1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Amazon Prime DE - Programm

Dieses Thema im Forum "Amazon Prime und Netflix" wurde erstellt von br403, 21. Februar 2014.

  1. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Anzeige
    Spotify unterscheidet zwischen "Playlists" und "Radio".

    Playlist gibt es:
    1. Redaktionell von Spotify selber betreut (50 - 100 Titel) => In der Regel nach Genres, Jahrzehnten oder Künstler (Nennen sich "This is Künstler XY") => Sehr dynamisch - ändern sich ständig
    2. Redaktionell von verschiedenen komerziellen Anbietern => Sehr dynamisch - ändern sich ständig
    3. Charts von Spotify selber zusammengestellt (offizielle Charts praktisch aller Länder der Welt) oder automatisiert bezogen auf Spotify, was aktuell von den Nutzern gehört wird (sog. Viral Charts)
    4. Community Playlists, also privat erstellte Playlists, die der Nutzer "öffentlich" gestellt hat. "Öffentlich" ist übrigens die "DEFAULT" Einstellung. ;)
    5. Sonderplaylist z.B. von bekannten Künstlern oder Veranstalter (Beispielsweise vom Wacken Open Air)
    6. Auf den Nutzer zugeschnittene individuelle Playlists => tauchen erst auf, wenn man Spotify eine Zeit lang genutzt hat. Diese Playlist nennen sich "Dein Mixtape". Wer eine große Genrevielfalt hört bekommt mit der Zeit mehrer Mixtapes die der Algorithmus so zusammen stellt, dass sie thematisch als auch im Ablauf zueinander konsistente Songs enthalten. Eine Sonderform findet man noch versteckt unter "Browse" => "Genres und Stimmungen" => "Jahrzente" Da gibt es noch "Deine Zeitkapsel" die sich an deinem Hörverhalten orientiert und dir parktisch "Deine eigenen Klassiker" zusammenbaut => also Songs von Künstlern die du magst oder denen du folgst, die mindestens 20 Jahr alt sind.
    Radio hingegen kommt komplett aus dem Algoritmus. Einfach Genre oder einen Künstler vorgeben und Spotify legt los. Künstlerradio bedeuten dabei nicht, dass nur Songs des vorgegeben Künstlers gespielt werden, sondern auch Songs von Künstlern ähnlicher Stilrichtung. Direkt siehst du dann ca. 20 Titel, wobei es sich dauerhaft weiter aufbaut, wenn du eine bestimmte Zeit gehört hast. Das Radio läuft praktisch unendlich weiter. Wenn du Radio hörst, stehen dir auch "Gefällt mir" und "Gefällt mir nicht" zur Verfügung. So lernt Spotify dich besser kennen, wobei auch dein Skipverhalten ausgewertet wird. "Gefällt mir nicht" wirkt sich aber noch stärker aus.
    Der Clou. Songs die du als "Gefällt mir" markierst landen automatisch in einer Playlist in deiner Bibliothek. Die Playlist heißt dann auch praktischerweise "Gefällt mir aus dem Radio". Finde ich extrem praktisch, da somit sicher gestellt ist, dass du Songs die du richtig gut findest auch tatsächlich wiederfindest.

    Ich kann für mich behaupten, dass Spotify in den Jahren die ich es jetzt nutze meinen Musikgeschmack sehr verbreitert hat. Man entdeckt einfach viel öffters neue Künstler und Songs, als es früher auf den üblichen Wegen der Fall war.

    Zu Amazon:
    Ja, auch ich bin Prime Kunde, habe einen Kindle (Paperwhite) und auch eine Fire-TV Box. Aber letzter hat ja auch eine Spotify App. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. März 2018
    Mitchy und Gast 199788 gefällt das.
  2. - Meccs -

    - Meccs - Gold Member

    Registriert seit:
    28. März 2004
    Beiträge:
    1.530
    Zustimmungen:
    270
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ja so geht es mir auch. Alleine die "Discover Weekly" ist Gold wert. So viele neue Sachen die ich dadurch schon kennengelernt habe. Spitze!
     
