1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Amazon Prime DE - Programm

Dieses Thema im Forum "Amazon Prime und Netflix" wurde erstellt von br403, 21. Februar 2014.

  1. zahni

    zahni Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Januar 2001
    Beiträge:
    3.940
    Zustimmungen:
    47
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Amazon Prime Video ab 26.2.2014 in Deutschland

    Ja, man *kann* für den gleichen HOST-Namen mehr als eine IP-Adresse registrieren (Round Robin oder Location based). Jedoch ändert niemand im Sekundentakt im DNS diese Adressen. Das würde, bedingt durch das DNS-Caching und die TTL-Werte nicht funktionieren. Üblicherweise habe die Anbieter dann noch Load Balancer im Einsatz, die mit DNS nichts zu tun haben.

    Vermutlich kommen hier mehrere Faktoren zusammen:

    - Durch Änderung des DNS-Server startet man den TV neu und damit auch die APP.
    - Hänger tritt halt nicht immer auf und man glaubt, dass es an der DNS-Änderung lag.

    Ich habe hier jedenfalls noch nichts geändert, mit dem Ergebnis, dass es mal geht und mal nicht ordentlich. Vorzugsweise ab 20:00 Uhr.

    Ich verwende am TV übrigens die DNS-Server von unblock-us (damit Netflix funktioniert). Verhält sich komplett gleich.

    Morgens um 5:00 Uhr ist es richtig Flott. Fazit: Es liegt an der Technik bei Amazon.
     
  2. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: Amazon Prime Video ab 26.2.2014 in Deutschland

    @meagols
    besser im Gerät ändern , ich selber hätte auch nur mit viel Aufwand in meiner
    Fritzbox andere DNS eintragen können .
    Dafür muss man dann offenbar die firmware umschreiben ,
    um dies zu erreichen !

    @zahni
    ausprobieren und über längere Zeit beobachten es kostet ja nichts ...
    Deshalb ist es ja auch hilfreich wenn dies hier von verschiedenen Leuten
    gemacht wird .
     
  3. meagols

    meagols Senior Member

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    443
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Amazon Prime Video ab 26.2.2014 in Deutschland

    Also in der Fritz Box die DNS Server automatisch vom Anbieter beziehen?
     
  4. zahni

    zahni Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Januar 2001
    Beiträge:
    3.940
    Zustimmungen:
    47
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Amazon Prime Video ab 26.2.2014 in Deutschland

    Ja. Falls Du einen Telekom-Anschluss hast, im Kundencenter die "Navigationshilfe" ausschalten und die FB 1x neu verbinden. Die Navigationshilfe könnte in der Tat Fehler verursachen, da sie auch bei unbekannten Host die DNS-Antworten verfälscht.
    Mit ausgeschalteter Navigationshilfe bekommst Du von der Telekom DNS Server zugewiesen, die sich normgerecht verhalten.

    Wenn Du magst, probierst Du im TV einen anderen DNS-Server aus. Die Einstellung in der FB wird dann vom TV ignoriert.

    @digi-pet,

    wie schrieb: Ich habe im TV schon einen anderen DNS. Allerdings aus anderen "Netflix"-Gründen.
     
  5. meagols

    meagols Senior Member

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    443
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Amazon Prime Video ab 26.2.2014 in Deutschland

    @zahni
    Ja, bin bei der Telekom. Habe die Navigationshilfe im Kundencenter gerade ausgeschaltet und die Fritz Box neugestartet.
    Verstehe ich es jetzt also richtig, in der Fritz Box DNS Server automatisch beziehen und NUR im LG TV den DNS Server auf manuell und 8.8.8.8 setzen?
     
  6. zahni

    zahni Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Januar 2001
    Beiträge:
    3.940
    Zustimmungen:
    47
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Amazon Prime Video ab 26.2.2014 in Deutschland

    Wenn Du magst. Vermutlich ändert sich nichts.
     
