1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Amazon Prime DE - Technik

Dieses Thema im Forum "Amazon Prime und Netflix" wurde erstellt von AlBarto, 25. September 2014.

  1. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.197
    Zustimmungen:
    6.333
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Anzeige
    Der Verursacher ist der Stick/Fire-TV bzw. dass Android im Hintergrund, da es eben die Framerate nicht sauber wechselt, bzw. 24p erst gar nicht unterstützt.
    Vom TV hängt hingegen ab, wie gut er dieses Problem durch "Zwischenbild" Berechnung kaschieren kann oder eben nicht.
    Dein SONY (entsprechende Einstellungen voraus gesetzt)und dein Grundig können das eben besser, als dein Toshiba. Trotzdem bleibt eben der Fire-TV der Übeltäter.
    Würde der das Signal nämlich so ausgeben, wie es der Anbieter Stream (24/50/60 je nach Material) wäre ein nachträgliche wieder gerade ziehen durch den TV überhaupt nicht erst notwendig. ;)
     
  2. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.850
    Zustimmungen:
    5.069
    Punkte für Erfolge:
    273
    @Uwe Jansen,

    als ich damals den Sony kaufte, habe ich die Einstellungen eines Users übernommen. Da der Sony zwischendurch mal resettet wurde, hab ich diese Einstellungen erst mit dem Rucklerproblem neu eingegeben. An was es lag, hab ich nie ausprobiert...

    ich hab die Liste als PDF auf dem Rechner, weiß aber nicht wie ich die hier einstelle...

    @Eifelquelle,

    wenn man es so betrachtet, hast du natürlich recht...
     
  3. W. Ryker

    W. Ryker Gold Member

    Registriert seit:
    25. April 2001
    Beiträge:
    1.416
    Zustimmungen:
    234
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Dreambox DM920UHD (aktuell nicht mehr in Betrieb)
    FireTV
    AlBarto und emtewe gefällt das.
  4. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    Kann ich alles zu 100% unterschreiben. Beim Panasonic gibt es zwar dieses 1080p Clear irgendwas, aber da merkt man einfach, dass das Bild unruhig ist. Es ruckelt zwar nicht, aber man sieht so etwas ähnliches, wie das flackern damals bei den Computerbildschirmen. Falls die jüngeren hier sich darunter etwas vorstellen können. Oder sind wir alle Ü25??? xD
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.457
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Mit einem Zwischenbild ist es ja nicht getan, ein Zwischenbild sehe ich auch als Ruckler bei langsamen Kameraschwenks. Theoretisch müsste der Fernseher die Bilder eine Sekunde lang sammeln und komplett neu arrangieren. Um aus 24 Bildern 50 zu machen musst du ja 22 Bilder 2 mal abspielen, und 2 Bilder 3 mal. (22 x 2=44, 2 x 3=6, 44 + 6=50)
    Selbst wenn der Fernseher die Zusatzbilder nicht einfach kopiert sondern aus Vor- und Nachfolgebild ein Zwischenbild berechnet, dann wird eine flüssige Bewegung dennoch stockend wiedergegeben, wenn auch etwas "fliessender". Es gibt halt 24 mal ein Zusatzbild und dann einmal zwei Zusatzbilder. Das wiederholt sich dann...
    Und egal wie toll die berechnet, flüssige Bewegungen ruckeln dann etwas...
     
  6. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.197
    Zustimmungen:
    6.333
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Wie kommst du jetzt auf 50? Die Panels unterstützen eigentlich nativ immer 50 Hz und 60 Hz.
    Spielst du ein 24p Signal zu wird in der Regel bei einem 50/60Hz Panel ein 3:2 Pulldown auf 60 Hz durchgeführt, wenn du keine Zwischenbildberechnung aktiv hast. Ist die aber aktiv, werden dann tatsächlich die Bilder komplett neu arrangiert. Deshalb wird diese ja auch im Spielemodus komplett abgeschaltet, da du eben sonst ein mehr als deutliches INPUT-Lag hast, eben, weil immer mehrere Frames in den Speicher geladen, und daraus dann neue errechnet werden, die dann erst an das Panel übergeben werden. Selbiges gilt natürlich für 100/120 Hz Panels mit dem Unterschied, dass hier weniger der Judder, sondern die Unschärfe die durch die verfünffachung des Frames entsteht bekämpft werden soll.

