1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Alte VHF-Antenne fuer DVB-T-Empfang umbauen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mamici, 16. August 2004.

  1. ThomasH2

    ThomasH2 Junior Member

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: Alte VHF-Antenne fuer DVB-T-Empfang umbauen

    wollte mal fragen, auf welche Länge Ihr für die Umwegeleitung gekommen seit, wenn man mal 600 Mhz als Basis nimmt:
    sind das 0.54098 Fuß, also gut 15cm?
     
  2. FB

    FB Senior Member

    Registriert seit:
    27. September 2002
    Beiträge:
    299
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Alte VHF-Antenne fuer DVB-T-Empfang umbauen

    600 Mhz sind aber längst nicht mehr Band III,
    ich würde die Umwegleitung ca. 24cm lang machen....
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. August 2004
  3. ThomasH2

    ThomasH2 Junior Member

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Alte VHF-Antenne fuer DVB-T-Empfang umbauen

    in Berlin interessieren mich nur die UHF-Sender.
    Ich muss auch erstmal in Erfahrung bringen, ob ein Lambda viertel Dipol mit Gegengewicht, weniger Gewinn hat, als das hier besprochene Schleifendipol.
     
  4. Antenno

    Antenno Senior Member

    Registriert seit:
    9. August 2004
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Alte VHF-Antenne fuer DVB-T-Empfang umbauen

    Meinst du eine einfache Stabantenne oder ne Groundplane? Müsste ich mal im Antennenbuch zu Hause nachschauen, aber ich denke, da wird sich nix tun.
    Vertikalstrahler (Stabantennen) werden aber auch oft als Lambda 5/8 gebaut. Dann haben sie glaub etwas Gewinn über Dipol.

    Ne breitbandige Antenne wäre vllt sinnvoller, wenn du nicht grade im Kernbereich wohnst. Gibt wirklich viele interessante, darunter auch einfach zu bauende Breitbandantennen. Discone, Kegel/Flächendipol zB. Ein übersicht findet sich zB hier: http://users.telenet.be/educypedia/electronics/antennatypes.htm
    Am Ende geht aber nix über ne schöne LogPer ;-)


    Für die Berechnung des Baluns (Halbwellen-Umwegleitung) muss man lediglich die halbe Wellenlänge mal 0,66 (Verkürzungsfaktor des Koaxkabels) nehmen. Bei 600 MHz wären das also

    ((300.000km/s / 600.000Hz) /2) *0,66 = 0,25m*0,66 = 16,5cm

    hab aber mal irgendwo gelesen, dass man den Balum für die niedrigste Betriebsfrequens bemessen sollte, kann das aber leider nicht bestätigen.

    Gruß,
    Mario
     
  5. ThomasH2

    ThomasH2 Junior Member

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Alte VHF-Antenne fuer DVB-T-Empfang umbauen

    ich meine eine einfache Stabantenne. Das Auto ist dann quasi das Gegengewicht.
    von der 5/8 Antenne las ich auch schon.
    Die Groundplane ist, so wie ich es verstanden habe dafür, wenn man kein vernünftiges Gegengewicht hat. Danke für die Links!
     
  6. Antenno

    Antenno Senior Member

    Registriert seit:
    9. August 2004
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Alte VHF-Antenne fuer DVB-T-Empfang umbauen

    Na gut, aber im Fernsehband ist das durch den großen Frequenzbereich eh uninteressant, ausser du spezialisierst dich auf nur einen Kanal, wovon ich mal nicht ausgehe... Du kannst mit einem Stab also nur eine Antenne bauen, die nur in einem L/4-Bereich resonant ist. Der Rest ist Kompromiß(t).
    Ist nicht ne Autoantenne, wo die Karosse das Gegengewicht bildet nicht trotzdem ne Groundplane? Die Bezeichnung würde hier ja sogar noch eher Sinn machen...

    Mo