1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Alternative zu Astra: Vollausstrahlung der ÖRs über DVB-T

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von Dixie, 9. August 2006.

  1. ChrSchn

    ChrSchn Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    1.020
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Alternative zu Astra: Vollausstrahlung der ÖRs über DVB-T

    Also für mich wäre das Kriterium für den Umstieg (und das war es auch schon beim Sat-TV), dass ich zunächst mal das gewohnte und geschätzte Angebot bekomme UND ggf./unbedingt zusätzliche Angebote!
    Bei DAB ist es doch im Moment so, dass man - abgesehen von den ÖR - noch nicht mal jene Sender, die man von UKW gewohnt ist, und die man gerne hört, empfangen kann, jedenfalls ist das in Bayern so. Eine Alternative sind da allenfalls Kombigeräte.
    Das größte Hemmnis in D dürfte aber sein, dass die Geräte sehr teuer sind, man damit eben noch nicht mal das gewohnte, geschweige denn attraktive Zusatzdienste empfangen kann. Leider.
    Dafür sind UKW-Geräte so billig, dass man sie schon bald nachgeschmissen bekommt - und man empfängt damit z.T. sogar mehr Sender.

    Und genauso wie es für den digitalen TV-Empfang keine Werbung gibt, so gibt es auch für DAB keine. Die wenigsten wissen doch mit DAB oder DigitalRadio etwas anzufangen. Ebenfalls leider.

    Das dumme ist nur, bei uns bekommt man ja kaum DAB-Geräte, und die dann ziemlich teuer. Ganz anders in UK. Dort "verkloppt" die Dinger sogar ALDI, und das (zwar nicht super billig aber) immerhin zum halben Preis, wie in D, nämlich für umgerechnet etwa 75 Euro (http://uk.aldi.com/special_buys/product_331.html, bzw. als Bildschirmphoto: http://www.bilder-hochladen.net/files/xur-1.jpg)
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. August 2006
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Alternative zu Astra: Vollausstrahlung der ÖRs über DVB-T

    Die DAB-Empfänger in den UK sind auch aus einem anderen Grund günstiger. Da in den UK das L-Band für DAB gar nicht genutzt wird werden dort Empfänger verkauft die nur das VHF-Band empfangen können. Empfänger die nur das VHF-Band empfangen können wären bzw. sind auch hier in D billiger, weil der zusätzliche Tuner für das L-Band entfällt. Der restliche Preisunterschied kommt natürlich von den unterschiedlichen verkauften Stückzahlen in Vergleich.
     
  3. rasc

    rasc Junior Member

    Registriert seit:
    11. Oktober 2005
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Alternative zu Astra: Vollausstrahlung der ÖRs über DVB-T

    Die eigentliche Gretchenfrage ist doch:

    Warum soll ich mir einen DAB-Receiver kaufen, wenn ich - bis auf einen oder zwei lokale Radio-Sender - bereits alles über DVB-S bzw. DVB-C bekomme?

    Die logische Konsequenz wäre dann höchstens noch "DVB-T" anstatt DAB
    (DVB-H lass ich mal aussen vor).


    Was mich stört, ist dass bei DAB wieder komplett neue logische Strukturen erdacht wurden. Die Nutzung von DVB-? wäre für mich da die bessere Alternative.


    DAB wird sich IMO nur mit viel Marketing (Otto-Normalo versteht das Thema eh nicht) und Erzeugung von fiktiver Nachfrage durchsetzen lassen.
     
  4. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.918
    Zustimmungen:
    466
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Alternative zu Astra: Vollausstrahlung der ÖRs über DVB-T

    Genau das soll der Ansatz der ARD sein. In Zukunft soll DAB in Deutschland nur noch via VHF-Band ausgestrahlt werden. Alles was im L-Band sendet kommt auf Band 3. So durfte unlängst Radio Nova in München vom L-ins VHF-Band (hier 11C). Laut einem Sprecher von BMT (Bayerische Medien Technik) soll 2007 der Umstieg anderer Sender stattfinden.
    Im L-Band soll dann Handy-TV stattfinden. Weitere DMB-Lizenzen soll es nur noch für das 1,5 Ghz-Band geben.
    Aber in trockenen Tüchern ist noch gar nichts. Denn nach dem Masterplan in Genf muss erstmal ein Frequenznutzungsplan für Deutschland erstellt werden. Man kann nur hoffen, dass die deutschen Behörden diesmal ein wenig schneller zu Potte kommen.