    Das Problem ist, dass der TV zur Verwendung diese Berechnungen eben überhaupt erst mal wissen muss, dass ein 24 Hz Signal anliegt! Beim Fire-TV ist das aber nicht gegeben, da der eben bereits von sich aus einen klassischen 3:2 Pulldown macht und diesen bereits als fertiges 60 Hz Signal bekommt.
    Die ganzen Zwischenbildfunktionen die moderne TVs für flüssige 24p Wiedergabe haben kommen somit gar nicht erst zum Tragen, denn für den TV kommt da ja bereits ein 60 Hz Signal an, an dem er gerade eben nichts mehr verändern muss.

    Der TV weiß ja nicht, dass du keine TV Serie schaust, sondern einen Kinofilm der ursprünglich nur aus 24 Bildern besteht.

    Deshalb ist es ja gerade so wichtig, dass der Zuspieler eben auch 24 Hz ausgibt, denn wenn dem nicht so ist, ist es egal, die toll und ausgereift die 24p Wiedergabe deines TV ist, denn dadurch, dass der Fire-TV ja bereits den 3:2 Pulldown macht, ist das alles für die Katz.

    Erschwerend kommt hinzu, dass für den Asiatischen und Amerikanischen Markt das alles kaum eine Rolle spielt, denn die wachsen seit Generationen mit dem Problem der 24 => 60 Hz Problematik aus. Die kennen Kinofilme gar nicht anders als im 3:2 Pulldown. Ähnlich wie wir die unschärfe eine Kinofilms als Qualitätsmerkmal einer teuren Produktion wahrnehmen, ist es da auch. Flüssiger Bewegungsablauf = billige TV Produktion. Alles eine Macht der Gewohnheit. Die Entscheidungsträger verstehen somit teils überhaupt nicht, wo jetzt eigentlich das Problem für uns Europäer ist.

    Ganz ekelig wird es dann übrigens, wenn du noch Maxdome ins Spiel bringst, die als deutscher Anbieter alles in 50 Hz Streamen (halt wie die normalen Fernsehsender auch), also auch Filme mit PAL-Speedup usw. wenn du Maxdome startest und vorher nicht manuell auf 1080p50 wechselst, dann wir es richtig heftig, denn 50Hz in 60Hz ausgegeben ist die totale Ruckelkatastrophe, die dann selbst weniger empfindliche Leute wahrnehmen.
     
    sebbe_bc gefällt das.
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.457
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Nö, die müssen eben nicht neu arrangiert werden, weil alle Full HD Fernseher die mit 24p gekennzeichnet sind (das ist heute wohl nicht mehr nötig) Frequenzen von 96, 120 oder gar 240 Hz beherrschen, alles gerade vielfache von 24. Wenn dein Fernseher 96 Hz kann, dann wird jedes Bild "vervierfacht", also doppelte Zwischenbilder berechnet, und mit 96 Hz augegeben. Vollkommen ruckelfrei und flüssig. Deaktiviert man die Zwischenbildberechnung wird tatsächlich jedes Bild einfach 4 mal gleich ausgegeben, bei 96 Hz, auch mit gleichmäßigen Abständen von Bild zu Bild. Das kommt dem Kino am nächsten. Vielleicht wird auch 5 mal bei 120 Hz ausgeben, aber 60 reichen nicht. 48 Hz oder 72 Hz würden wieder funktionieren. Aber genau das war anfangs der Unterschied zwischen "billigen" Full-HD Fernsehern und den etwas besseren. Die 24p wurden ja damals extra groß auf die Geräte geschrieben. Und das waren halt die 48/96/120 usw... Hz Geräte.
    Ein Fire TV welches nur 50 oder 60 kann, wird nie brauchbares 24p wiedergeben können. Das ist wie ein Fernseher der kein 24p konnte.
    Von 24 auf 60 müsste man alle Bilder verdoppeln und dann noch 12 Zwischenbilder berechnen. Das Ergebnis wäre aber nicht wirklich flüssig. Für mich ist das im Moment der größte Schwachpunkt des Fire TVs, der Unterschied zur Bluray bleibt so noch gut sichtbar.
     
