1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Amazon bedrängt deutsche Hersteller

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 5. Dezember 2014.

  1. BartHD

    BartHD Talk-König

    Registriert seit:
    12. März 2011
    Beiträge:
    6.746
    Zustimmungen:
    5.789
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Beruf: Terrorexperte
    Anzeige
    AW: Amazon bedrängt deutsche Hersteller

    Eine Firma wie Amazon die in Deutschland Milliardenumsätze generiert und 0,00€ Steuern zahlt, stellt man unrechtmäßig schlecht da? Wieso zahlt Amazon in Deutschland denn keine Steuern? Wieso muss ich jeden Monat über 1500€ Steuern zahlen? :eek::eek::eek:

    Wie Amazon sich ums Steuerzahlen drückt

    Rund zwei Milliarden Euro hat der Online-Versandhändler in den vergangenen Jahren steuerfrei angespart. Geholfen hat dabei eine Niederlassung in Luxemburg, drei Tochterunternehmen – und Umverteilung von Betriebsvermögen.

    Quelle: http://www.handelsblatt.com/unterne...on-sich-ums-steuerzahlen-drueckt/7492820.html
     
  2. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    AW: Amazon bedrängt deutsche Hersteller

    Gut dass du die Sache auf dich beziehst. Gegenfrage daher: Würdest du auch freiwillig 2000€ monatlich Steuern zahlen? Natürlich nicht, am liebsten sicherlich weniger. ;)

    Amazon denkt genauso. Es ist sogar eher anders herum. Denn Amazon-Chef Jeff Bezos würde sich strafbar gegenüber seinen Aktionären machen, wenn er freiwillig auf diese Steuersparmodelle verzichtet. Sie sind nämlich immer noch vollkommen legal. Und wenn speziell für dich die Steuern auf monatlich 500€ reduziert werden, schenkst du den Staat doch auch nicht freiwillig die restlichen 1000€.

    Schuldig machen sich einzig und allein Länder wie Irland, Luxemburg oder die Niederlande, die bewusst solche Lücken geschaffen haben, damit sie die amerikanischen Großkonzerne zu sich locken können. Und das mit Erfolg. Daher sollte es Aufgabe der EU sein, diese Lücken zu schließen. Aber was soll man von einem EU-Kommissionspräsidenten erwarten, der jahrzehntelang ein Teil dieses Problems war?

    Außerdem ist es naiv zu denken, dass nur amerikanische Konzerne wie Amazon, Google, Apple oder Starbucks Steuerschlupflöcher ausnutzen. So sind in Delaware, USA, auch die deutschen Großkonzerne wie VW, Adidas, Allianz, Lufthansa, SAP und Linde aktiv. Sicherlich wegen der guten Luft und nicht aufgrund der niedrigen Steuern, die man in Delaware zu zahlen hat.

    Und zu guter Letzt hat das ganze nichts mit der Tatsache zu tun, dass im DF-Artikel wichtige Informationen zur Situation weggelassen werden. Die Steuervermeidungspraktiken sind eine Sache, die Verhandlungspraktiken mit Lieferanten aber eine völlig andere.
     
  3. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    AW: Amazon bedrängt deutsche Hersteller

    Danke das du mir die Bestätigung gibst das ich über 10 Jahre lang ein Idiot war der lieber arbeiten gegangen ist als zuhause von staatlichen Almosen zu leben.:eek:
     
  4. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    AW: Amazon bedrängt deutsche Hersteller

    Weniger als wenn du direkt wo eingestellt bist. Aber ich kann bestätigen das in der Zeitarbeit schon lange nicht mehr nur Gering qualifizierte beschäftigt werden. Das zieht sich inzwischen durch alle Berufe egal ob gering oder Hochqualifizierte.

    Egal ob Maurer oder Ingenieur. Was glaubst du wieviele Programmierer bei Siemens wirklich fest eingestellt sind? Mein Schwager hat nach seinen Studium auch erst über eine Zeitarbeitsfirma bei Siemens als Programmierer angefangen.

    Wer also weiterhin glaubt Zeitarbeit wäre nur für Gering qualifizierte der glaubt auch an den Weihnachtsmann.
     
  5. SkyOlli

    SkyOlli Junior Member

    Registriert seit:
    16. November 2013
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    37
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Amazon bedrängt deutsche Hersteller

    Ich liebe Amazon und dabei sind die meistens auch nicht die billigeren!
     
  6. UltimaT!V

    UltimaT!V Talk-König

    Registriert seit:
    19. Juni 2009
    Beiträge:
    5.031
    Zustimmungen:
    555
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Amazon bedrängt deutsche Hersteller

    Gegenfrage: Woran liegt es, dass es Rekordabgaben für Soziales gibt? An Zeitarbeit und zu geringer Entlohnung, so dass arbeitende Menschen aufstocken müssen. Würde alles richtig bezahlt werden, gäbe es dieses Hamerrad nicht.

