1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Amazon Fire TV Stick im Test

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Oktober 2021.

  1. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.197
    Zustimmungen:
    6.331
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Anzeige
    Puh ... das ist natürlich hart. Ich wollte das erst gar nicht glauben und musste das dann doch erstmal recherchieren, da ich es mir echt nicht vorstellen konnte und wollte, dass Apple sich tatsächlich traut, dass Gerät so auf den Markt zu bringen und die ahnungslosen Nutzer durch so eine dummfug Erklärung, wie der Siri Nummer auch noch für dumm zu verkaufen.

    Bei einem Großteil der Nutzer ist er aber nicht besser, sondern schlechter. Nach kurzer Recherche findet man hunderte von Beschwerden über das was Apple da abzieht.
    Das es bei dir und @Netprix (vermeintlich) besser klingt ist schlicht Zufall und weniger auf den Apple-TV, sondern auf spezifische Raumeigenschaften bei euch zu Hause zurück zu führen. Tauscht einen Teil eurer Möbel aus, oder zieht um und schon kann die Sache ganz anders aussehen.

    Um das ganze zu verstehen, muss man zunächst mal verstehen, was PCM überhaupt ist. Ursprünglich war PCM ein reines 2.0, also Stereo Signal. Es ist ein verlustfreies, nahezu unkomprimiertes digitales Signal, wie es ab ca. Mitte der 90er CD Player ab der gehobenen Mittelklasse via optischem Kabel ausgegeben haben (günstige Geräte hatten nur normale Chinch Ausgänge und machten eine digital/analog Wandlung notwendig). Das Problem ist, dass das ganze wahnsinnig viel Platz und Bandbreite frisst. Ein PCM 5.1 Signal überschreitet den Datendurchsatz eines Toslink Kabels bei weitem. Dolby Digital und DTS sind deshalb spezielle für Surround Sound entwickelte komprimierte Signale. Dabei wird aber im Stream nicht nur der Ton übertragen, sondern eben auch noch Informationen zur Arte des Streams. Das liegt daran, dass die Erfinder der Codecs bestimmte Vorgaben machen, was das Decoding des Streams betrifft um die Effekte der Kompression möglichst effektiv zu negieren.
    Dolby und DTS machen der sehr exakte Vorgaben an die Hersteller der Hardware (AV-Receiver, Soundbars usw.). Zudem werden diese Effekte natürlich auch von den Sound Ingenieuren beim Erstellen berücksichtig. Zudem stellen Dolby und DTS auch eine Vielzahl von Klangprofilen für verschiedene Quellen und Anwendungen zu Verfügung. Damit dies alles funktioniert muss der AV Receiver oder die Soundbar aber auch wissen, was für eine Signal konkret anliegt und da liegt der Hund begraben.
    Bei PCM kann eben "nur" Ton übertragen werden. Dazu kommt, dass das Signal extreme Bandbreiten benötigt. Auch wenn moderne HDMI Anschlüsse genug Bandbreite für 5.1 (also 6 PCM Spuren) hat, haben die Soundprozessoren die im Verstärker oder der Soundbar werkeln diese nicht. Deshalb geben aktuelle AV-Receicver bis hoch in die Oberklasse PCM Spuren immer unbehandelt - also praktisch pur aus. Da betrifft leider auch zwangsläufig Veränderungen im Frequenzgang die zum Beispiel bei der Einmessung zur Installation durch die Geräte gemacht wurden um den spezifischen Raummoden entgegen zu wirken. All dieses Dinge fallen bei der Verwendung von PCM unter den Tisch.

    Wenn es also bei euch @master-chief oder @Netprix besser oder voller klingt, werden dass schlicht durch Raummoden (Reflektionen und Auslöschungen) verursachte Überhöhungen bestimmter Frequenzen sein, die ihr als angenehm endfindet. Das sind aber eben ganz individuelle raumspezifische Eigenschaften, die man nicht auf alle Nutzer übertragen kann.

    Letztendlich gibt es nur einen Grund auf Bitstream zu verzichten. Mit Siri hat das nichts zu tun. Die kann man auch in diene bestehendes Dolby Digial Spur mischen. Das ist technisch keine Problem. Nur muss man dann Lizenzen an Dolby zahlen und genaus diese Lizenzen spart sich Apple.