  7. CityCobra

    CityCobra Senior Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2006
    Beiträge:
    152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Amazon Prime Video ab 26.2.2014 in Deutschland

    Und hat sich etwas zum Positiven verändert?
    Ich bin auch Telekom-Kunde, und habe technisch bisher nichts geändert, trotzdem hat sich das Abrufen der Amazon Prime Videos zumindest in meinem Fall gebessert.
    Entweder laufen sie auf Anhieb, oder beim 2. Versuch.
     
  8. meagols

    meagols Senior Member

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    443
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Amazon Prime Video ab 26.2.2014 in Deutschland

    Bin gerade noch am testen. Navigatioshilfe ausgeschaltet. 1 x DNS Server nicht verändert und 1 x DNS Server am Tv auf 8.8.8.8 geändert. Des weiteren habe ich 1 x über WLAN und 1 x über Dlan getestet. In allen Fällen sind Hänger weiterhin vorhanden zwar nicht mehr ganz so extrem aber sie sind noch da. Es liegt entweder an LG oder was ich eher glaube an Amazon.
     
  9. zahni

    zahni Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Januar 2001
    Beiträge:
    3.940
    Zustimmungen:
    47
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Amazon Prime Video ab 26.2.2014 in Deutschland

    Aktuell (Uhrzeit beachten) wieder einige Hänger.
    Wird an Amazon liegen.
     
  10. Domarc

    Domarc Silber Member

    Registriert seit:
    12. August 2004
    Beiträge:
    646
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Amazon Prime Video ab 26.2.2014 in Deutschland


    Komisch zur gleichen Zeit bei mir keine Hänger.


    Es ist richtig, T-Online User sollten im Kundencenter die Navigationshilfe ausschalten oder manuell umstellen.


    Hier meine persönlich erstellte Liste:



    mit Navigationshilfe / ohne Navigationshilfe


    217.0.43.1 (mit) 217.237.149.142 (ohne) Hannover
    217.0.43.17 oder 21 (mit) 217.237.151.205 (ohne) Dortmund
    217.0.43.33 (mit) 217.237.150.115 (ohne) Köln
    217.0.43.49 (mit) 217.237.148.70 (ohne) Düsseldorf
    217.0.43.65 (mit) 217.237.151.51 (ohne) Berlin
    217.0.43.81 (mit) 217.237.149.205 (ohne) Leipzig
    217.0.43.97 (mit) 217.237.150.51 (ohne) Frankfurt
    217.0.43.113 (mit) 217.237.148.22 (ohne) Frankfurt
    217.0.43.129 (mit) 217.237.151.145 (ohne) Stuttgart
    217.0.43.145 (mit) 217.237.150.188 (ohne) Ulm
    217.0.43.161(mit) 217.237.151.115 (ohne) München
    217.0.43.177 (mit) 217.237.148.102 (ohne) Nürnberg
    217.0.43.193 (mit) 217.237.150.205 (ohne) Hamburg


    (Fehler bitte zur Korrektur mitteilen- Danke) (Wer kann mir Frankfurt nach Ost und West einordnen?)


    Kurzfassung zum DNS - Server:
    Die Hauptaufgabe eines DNS Servers ist die Namensauflösung. Eine weitere Aufgabe des DNS-Servers ist die Ortsbestimmung, wenn der VoD-Anbieter seinen Stream per CDN anbietet. Bei der Ortsbestimmung wird aus Datenschutzgründen nicht der Wohnsitz des Users genommen sondern der Wohnsitz des DNS-Servers. Liegen diese Wohnsitze zu weit auseinander kann es zur Rush Hour vorkommen, dass bei der Filmbetrachtung die Empfangsbestätigungspakete (ACK) beim Upload beim VoD-Anbieter zu spät ankommen und der Stream wird gepuffert oder bricht ab. Daraus folgt, dass der DNS Server möglichst schnell und ortsnah sein sollte.
    Die Server von T-Online erfüllen in der Regel diese Anforderung. Die Navigationshilfe sollte als zusätzliche Belastung deaktiviert werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Mai 2014