1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Amazon Fire TV Stick im Test

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Oktober 2021.

  1. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Anzeige
    Seltsam. Ich habe auch den Firestick 4K hatte aber noch nie Tonaussetzer mit meiner Soundbar. Egal ob Netflix, Disney+ , Prime Video usw. o_O
     
    Wolfman563 und master-chief gefällt das.
  2. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.466
    Zustimmungen:
    1.937
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Genau das ist beim ATV eben nicht so.
    Der ATV gibt keinen Bitstream aus, sondern decodiert DD/DD+ in max. 7.1 LPCM, damit z.B. Siri genutzt werden kann.

    Man kann ihn dazu zwingen alles in Dolby 5.1 oder Stereo auszugeben, was imho keinen Sinn ergibt und zu weiteren Qualitätsverlusten führt.

    Dolby Audio support on Apple TV | Dolby Developer
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Oktober 2021
  3. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.899
    Zustimmungen:
    12.873
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ähm ew? Okay dann verwerfe ich meine Pläne in ferner Zukunft für den ATV, wenn mein Fire TV Stick den Geist aufgibt. So ein umcodierungs bzw. Forcierungsmist finde ich schlecht. Da passe ich lieber manuell per Tastenkombination die Bitrate an und gut ist.
     
  4. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.466
    Zustimmungen:
    1.937
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Die Anpassung funktioniert weitestgehend problemlos. Mir fallen nur die ÖR Apps ein, da funktioniert es glaube ich nicht. Ansonsten aber sehr viel angenehmer als mit dem FTV.
    Manuell einstellen geht aber zusätzlich auch noch.

    Und der Ton ist für mein Empfinden tatsächlich besser. Liegt womöglich am verlustfreien PCM Format.

    Dolby Atmos kommt übrigens im MAT Format, genauso wie es auch bei der Xbox der Fall ist. Hier zeigt der AVR dann auch Atmos im Display, statt LPCM oder Multi In usw.
     
  5. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.899
    Zustimmungen:
    12.873
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Er dient halt nur als Backup bei uns bzw. für Sky Ticket, da die App aufm Fire Stick 7 bis 8 MBits hat, während auf dem TV sie nur rund 2 MBits "bekommt". Keine Ahnung wieso. Atmos läuft per Netflix und Disney+ einwandfrei am AVR per TV Apps. Mich nervt halt nur das manuelle Umstellen bzw. dass die Netflix App irgendwie "fade" aussieht im Gegensatz zur TV App. Für ein Backup ist mir der ATV eigentlich viel zu teuer.
     
  6. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.466
    Zustimmungen:
    1.937
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Stimmt den sollte man dann schon als Hauptquelle nutzen. Bei mir ist das der Fall. Einzig für Sky Ticket nutze ich den FTV lieber wegen der 5.1 Unterstützung.
    Vom Bild wäre allerdings wieder der ATV die bessere Wahl.
     
  7. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.899
    Zustimmungen:
    12.873
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Da habe ich keinen Vorteil. Warum auch immer Sky da keine 5.1 Tonspur bietet beim Originalton. Die gibt es ja oft.
     
  8. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Nö, ich finde das überhaupt nicht seltsam... ;)
    Ich habe ja nicht geschrieben, dass es bei jedem genauso sein muss wie bei mir... ;)

    Es hängt auch davon ab welche Geräte man nutzt und wie die Geräte untereinander kommunizieren bzw. miteinander harmonieren, welche Einstellungen man bei den Geräten vorgenommen hat, welche HDMI Kabel, optische Audiokabel etc. man verwendet oder ob die Soundbar "nur" über Bluetooth mit dem TV "verbunden" ist etc. Die Gründe für Probleme können vielfältig sein.

    Viele beschweren sich zum Beispiel, dass sie beim Streamen mit dem Fire TV Stick 4K immer nervige Bildruckler haben.
    Ich habe z. B. keine Probleme mit Bildrucklern. Aber seltsam finde ich das nicht, weil es ja nicht bei jedem so sein muss wie bei mir. ;)
     
    Viewer 1 gefällt das.
  9. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Viel zu teuer? :D
    Dein 77" LG OLED war ja auch nicht gerade ein Schnäppchen... :whistle:;)

    Wenn du schon beim TV ein "Luxus Modell" gekauft hast, würde ich mir an deiner Stelle auch eine Premium Streaming Box zulegen... :cool:
    Wer sich einen "fetten Benz" kauft, spart doch dann nicht an den Alufelgen... :D

    Bestell' doch einfach mal bei Amazon den neuen Apple TV 4K (2021), leg' noch ein aktuelles HDMI 2.1 Kabel in den Warenkorb und informiere dich im Netz über die richtigen Einstellungen.

    So wie ich dich einschätze, bist du doch auch neugierig und hast Freude an neuen Geräten der Unterhaltungselektronik. Gönn' dir den Apple TV 4K 2. Gen. doch einfach mal jetzt zu Weihnachten, das hast du dir verdient. (y)

    Und wenn dir das Teil nicht gefällt, dann schick' es einfach zurück. Und dann kannst du das Thema "Apple TV" abhaken/zu den Akten legen und dann weiterhin über die LG OLED Apps streamen. Das finanzielle Risiko, einen Fehlkauf zu tätigen, ist doch wirklich gering.

    Mich würde es interessieren, wie du den Apple TV 4K findest.

    3 Monate AppleTV+ gibt es gratis dazu, dann sparst du schon mal 15€.

    Ich habe mal gestern zum Testen bei AppleTV+ die 2. Staffel von "See - Reich der Blinden" über
    1.) die Samsung TV App
    2.) den Apple TV 4K (2021)
    gestreamt.
    Bei beiden Apps wurde Dolby Atmos an meine Soundbar weitergeleitet.
    Aber die Bildqualität war beim Apple TV 4K tatsächlich besser: Das Bild sah eine Spur schärfer/knackiger aus und wirkte von den Farben gesättigter.

    Ich habe einen DSL 50 MBit/s Anschluss.
    Der WLAN Router steht im Flur, ca. 8m vom TV entfernt.
    Über WLAN erreiche ich am Samsung TV und Fire TV Stick 4K ca. 22 bis 35 MBit/s, beim Apple TV 4K kommen über 46 MBit/s an. (y)

    Meine Frau meinte kürzlich: "Den Fire TV Stick 4K können wir eigentlich abmachen, der Apple TV ist viel besser"... :D
     
  10. tiviFan

    tiviFan ******** Premium

    Registriert seit:
    1. Mai 2009
    Beiträge:
    2.842
    Zustimmungen:
    3.153
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich hatte Ruckler hauptsächlich bei ARD und ZDF-Mediathek. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Auch bei der shield tv Box ist es das gleiche.

    Über Samsung TV [Tizen Modell], Apple TV und sky Q Box treten diese Ruckler nicht auf.
    Meiner Meinung nach tritt das Problem häufig bei Android Modelle auf.

    Das war der Grund mit, warum ich auf Apple TV 4k umgestiegen bin.

    ... Und bei der HDMI Kabelauswahl ist das so ein Problem. Da wäre es besser, wenn es daran liegen sollte, warum man beim Kauf eines Sticks nicht das passende mit geliefert bekommt.

    Dann würde man nicht vor der Qual der Wahl nach dem richtigen Kabel sein.
     
    TV-Andy gefällt das.