    Und dass es Kostensteigerungen gibt ist auch nur die halbe Wahrheit, wenn überhaupt. Das kommt auf die Sichtweise an für wen diese zu verstehen sind. Da sollte man schon genauer differenzieren um nicht alles mit allem zu vermischen. Dann wird einem auch einiges klarer, dass es wirklich ein Rattenschwanz ist im Hamsterrad(-käfig) aus dem es so gewollt keinen Ausgang geben soll.

    Irgendwer muss irgendwo anfangen, denn wie schon erwähnt, vom alleinigen analysieren/wissen oder gar aufregen ändert sich nichts. Da muss schon jeder mitwirken der unzufrieden ist.
     
  7. ahansi

    ahansi Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2010
    Beiträge:
    1.204
    Zustimmungen:
    555
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Amazon bedrängt deutsche Hersteller

    Wenn ich sehe und höre, wieviel Arbeitgeber ihre Angestellten gängeln und schlecht bezahlen, über dieses hinaus auch noch mobben, da braucht man sich über Amazon nicht aufzuregen. Amazon macht das alles ganz "offiziell". Und warum, weil die Politik versagt hat und Deutschland zu einem Billiglohnland verkommen ist. Man sehe sich die Beschäftigungspolitik zB. in Skandinavien an. Dort kann man noch Geld verdienen und die Arbeitgeber verhalten sich gegenüber ihren Angestellten sozial.

    Unsere letzten Regierungen, egal ob Kohl, Schröder oder Merkel, sie alle haben es nicht auf die Reihe bekommen. Damit die Arbeitslosenstatistik gering ausfällt, räumen sie den hier sitzenden Unternehmen alle möglichen Rechte und Machenschaften ein, auch asoziales Verhalten. Wir sind der Wirtschaftsmotor in Europa, aber auch nur, weil die Arbeitgeber mit uns machen dürfen, was sie wollen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2014
  8. crazytv

    crazytv Talk-König

    Registriert seit:
    28. November 2008
    Beiträge:
    5.912
    Zustimmungen:
    245
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Amazon bedrängt deutsche Hersteller

    Wie bereits geschrieben, mich betrifft es als Angestellter nicht, da bezahlt man ja nur die Hälfte, fällt das nicht so auf. Da es in der Familie bleibt und ich die vollen Sätze so als Zahl vor Augen sehe, bin ich schon einsetzt gewesen. Es geht nach Leistungsfähigkeit, ich finde allein die 450€ RV- und fast 400€ für KV/PV-Beiträge mtl. (bei uns) schon stramm, die musste erst mal erarbeiten. Da ist noch keine Steuer bei, egal.

    Aber um bei den Herstellern/Verlegern zu bleiben. Selbst wenn der Umsatz für Amazon zurückgegangen ist, müssen die trotzdem mitziehen. Ich glaube, ohne Amazon läuft in Zukunft nichts. Und das Amazon auf Profitabilität trimmt, konnte man ja auch als Kunde in laufenden Jahr beobachten. Einiges haben sie abgeschafft bzw. verschlechtert. Mindest-Bestellwert jetzt 29€ usw.
     
  9. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.821
    Zustimmungen:
    8.404
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Amazon bedrängt deutsche Hersteller

    Leider bietet aber gerade REWE einige Artikel gar nicht erst als Eigenmarke an!
    So gibt es z.B. keine REWE-Eigenmarke als "Knack und Back"-Ersatz.
    Auch die Aufbackbrötchen, die bei Lidl/Aldi nur 35 Cent kosten, finde ich bei REWE derzeit nicht unter der Eigenmarke "ja", sondern nur teurer unter "REWE Beste Wahl" oder wie das heißt.
     
  10. rx 50

    rx 50 Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2006
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    1.370
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Amazon bedrängt deutsche Hersteller

    Ich hatte selber zeitweise 4 bis 5 Mitarbeiter von einer Zeitarbeitsfirma.
    Als Sachbearbeiter bekamen sie genau so viel , wie regulär Festangestellt ,
    weil der Gesamtbetriebsrat sonst dagegen gewesen wäre.
    Zu dem gleich hohen Gehalt kam noch ca. 15% Aufschlag für die Zeit-
    arbeitsfirma. War also nicht wirklich lukrativ.
    Nach einem halben Jahr konnte ich die Mitarbeiter gegen eine hohe Gebühr
    aus der Zeitarbeitsfirma rauskaufen ( glaube 3-4 Monatsgehälter )
    Habe im Laufe der Jahre so 7-8 richtig gute Mitarbeiter dazubekommen.
    Allerdings auch eine Menge wieder weggeschickt , wenn sie sich zu blöd
    angestellt haben. Gute SAP Kenntnisse z.B. , die trotz der Behauptung
    gar nicht vorhanden waren , waren solche Gründe.