2006
    Beiträge:
    3.949
    Zustimmungen:
    962
    Punkte für Erfolge:
    133
    dann liegt es an der Bandbreitenbeschneidung. Ggf hast du auch keine mind. 20mbit/s
     
  3. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.767
    Zustimmungen:
    1.124
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Ich mache Netzwerkanalyse mit Wireshark. Da kann ich die MPD-Datei auslesen, da stehen alle Qualitätsstufen drin, die MPD-Datei wird als erstes geladen, bevor der Stream startet. Und weil zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht feststeht, welche Bandbreiten während des Streams auftreten, stehen in dieser MPD-Datei ganz einfach alle möglichen Qualitätsstufen drin. Es ist egal, ob der Client an einem 1-MBit-Anschluss oder einem 1-TBit-Anschluss hängt, er bekommt in beiden Fällen die gleiche MPD-Datei. Und wenn in dieser MPD-Datei keine UHD-Qualitätsstufen enthalten sind, kann der Client sie auch nicht anfordern. Und in dem von mir gekauften Film gibt es keine UHD-Qualitätsstufen.

    Bad Teacher (4K UHD) heißt der Film, den ich gekauft habe. Inzwischen habe ich gemerkt, dass der Film gar nicht in UHD/4k ist, sondern nur in HD (eigentlich FullHD), also es gibt den Film gar nicht in 4k. Es gibt da noch mehr Kandidaten, wo im Titel bzw. im Vorschaubild was von 4k steht. Man muss auf die Details achten. Entscheidend sind die Hinweise unter dem Filmtitel, diese Zeile, wo die Filmdauer, Altersbeschränkung uns solches Zeugs steht. Wenn da nichts von UHD steht, ist es auch kein UHD/4k.

    Aber ich habe inzwischen einen UHD-Film gefunden, den ich kostenlos streamen kann, ich habe ihn weder gekauft noch geliehen.
    The Commuter (4K UHD) heißt der Film, der ist auch in HDR. Es dauert mindestens eine halbe Minute, bis der FireTV4k-Stick die UHD-Qualitätsstufe auswählt. Er startet mit HD, switcht dann auf FullHD und zuletzt auf UHD (3840 x 1600 HEVC). Normalerweise gibt es zwei UHD-Qualitätsstufen, eine mit 15 MBit/s, die andere mit 10 MBit/s. Die 15-MBit/s-Qualitätstufe wurde wegen der Corona-Drosselung entfernt.
     
  4. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.925
    Zustimmungen:
    5.165
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich wollte mir gestern den Film "Death Wish" ansehen, allerdings ist Bild und Ton nicht synchron, heut immer noch das selbe. Aber wenigstens hat Amazon noch ein akzeptables Bild...
     
  5. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.767
    Zustimmungen:
    1.124
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Ist bei mir mit dem FireTV-4k-Stick und dem PC-Browser auch so bei den deutschen Tonspuren.
     
    samsungv200 gefällt das.
  6. kluivert

    kluivert Senior Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2005
    Beiträge:
    394
    Zustimmungen:
    248
    Punkte für Erfolge:
    53
    Wann kommen denn nun die Nutzerprofile nach Deutschland?
     
  7. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.925
    Zustimmungen:
    5.165
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zur Zeit schaue ich mir einiges auf der Mediathek vom ZDF an. Dabei ist mir folgendes aufgefallen. An der Fire-TV-Box 1. Gen. gibt es Ruckler wie man sie von dieser Box kennt. Der 4k-Stick hingegen ist garnicht zu gebrauchen, hier sind es keine Ruckler mehr, das Bild stockt schon geradezu, dagegen ist das Bild an der alten Box regelrecht fließend, schon eigenartig...
     
  8. a.k.a.moznov

    a.k.a.moznov Guest

    Hm, ich guck darüber auch gelegentlich die ZDF M. , mal die eine oder andere verpasste Serienfolge, noch nie ein Problem..
     
    samsungv200 gefällt das.
  9. Jenkins

    Jenkins Silber Member

    Registriert seit:
    22. Juli 2018
    Beiträge:
    630
    Zustimmungen:
    267
    Punkte für Erfolge:
    83
    Finde auch das es ruckelt. Auf dem Sky Q hingegen ist alles top.
    Welche Einstellungen im Stick habt ihr bei einem UHD TV?
     
    samsungv200 gefällt das.
  10. Graudiba

    Graudiba Guest

    Moin, das Problem habe ich auch, die App vom Stick zeigt diese Ruckler, nichts ist fließend, TV App dagegen einwandfrei, auch die ZDF App über KODI ist einwandfrei. es scheint so, das die Android App auf dem Stick die Bandbreite begrenzt. Alle Einstellungen im Stick durchgegangen, keine Besserung. ARD App ist auch einwandfrei. habe eine 100 er Leitung, ist sowohl auf Full HD TV als auch auf UHD TV Geräten.
    Gruß Dieter
     
    samsungv200 gefällt das.