  8. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.197
    Zustimmungen:
    6.333
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Mein Samsung 4K TV geht dann wohl auf 48 Hz runter. Die Bewegtbildwiedergabe bei 24p ist auf jeden Fall um ein vielfaches besser, als bei meinem alten Samsung, der 24p in 120 Hz wieder gegeben hat. Ohne Zwischenbildberechnung ging da für mich überhaupt nichts, denn 24 Bilder sind generell ganz hart an der Grenze. Im Kino fällt das durch den Shutter des Projektors, der ja für entsprechende Schwarzblenden sorgt und damit die Bilder von einander trennt nicht negativ auf. Bei einem LCD TV hingegen, wo das Bild ja konstant da ist und eben nur entsprechend an sich verändernden Stellen aktualisiert wird, fällt das extrem auf - zumindest mit. Zwischenbildberechnung ist für mich persönlich also ein muss. Der neue Samsung kann aber neben der Zwischenbildberechnung auch den Shutter im Kinoprojektor simulieren, indem er die LED Beleuchtung 48 - 60 mal pro Sekunde ab und an schaltet. Das Bild wird dann aber merklich dunkler und man muss mit der Helligkeit arg hoch. Mir ist da persönlich aber auch nicht wohl bei, da ich mir nicht vorstellen kann, dass dieses blitzschnelle ein und ausschalten für die LEDs auf Dauer gut ist. Deshalb habe ich diese diese "Clear Motion" Funktion ausgeschaltet. Mir reicht die normale Judderminderung (auf recht niedriger Stufe, damit es nicht soaped) da völlig.
    Netflix, Amazon und Maxdome nutze ich direkt über den Smarthub. Da wird alles solide und ruckelfrei umgesetzt.

    Wie der obige Link zeigt, kann es das ja durchaus, wenn auch "noch" nur über ein verstecktes Menü. Allerdings bringt das eben alles nichts, wenn es für die Apps keine API gibt, diese Wiedergabe eben automatisch auch entsprechend anzupassen. Es ist meiner Meinung nach kaum zumutbar ständig händisch im Menü zu wechseln, ja nach Material.

    Netflix hat ja wirklich alle drei Sachen im Angebot. Filme laufen meist in 24p, Serien in 60p und deutsche Produktionen (z.B. die ZDF Doku "Die Deutschen") in 50p.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juni 2016
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.457
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Sehe ich genauso. Ich verstehe nicht warum Wiedergabegeräte sich nicht automatisch anpassen und je nach Quelle die Bildwiederholrate anpassen. Gibt es vielleicht TV Geräte älterer Bauart die dadurch beschädigt werden könnten? Die Lösung ist so naheliegend, da muss es doch einen Grund geben warum sie niemand umsetzt...
     
  10. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Seit ein paar Tagen wird bei mir plötzlich nach ein paar Minuten 1080p angezeigt, obwohl sich meine Internetgeschwindigkeit nicht erhöhte. Ich streame über FireTV(erste Generation) mit DSL16.000 und erreiche im Schnitt lt. diversen Messungen um 13.000.
    Bieher war bei 720p Schluss, wobei hier die Qualität auf meinem Plasma schon sehr gut war.
    Jetzt bei 1080p ist ein Unterschied bei meinem Sitzabstand von drei Metern(Fernseher ist 42 Zoll) eigentlich nicht sichtbar, wenn ich näher heran gehe meine ich, dass es besser ist. Kann aber natürlich auch Einbildung sein. :D

    Jetzt meine Frage an Euch: Hat Amazon etwas an dem Kompressionsverfahren geändert?