1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Alternative zu Astra: Vollausstrahlung der ÖRs über DVB-T

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von Dixie, 9. August 2006.

  1. floppy

    floppy Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juli 2002
    Beiträge:
    4.700
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Alternative zu Astra: Vollausstrahlung der ÖRs über DVB-T

    Hier muss ich robi recht geben
     
  2. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Alternative zu Astra: Vollausstrahlung der ÖRs über DVB-T

    Eines jedenfalls an dem Vorschlag ist gut.

    Diese ARD/ZDF Sonderbouquet mit Radio drauf.

    Wird Zeit für ein bischen Radio auf DVB-T Bundesweit.
     
  3. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.121
    Zustimmungen:
    547
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    AW: Alternative zu Astra: Vollausstrahlung der ÖRs über DVB-T

    Bin dagegen. Bei mir wird DVB-T nie vernünftig gehen... die ÖR sollten schon auf Sat bleiben!
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Alternative zu Astra: Vollausstrahlung der ÖRs über DVB-T

    @Dixie:
    Radio bundesweit per DVB-T halte ich für unrealistsch. Das wäre ja noch ein zusätzlicher Verbreitungsweg zu UKW und DAB oder DRM+. Das wird kein Sender bezahlen. DAB wird entweder weiter bestehen oder durch DRM+, vielleicht auch DVB-H abgelöst werden, ich halte es aber für sehr unwahrscheinlich dass DAB durch Radio über DVB-T abgelöst wird.

    Alles andere ist eine Frage des Netzausbaues. Wenn mehr als 99% der Leute per DVB-T erreicht werden können, was letztendlich auch vom Antennenaufwand abhängt, dann könnten die ÖR tatsächlich auf die Verbreitung per Sat verzichten.
    Das bei der Sat-Verbreitung eingesparte Geld könnte in den weiteren Ausbau von DVB-T gesteckt werden.
    Das hätte doch einen Vorteil: Nur wer private Sender oder Pay-TV empfangen möchte bräuchte eine Satempfangsanlage oder einen Kabelanschluss.

    Realistisch wäre dieses Szenario aber erst ab 2009. Vorher erreicht das DVB-T-Netz nicht den dafür notwendigen Ausbau. Eventuell wären dann auch wieder Füllsender notwendig für einige Gebiete, worauf die ÖR nach den ursprünglichen Planungen verzichten wollten.
    Eine weitere Frage die offen bleibt ist auch ob die Beschränkung auf drei Multiplexe aufgehoben wird.
     
  5. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: Alternative zu Astra: Vollausstrahlung der ÖRs über DVB-T

    Eutelsat käme ja als Alternative über SAT in Frage,
    das ist ja schon berichtet worden .

    Es ist nicht ausgeschlossen dass der Rest der
    frei empfangbaren Sender jetzt abwandert
    und damit Astra/dolphin wirklich eine Absage
    erteilt wird .
     
  6. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.918
    Zustimmungen:
    466
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Alternative zu Astra: Vollausstrahlung der ÖRs über DVB-T

    Gute Idee, Dixie.

    Wenn es wirklich einmal so kommen sollte, werden die Privatsender, die Kabelnetzbetreiber, ja selbst unser allseits geliebter Satellitenbetreiber, Protestnoten bei der EU abladen. Man ist ja für Wettbewerb, nur bitte nicht über alternative Empfangswege.

    Übrigens: In Großbritannien sind bis Juni 06 sage und schreibe 12 Millionen DVB-T Receiver (dort FreeView) verkauft worden. 7 Millionen Haushalte schauen ausschließlich nur terrestrisch. Pro Monat kommen 200.000 Haushalte dazu, die exklusiv nur via Antenne fernsehen und Radio hören. Ende 2006 gibt es mehr DVB-T Haushalte, als BskyB Abonnenten hat. Eine Ende des Booms ist nicht absehbar.

    In Deutschland sind bis 30. Juni 2006 insgesamt 5,9 Millionen DVB-T Receiver über die Ladentheke gegangen. Im zweiten Halbjahr 2006 wird ein Zuwachs von 1,3 Mio. erwartet, macht einen prognostizierten Bestand Ende 2006 von 7,2 Millionen. Also, Dolphin kann kommen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. August 2006
  7. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: Alternative zu Astra: Vollausstrahlung der ÖRs über DVB-T

    Ein sehr interessantes Szenario.:)
    Darüber hatte ich auch schon nachgedacht.
    Die ÖR wären mit einem Schlag alle Probleme um Verschlüsselungen und Rechtefragen los.Es würde reichen die Rechte für Deutschland zu kaufen.

    Bestimmt wären noch einige Füllsender nötig bzw.mit den vorhandenen müssten-wenn möglich- höhere Sendeleistungen gefahren werden.Es sollten schon (wie zu Analog-Zeiten) annähernd 100% der Leute erreicht werden.Die erdgebundene Verbreitung könnte teilweise in Eigenregie betrieben werden.Abhängigkeiten von Dritten (SES) entfallen.

    Verbreitet würde man natürlich alle ÖR-Programme bundesweit.
    DVB-T und Privatfernsehen scheint sich ja nicht zu vertragen.

    Natürlich müss sich die Mehrzahl der Haushalte dann erst ein DVB-T Empfangsgerät kaufen,aber so teuer sind die ja zum Glüch nicht mehr.
     
  8. Eric el.

    Eric el. Platin Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Alternative zu Astra: Vollausstrahlung der ÖRs über DVB-T

    klar würde es reichen, nur, was hätten wir davon. Die Rechte wären auf den ersten Blick billiger, denken wir. Ist es aber nicht denn der Rechteinhaber wird einen S c h e i ß d r e c k machen sie günstiger anzubieten. So sieht es genauso für die Privaten aus, sie werden nicht billiger. Warner & Co werden doch den Ast nicht absägen auf dem sie sitzen.
    selbst wenn es vorwiegend Zweitgeräte sein sollten, von überflüssig kann man nicht reden. Jede verkaufte DVB-T Box ist ein verlorengegangener Dolphinkunde.:love:
     
  9. baronvont

    baronvont Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Alternative zu Astra: Vollausstrahlung der ÖRs über DVB-T

    Also ich bin auf jeden Fall für die Ausstrahlung über DVB-T, aber nur wenn auch alle 3. Programme empfangen werden können. Auch ein Großteil der Radiosender müsste zu empfangen sein. Dafür könnte die Satausstrahlung dann ruhig eingestellt werden. Dann müssten ja auch endlich wieder mehr Filme im 2 Kanal Ton möglich sein.:love:

    BTW: Pay TV über DVB-T macht, zumindest in Deutschland, keinen Sinn, denn zum einen gibt es hier (fast) keine Receiver mit CI und zum anderen wer soll die Pakete vermarkten? Bei Dolphin macht des die SES zusammen für alle Sender, aber wie soll das bei DVB-T laufen? Eine Karte für RTL, eine für Sat 1, eine für was weiß ich noch? Müssten die Sender dann nicht auch eine entsprechende Pay TV Lizenz haben, die sie ja nicht haben?
     
  10. Oberpfälzer

    Oberpfälzer Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    260
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Alternative zu Astra: Vollausstrahlung der ÖRs über DVB-T

    Ich würde so kombinieren: DVB-T (wenn alle Dritten dabei sind) + 28,2° Ost.
    Fernsehherz, was willst du mehr! :)