    Eifelquelle gefällt das.
  3. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Ich hatte zuerst Prime Music (2 Millionen Songs) und habe da auch schon meinen Musikhorizont erweitert, leider ist die Musikauswahl bei Prime stark eingeschränkt, aber für lau immer noch super. Mit Amazon Music Unlimited (über 40 Millionen Lieder) für nur 6,58 Euro im Monat hat man dann natürlich die volle Dröhnung. Ich beschäftige mich jetzt auch mehr mit Musik, weil ich dafür Geld zahle, da lernt man automatisch neue Interpreten und Genres kennen und erweitert seine Musikvorlieben. Ich habe schon letztes Jahr Music Unlimited 3 Monate lang für 0,99 € getestet.
    Früher hat mich Music Streaming nicht interessiert, aber besonders in den letzten 5 Jahren sind wir alle von so einer Art Technologiewelle schon fast "überrollt" worden. Video- und Musicstreaming ist salonfähig und zum Mainstream geworden. (Riesige) Bluetooth-Lautsprecher, Soundbars, Tablets, Smart TV, Smartphone, Streaming-Boxen wie Fire TV, "intelligente" Streaming-Lautsprecher wie der Amazon Echo etc. haben unser digitales Konsumverhalten nachhaltig verändert.
     
  4. Cumulonimbus

    Cumulonimbus Gold Member Premium

    Registriert seit:
    7. April 2017
    Beiträge:
    1.336
    Zustimmungen:
    13.057
    Punkte für Erfolge:
    293
    Technisches Equipment:
    40 Zoll TV- Samsung J5150
    Panasonic DMP-BDT700EG9 Premium 3D Blu-ray-Player
    Amazon Fire TV
    Mit Musikstreaming kann ich nichts anfangen, da ich gerne noch CDs kaufe.
    Der Grund:
    weil ich sie gerne ins Regal stelle
    -gerne Booklets lese
    -auf eine verlustfrei komprimierte Musiksammlung wert lege
     
    Force, Wolfman563 und TOC gefällt das.
  5. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.887
    Zustimmungen:
    18.609
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Da hinkt die CD aber in der Qualität (128kBit/s) weit hinterher.
     
  6. Cumulonimbus

    Cumulonimbus Gold Member Premium

    Registriert seit:
    7. April 2017
    Beiträge:
    1.336
    Zustimmungen:
    13.057
    Punkte für Erfolge:
    293
    Technisches Equipment:
    40 Zoll TV- Samsung J5150
    Panasonic DMP-BDT700EG9 Premium 3D Blu-ray-Player
    Amazon Fire TV
    Naja, viele CDs habe ich in Stereo oder in Momo aber die Qualität ist trotzdem gut:)
     
  7. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    CDs und DVDs haben bei mir schon lange ausgedient, ich bin vollständig aufs Streaming umgestiegen. Meine verstaubte Stereo-Anlage mit CD-Player habe ich Anfang 2017 -wegen Nichtbenutzung - entsorgt. Musik höre ich hauptsächlich über einen 12 kg, 470 Watt Bluetooth-Lautsprecher, über Amazon Echo, über meine TV Soundbar und über eine weitere kleinere Bluetoothbox. Videostreaming läuft bei mir komplett über den Fire TV 2. Aber das Thema hatten wir schon, habe gerade ein Déjà-Vu ... ;)
     
  8. hans kloss

    hans kloss Gold Member

    Registriert seit:
    13. Januar 2003
    Beiträge:
    1.517
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Sony KDL-40 W 5500
    Sony BDP S 490
    UM 2Play 120
    AFTV Box 2
    Das ist falsch!
    Die Audio CD wird's mit 16 Bit pro Kanal abgestuft, was ergibt eine Datenrate von 1.411.200 bit/s
    Die 128 kbits/s beziehen sich auf die ersten, vor Ca. 15 bis 20 Jahren, meist selbstgebranten mp3 Daten CDs
     
    Force, seifuser und Tip gefällt das.
  9. Tip

    Tip Board Ikone

    Registriert seit:
    8. Juli 2012
    Beiträge:
    4.415
    Zustimmungen:
    1.142
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    EntertainTV:
    Media Receiver MR400
    Router FB7590
    So ist es, wollt auch grade darauf eingehen, dass man mp3 nicht mit Audio CD gleichsetzen darf
     
    Wolfman563 gefällt das.
  10. 23goalie

    23goalie Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2005
    Beiträge:
    9.602
    Zustimmungen:
    4.068
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    LG OLED55CX9LA
    Sky Q
    Dreambox 900 UHD
    Dreambox One UHD
    Apple TV 4K
    Xbox Series X
    PlayStation 5
    Was hat das alles mit Prime Video zu tun?