    Dolby Atmos kann als PCM ja auch nicht ausgegeben werden. Auch ein Atmos Signal ist eine 7.1 (5.1) Signal mit bis zu 8 separaten Kanälen. mehr geht nicht, wegen der Bandbreitenlimitierung der HDMI Kabel. Dolby bedingt sich hier eines Tricks, denn in den Metadaten zum Stream werden Positionen im Raum mitgegeben, die der Verstärker dann individuell anhand der Einmesswerte positioniert, also zum Beispiel auf einen der Deckenlaufsprecher umleitet.
    Das Apple hier also keine PCM Spur anbietet, ist schlicht der Technik geschuldet, denn PCM kann eben nur Ton und keine Metadaten.
     
    el Pocho und Wolfman563 gefällt das.
  2. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.899
    Zustimmungen:
    12.873
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ja das ist ein Problem. Meine aktuelle Onkyo will ich los werden, gefällt mir gar nich das Teil. Meine Top Yamaha kann leider kein Atmos und HDCP 2.2 und die neuen Yamaha sind alles total hässlich (und haben ein kleineres Display dadurch). Außerdem gibt es kaum bezahlbare 7.2.2 bzw. 9.2 Anlagen :cautious:
     
  3. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Und ich hätte null Bock auf irgendwelche Kodi Fummeleien. :D

    Wie gesagt, ich bin eigentlich ein totaler Amazon Fan (besitze 11 Amazon Geräte) und leidenschaftlicher Apple Hasser ;), Apple ist für mich eine unsympathische, total überteuerte Marke.

    Beim Apple TV 4K (2021) habe ich eine große Ausnahme gemacht. Wenn das Ding nicht viel besser wäre als meine beiden Fire TV Geräte (Fire TV 2. Gen. und Fire TV Stick 4K), hätte ich die Apple Kiste sofort zum Teufel gejagt... :D
     
  4. Cro Cop

    Cro Cop Guest

    Und ich schicke meinen neuen Fire TV Stick 4K Max heute zurück. Das Ding hat Probleme sich mit dem Fritz-Repeater zu verbinden im WLAN-Mesh. Und das ist für ein K.O. Kriterium.

    Bleibe dann vorerst beim Vorgänger Fire TV Stick 4K von 2019. Der hat nämlich keine Probleme mit Mesh und Repeatern.

    Hole mir wahrscheinlich später die Magenta One Box, wenn es die demnächst zu kaufen gibt.
     
  5. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.462
    Zustimmungen:
    1.937
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Dann habe ich wohl Glück mit meinen Raummoden.
    Ich kenne die vielen Kommentare dazu auch und weis, dass es vielen zu dünn oder zu leise ist. Andere bemerken gar keinen Unterschied und wieder anderen gefällt es, wie mir, besser.

    Und ja letztlich spielt die Technik in der Kette auch eine Rolle.
    Deshalb schrieb ich für mein Empfinden, was nicht für alle gilt. Ob ich damit in der Minderheit bin, werden wir wohl nicht erfahren. Meistens melden sich ja eher die Kritiker zu Wort.
    Letztlich muss man es aber selbst getestet haben.

    PS: Kosten für Lizenzen sparen klingt immer erst mal plausibel. Aber wie ich zuvor schon schrieb, kann man den ATV ja auf DD 5.1 stellen. Also scheinbar sind Lizenzen vorhanden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. November 2021
  6. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.899
    Zustimmungen:
    12.873
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Das wusste ich gar nicht so detailiert. Danke für Deinen informativen Beitrag über PCM. :) Was mich ärgert:
    Immer, wenn ich beim Samsung, bei der Anlage oder beim neuen LG auf PCM umgeschaltet hatte, lief ausschließlich Stereo Ton. Deswegen dachte ich, dass PCM quasi nur Stereo bedeutet. (n)
     
  7. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.204
    Zustimmungen:
    615
    Punkte für Erfolge:
    123
    Und ich dagegen überhaupt nicht (vermeide es wenn möglich, von und bei Amazon etwas zu kaufen und kann mit deren Eigenprodukten normalerweise nichts anfangen), Ausnahme: Fire-TV Stick. :)

    Dass die Einrichtung von Kodi inkl. jeweiligen Addon nicht so komfortabel ist wie der Download und Einrichtung einer offiziellen App, ist natürlich ein Argument. Glücklicherweise habe ich damit kein Problem.
     
  8. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.462
    Zustimmungen:
    1.937
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Viele Fernseher können auch nur PCM 2.0. Der CX gehört im Moment dazu.
    Und wenn er es kann, muss es auch noch zum AVR. Wie Eifelquelle schon schrieb, benötigt man viel Bandbreite und so ist bei ARC auch bei 2.0 Ende. Man benötigt also eARC für PCM 5.1 und mehr.

    Gilt natürlich nur für Sachen die von den internen TV Apps/ Tuner kommen bzw. Geräte die am TV und nicht direkt am AVR hängen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. November 2021
  9. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.899
    Zustimmungen:
    12.873
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Der CX hat doch einen eARC. Und PCM bringt ja bei Dolby Atmos nichts, wie er schon schrieb. Aber geht es nur um das Atmos, welches auf DD+ basiert oder auch das lossless wie es bei Dolby True HD und DTS HD Master der Fall ist?
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. November 2021
  10. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.462
    Zustimmungen:
    1.937
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Der AVR müsste eARC aber ebenfalls unterstützen.

    Atmos ist außen vor und hat mit PCM nichts zutun, weder komprimiert noch unkomprimiert.