    Zusammengefasst:

    VHF (K5-12) - 7 Bedeckungen mit DAB pro Region max. 56 Radioprogramme
    UHF (K21-69)- 7 Bedeckungen für DVB-T pro Region max. 28 TV-Programme
    L-Band (KLA-LP)- DMB-Bedeckungen (Handy-TV) 4 TV-Sender pro Kanal
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Alternative zu Astra: Vollausstrahlung der ÖRs über DVB-T

    An freien Kanälen wird es in Zukunft nicht mangeln, aber das wird das "Henne-Ei-Problem" trotzdem nicht lösen.
    Ohne zusätzliche interessante Inhalte wird man keine Leute zum Kauf eines DAB-Empfängers motivieren können, jedenfalls nicht genügend.
    Ich fürchte fast dass die ÖR hier wieder die Initiative ergreifen müssen, denn bei den Privaten erwarte ich von keinem Sender im Moment dass da einer DAB weiter voran bringen wollte.

    Auch bei DVB-H und DMB bin ich eher verhalten. Da glaube ich auch nicht an den Erfolg dieser Verbreitungswege in den nächsten Jahren. Von daher werden die Kanäle entweder brachliegen oder mit irgendwelchem Werbemüll gefüllt werden. Ich kann mir echt nicht vorstellen dass es genügend Leute geben wird die für die Inhalte von Handy-TV extra Geld bezahlen werden, und wenn dann wahrscheinlich nicht genügend dass die Sender auf Werbung verzichten werden. Und hier ist personalisierte Werbung genauso denkbar wie bei Dolphin.
     
  6. matti-man

    matti-man Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2005
    Beiträge:
    380
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    ADR Empfänger Lasat, D-Box, Humax BTCI 5900, Triax DVB 63S, Sky Digibox, Teleclub-Settopbox mit Abo , Premiere komplett Abo,
    Astra 19,2 &28,2 , Eurobird 28,5 , Eutelsat
    AW: Alternative zu Astra: Vollausstrahlung der ÖRs über DVB-T

    wer braucht schon Handy TV , der grösste Blödsinn ....kostet nur unnötig viel Geld und Bild bei kleinem Display ...naja . DAB nur Alternative, wenn breites Angebot und mehr Sender . Das beste wäre, Radio via DVB-T auszubauen ( genug Boxen im Umlauf ) , dann nach 2 Jahren Parallelbetrieb UKW gnadenlos abschalten , dann kurzer Aufschrei und dann doch alle glücklich darüber ...ist wie Kind auf Sprungbrett, manschmal muss man hinten schubsen , das überwunden wird . Abgesehen davon wollen Primaten über DVB-H codieren und Kohle sehen ..

    Gruss matti-man
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Alternative zu Astra: Vollausstrahlung der ÖRs über DVB-T

    Radio per DVB-T hat aber den kleinen Nachteil dass dieses nicht flächendeckend und nicht mobil empfangbar wäre.
    Für die Autofahrer muss entweder UKW oder DAB auf Sendung bleiben. Radio per DVB-T ist für den Empfang im Auto nicht sinnvoll umsetzbar.
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Alternative zu Astra: Vollausstrahlung der ÖRs über DVB-T

    Aber DRM.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Alternative zu Astra: Vollausstrahlung der ÖRs über DVB-T

    DRM? Meinst Du dass man auf DRM+ warten sollte oder wie soll ich das verstehen? In Deutschland wird man sicherlich keine neuen Mittel- oder Kurzwellensender bauen um neue Programm per DRM verbreiten zu können. Die Frequenzbereiche sind für eine hohe Sendedichte auch nicht gut geeignet.
    DRM sehe ich eher geeignet für Länder die über grosse Landflächen verfügen, wie z.B. Kanada, Russland oder China.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. August 2006
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Alternative zu Astra: Vollausstrahlung der ÖRs über DVB-T

    DRM funktioniert am besten über Langwelle. Das nützt Rußland, aber auch paneuropäischen Hörfunkprogrammen in der EU.