1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Altes KATHREIN Speisesystem umrüsten

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Julian98, 29. Mai 2019.

  1. Julian98

    Julian98 Junior Member

    Registriert seit:
    29. Mai 2019
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Da wäre B) wahrscheinlich noch die erfolgversprechendste Möglichkeit. Mir ist da noch eine Krücke eingefallen, wie man mit dem Breitband LNB umgeht:

    [​IMG]

    C) Einbau des Breitband LNB -> Kauf einer UWS 78 Weiche -> günstiger 5/4 oder 5/8 Multischalter - möglichst ferngespeist, um die LH, LV, HH und HV Leitungen wieder zusammenzuschalten.
    Hätte zudem den Charme, daß ich mit zwei Kabeln durch die Haltestäbe des Speisesystems komme und dank der Weiche ein vollwertiges Quatto-LNB hätte (zukunftsicher, bessere Skalierbarkeit), falls ich doch noch in die Verlegenheit kommen sollte, mehr als 2 Endgeräte zu betreiben.
     
  2. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Sofern dir wirklich 2 Teilnehmeranschlüsse ausreichen, mit 2 Leitungen wäre der Charme identisch, wäre Lösung B) meine persönlich favorisierte Lösung.

    Bei C) darf einerseits die Dämpfung bei bis 3GHz nicht unterschätzt werden (beide Bänder Low + High, werden je Polarisation hintereinander übertragen/gestaffelt daher 950-3000MHz), andererseits ist es fraglich, ob ein ferngespeister Multischalter da mitspielt, also mit dem System ansich harmoniert

    Die Speisung der UWS78 erfolgt mit 18V über HL. Diese Versorgungsspannung wird auf den H-Ausgang des LNB weitergereicht
    Die UWS78 wird mit einer Stromaufnahme von 150mA angegeben. Der Breitband LNB UAS474 ebenfalls mit 150mA
    Kommt noch ein Receiver (ferngespeister) Multischalter hinzu, könnte das problematisch sein/werden

    Ausserdem ist Variante von UWS78 und dem Breitband LNB überholte Technik von gestern. Neu würde ein Fachmann das heute nicht mehr verbauen noch empfehlen. Die Ersatzteile werden immer weniger (auch gebraucht), und wenn dann mal die Weiche die Grätsche macht, steht man wieder vor einem neuen Problem (adäquaten Ersatz auf die Schnelle zu finden)
     
  3. Julian98

    Julian98 Junior Member

    Registriert seit:
    29. Mai 2019
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Das sind natürlich berechtigte Einwände, einfacher und günstiger wird Variante B) sein. Werde ich versuchen.
    Allerdings ist auch das LNB aus dem UAS272 gebraucht und wird nicht mehr hergestellt, man muß so oder so auf alt-Teile setzen. Ich wüßte nicht, daß man LNBs aus der aktuellen UAS 5xx-Baureihe einbauen könnte. Jedenfalls scheint es in meinem UAS 585 nicht geschraubt, sondern gesteckt zu sein.
    Morgen bekomme ich noch Bilder von der restlichen Anlage.
    Bei der CAS012 ist auch noch ein Schubstangenmotor dabei.
    Könnte man ihn mit diesem Gerät ansteuern?

    Superjack V-Box II DiseqC Positionierer für Schub-Motoren | Motoren-Positionierer | Digitale Sat-Receiver, Anlagen und Zubehör - hm-sat-shop.de
     
  4. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wenn es sich dabei um den originalen Kathrein Schubstangen Motor ZAS05/M handelt, wird die V-BoxII (ohne Umbau) nicht funktionieren.
    Der Motor selbst hat 5 Anschlussadern. Neben 2x für den Sensor (Reed) und 2x Motor (36V) auch noch 1x Hall Sensor (5V). Die V-BoxII stellt aber hinten nur 2x Sensor und 2x Motor als Anschlussklemmen zur Verfügung. Die 5V benötigt dieser Motor aber zwingend.

