1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Amazon Fire TV lässt sich nicht ausschalten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. September 2014.

  1. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    Anzeige
    AW: Amazon Fire TV lässt sich nicht ausschalten

    Koennen wir von kuehlschraenken wieder auf's Thema zurueckkommen
     
  2. derRonny

    derRonny Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Mai 2005
    Beiträge:
    4.030
    Zustimmungen:
    1.809
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Amazon Fire TV lässt sich nicht ausschalten

    Das Ganze Thema ist absoluter Schwachsinn! Daher landet man jetzt bei Kühlschränken. Was hier total bescheuert durchdiskutiert wird, ist nix neues. Beim Apple TV zum Beispiel ist es genau so. Gabs da jemals eine Diskussion? Nein!
     
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.640
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Amazon Fire TV lässt sich nicht ausschalten


    Hatte jedenfalls schon zwei solche Schaltnetzteile, eins von der FritzBox und ein Handy-Ladegerät, was plötzlich kaputt war.

    Wenn man die mal in die Hand nimmt und merkt, wie federleicht diese Netzteile heute sind, kann ja nicht viel drin sein.
    Die alten, schweren Trafos mit Spule waren da sicher robuster.



    Die Frage ist: Warum ist das so? Warum sind Streaming-Boxen ausgenommen?
    Auch Drucker brauchen meines Wissens heute noch über 2 Watt im Standby.

    So mache ich das bisher auch.


    Hab jetzt mal aus Interesse oben den Deckel abgeschraubt und reingeguckt: Die ganze Platine ist mit Klarlack übergossen. Da kann man also im Defektfall eh nichts einzeln austauschen, nur die ganze Platine.
     
  4. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Amazon Fire TV lässt sich nicht ausschalten

    2 von wievielen insgesamt? Ich hatte ehrlich gesagt noch nie eins, was mir irgendwann kaputt gegangen wäre, nur weil man es ein- oder ausgesteckt hat. Selbst die ollen Netzteile von den alten Sagem-Handys habe ich noch. Waren ja auch schon Schaltnetzteile. Und die sind heute nun mal eben schon über die 10 Jahre. Heute befeuern die halt andere Sachen, für die die gelieferte Spannung reicht. Läuft alles noch.

    Deshalb gilt für mich auch bei der Amazon Box: Wenn mir der Stromverbrauch nicht passt, schalte ich das Teil ab und gut ist es. So ein Ersatznetzteil kostet im Fall der Fälle auch kaum noch Geld (halt Billigzeug). Aber eher ist da wohl schon wieder die Box aus der Mode, bevor die Netzteile reihenweise die Hufe heben. Und sollte so ein NT innerhalb der Garantiezeit flöten gehen, tauscht Amazon das Zeug ja ratzfatz aus. Also who cares ob die Dinger nun halten oder nicht? Steht auch nirgendwo drauf, dass man sie nicht ein- und ausstecken darf. Dafür sind es halt Steckernetzteile geworden.
     
  5. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.640
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Amazon Fire TV lässt sich nicht ausschalten

    Kann es sein, dass es auch bei Steckdosen gute und schlechte gibt?
    Wenn ich in so eine Dreier-Steckerleiste das Ladenetzteil einstecke, sehe ich immer ganz kurz einen kleinen blauen Funken.


    Die werden dann aber wohl das komplette Gerät austauschen. Ist dann ja auch eine Verschwendung.
     
  6. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: Amazon Fire TV lässt sich nicht ausschalten

    Bei eigenen Geräten tauscht Amazon auch nur Teile aus.
     
  7. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.640
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Amazon Fire TV lässt sich nicht ausschalten

    Aber woher soll der Laie-Kunde wissen, ob es am Netzteil oder am Gerät liegt?
    Nicht jeder hat (wie ich und die meisten sicher hier) ein Strom-Messgerät zu Hause.
     
  8. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Amazon Fire TV lässt sich nicht ausschalten

    Das für CSTB [Komplexe Set-Top-Boxen] der Selbstregulierungsvorschlag der Industrie gilt, kann ich nachvollziehen, denn nichts ist so langsam im Vergleich zur technischen Entwicklung wie ein Gesetzestext oder eine Verordnung.
    Die selbst auferlegten Regeln für CSTB sind streng, und stehen dem was andere Geräte-Klassen durch Verordnungen leisten müssen im Grunde in nichts nach.

    Die Industrie ist dadurch aber besser in der Lage auf technische Änderungen [beispielsweise verbrauchen schnellere CPUs oftmals etwas mehr an Leistung, werden aber evtl. für zusätzliche Dienste benötigt] schnell Veränderungen herbeizuführen die erlaubt sind. Wenn die dabei über das Ziel hinausschießen sollten, erfolgt die gesetzliche Regelung; das Damoklesschwert schwebt dauerhaft über dieser Regelung.

    Die Bildgebende Geräte (Drucker, Scanner, Kopierer…), also ENER 4 Geräte fallen auch unter einen Selbstregulierungsvorschlag der entsprechenden Industrie, wie der aber im Detail ausschaut entzieht sich meinem Kenntnisstand, denn die Geräte gehören nicht zu dem Themenkreis den gut genug kenne um dazu etwas sagen zu können.
     
  9. Exideem

    Exideem Guest

    AW: Amazon Fire TV lässt sich nicht ausschalten

    Hallo Koelli,

    Ich wollte nur mal zur Information etwas erklären.

    Ein Trafo ist kein Netzteil und ein Netzteil ist kein Trafo.

    Das was Du hin und wieder mit Spule bezeichnest ist der Trafo. Ein Trafo (Transformator) ist Bestandteil eines konventionellen Netzteils. Weiterhin befinden sich noch (Sieb)Elkos, Gleichrichter evtl. Stabilisator usw. in einem Netzteil.
    Der Trafo transformiert die Eingangsspannung auf die benötigte Spannung und der Rest macht aus Wechselspannung Gleichspannung.

    Ein Schaltnetzteil besitzt keinen Trafo (für die Profis, ja ich weiß es ist noch ein Übertrager drin). Es arbeitet völlig anders, ist wesentlich effizienter, billiger und kleiner.

    Für detailliertere Infos kann ich Dir gerne etwas per PM zukommen lassen, denn gerade die Funktionsweise von Schaltnetzteilen ist nicht so kurz zu erklären wie die des herkömmlichen.
     
  10. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Amazon Fire TV lässt sich nicht ausschalten

    Es gibt noch die für wesentlich mehr Geräte gültige 1275/2008, siehe hier:
    EU-Verordnung zur Standby-Leistungsaufnahme | c't (neben dem CE-Zeichen steht die Liste)

    Ein dermaßen falscher Messwert wäre dann schon arg peinlich für den Tester – leider hab ich noch niemanden zu fassen gekriegt, der die Werte mal überprüfen kann. Die "30 Minuten" bringen mich aber auf eine andere Idee: Evtl. rödelt der noch irgendwas durch (Updates nuckeln?) und es kommt später eine noch tiefere Stufe?