    Da gab es mal eine erweiterte Version der V-BoxIII mit entsprechenden Anschlüssen. Es ist mit entsprechenden Elektronikfertigkeiten auch möglich, die V-BoxII selbst umzubauen, um den zusätzlich benötigten 5V Anschluss herzustellen (Anleitung hier)

    Dazu braucht es auch die Polarmounthalterung ZAS 05/P
     
  5. Julian98

    Julian98 Junior Member

    Registriert seit:
    29. Mai 2019
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Oha, also doch nicht ganz so trivial. Ja, das sollte der original ZAS05/M sein.
    [​IMG]
    [​IMG]

    Dann kümmere ich mich erst einmal um das LNB und dann sehen wir weiter. Die Schüssel wird ohnehin nur für den Eurobird 28,2° gebraucht, um die BBC-Programme zu empfangen.
    Im Angebot dabei ist auch noch ein Kathrein UFD 110 Receiver, der zwar der originale Positioner für die Anlage ist, aber natürlich rein analog und somit leider Elektroschrott.
    [​IMG][​IMG]

    Der Parabolreflektor schaut an sich noch sehr gut aus, sogar das SatAn-Logo ist noch erhalten, was ziemlich selten ist :)

    [​IMG]
     
  6. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ja, das ist das komplette Drehsystem. Wenn der UFD110 noch "tut", kannst du ihn ja rein als Steuerbox verwenden. Der hat ja genau die Anschlüsse, die der Motor zur Ost/West Bewegung braucht. Dann hat sich die V-Box erstmal erledigt. Das wird allein schon zum Ausrichten dann von Nöten sein, um optimal auf 28.2°Ost zu justieren. Ganz hilfreich könnte dabei diese Seite sein
     
  7. Julian98

    Julian98 Junior Member

    Registriert seit:
    29. Mai 2019
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Moment mal, wie ist mir denn der UFD110 genau behilflich? Azimut und Elevation sollten sich ja ohne weiteres manuell einstellen lassen auch ohne Steuergerät, oder?
    Wenn man den Motor tatsächlich mit dem UFD110 ansteuern wollte, wie soll das funktionieren? Die V-Box setzt ja die DiSEqC-Signale eines externen Receivers um auf die 36V-Signale für den Motor. Aber der analoge UFD110 kann sicher kein DiSEqC. Ich habe mit diesen Geräten zwar noch nie Erfahrungen gemacht, aber das einzige was ich mir vorstellen könnte, wäre bestimmte Positionen verschiedener Satelliten manuell abzuspeichern und dann auch manuell auszuwählen, wenn man die SAT-Position beim fernsehen wechselt. Also den UFD110 als separates Steuergerät, das SAT Signal komplett außen vor, an einem anderen beliebigen Receiver. Wenn das so funktioniert...
    Außerdem kann die ZAS 05/M doch auch nicht die Elevation verstellen, sondern nur das Azimut, richtig? Das stelle ich mir problematisch vor.
     
  8. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Der Mount in Verbindung mit dem Reflektor wird ja nur 1x in Sachen Elevations und Ausgleichwinkel einstellt (manuell per Hand). Hast du Dir die Originalanleitung zum Kathrein Drehsystem heruntergeladen und angeschaut? (von der vorher verlinkten Seite)

    Wenn die Bahn passt, also wenn der Bogen, den die Schüssel fährt, zu den am Horizont stehenden Satelliten übereinstimmt, sollte das Drehen der Schüssel lediglich von Ost nach West (und umgekehrt) im Azimuth auch der UFD110 können.
    Vermutlich muss man dort dann die Positionen der einzelnen Satelliten dazu abspeichern.

    Das mache ich mit meiner V-BoxIII an der CAS018 nicht anders. Die Leitung vom LNB geht direkt zum Receiver. Nur die Motorzuleitung zum Schubstangen Motor endet an der V-Box. Ich steuere nicht über Diseqc vom Receiver aus. Receiver und V-Box haben untereinander keinerlei Verbindung. Sind so ca. 65 - 70 Satpositionen in der Box eingespeichert. Wähle ich einen Programmplatz in der Steuerbox (Speicherplatz für eine bestimmte Sat Position) fährt der Motor los und stoppt an der entsprechenden Position
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Alternative zu UWS 78 könnte ein für 3 GHz-Zuführung geeigneter Einkabelumsetzer sein. Aber damit legte man sich nicht nur auf "Unicable" fest, es bliebe mit dem UAS 474 eine so nicht mehr neu als Ersatz zu beschaffende Komponente im Spiel.
     
  10. Julian98

    Julian98 Junior Member

    Registriert seit:
    29. Mai 2019
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ok, das muß ich dann einfach ausprobieren. Und auch, wie sich dann das Zuweisen von mehreren SAT-Positionen auf einem DiSEqc Anschluß am Receiver verträgt.
    Derweilen hat mir der Verkäufer neue Bilder zukommen lassen:

    [​IMG]

    [​IMG]

    Das Speisesystem mit dem magnetischen Polarizer

    [​IMG]

    [​IMG]

    Die Rückansicht des Spiegels