1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Alte Rechtschreibung kehrt zurück in Zeitungen

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Koelli, 6. August 2004.

  1. Nimrai

    Nimrai Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2003
    Beiträge:
    563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Alte Rechtschreibung kehrt zurück in Zeitungen

    Naja, geschrieben wie gesprochen ist bei den vielen deutschen Dialekten und Aussprachunterschieden auch nicht immer ganz leicht. Merkt man auch bei der ss-Regel (Spaß/Spass Maß/Mass). Ich hatte damit keine Probleme weil ich zu der roten Tomaten-Zuckerpampe schon immer -up sagte. Das -up/-ap Problem wäre in der Orginalschreibung aber auch vorhanden.
    Außerdem irgendwelche Schwierigkeit muss es für unsere Jungs/Mädels in der Schule ja auch noch geben, sonst gäb's bei Diktaten ja gar nichts mehr zu benoten.
     
  2. kanzler3000

    kanzler3000 Gold Member

    Registriert seit:
    28. April 2004
    Beiträge:
    1.680
    Zustimmungen:
    53
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Alte Rechtschreibung kehrt zurück in Zeitungen

    Bei uns wurden Diktate schon lange abgeschafft, da die Schüler sich ja sowieso nur dann anstrengen und danach wieder alles falsch machen.
     
  3. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.707
    Zustimmungen:
    2.937
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Alte Rechtschreibung kehrt zurück in Zeitungen

    Es ist doch einfach so, dass die, die die alte Rechtschreibung nicht verstanden haben, die neue auch nicht verstehen und deshalb sagen, sie sei falsch. Viele können noch nicht einmal "dass" und "das" unterscheiden. Das war auch in der alten Schreibung so, nur mit "daß" statt "dass". Dass man das unterscheiden kann, ist doch wirklich das Wenigste!
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Alte Rechtschreibung kehrt zurück in Zeitungen

    Ähm? Was musst Du Dir denn da bei der neuen Rechtschreibung "merken"? Man nimmt einfach zwei Wörter und klatscht sie unverändert aneinander. Nicht mehr und nicht weniger.
    Nach der alten musste man hingegen in dem Sonderfall, wenn ein Vokal folgt, einen der Konsonanten weglassen. Sinn gemacht hat das nicht, oder?

    Ich finde es immer wieder komisch, dass einige sich über die Abschaffung der Ausnahmen so aufregen. Als Argument kommt dann immer, dass man sich da "mehr merken" müsse, dass es zu kompliziert sei und dass es da immernoch Ausnahmen gäbe.

    Unsinn. Das Problem ist nur, dass die Leute sich die alte Schreibweise eingeprägt haben -- aber nicht wissen, warum man etwas so schreibt. Für die neue Schreibweise erfordert es eine Umgewöhnung und erstmalig das Anwenden einer Regel. Das brauchten sie bisher ja nicht, da sie die alten Wörter einfach auswendig gelernt hatten.

    Aber mir kann keiner erzählen, dass diese betreffenden Leute im Zweifelsfall die alten Regeln korrekt angewendet hätten. Denn "keine Regel" (bzgl. o.g. Beispiels) ist in meinen Augen immernoch einfacher... ;)
    Von der Komplexität der alten ss/ß-Regel will ich erst gar nicht sprechen.

    Ansonsten kann ich mich nur Thomas anschließen: Jetzt kommt dieser Boykott wirklich zu spät und hat für mich auch nur etwas wie ein Sommerlochfüllungscharakter.
    Besonders bezeichnend dafür ist, dass der Beitrag im Spiegel, in dem über diesen Schritt und seinen Reaktionen berichtet wird, in der neuen Rechschreibung geschrieben ist... ;)

    Gag
     
  5. Kailash

    Kailash Junior Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2004
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Alte Rechtschreibung kehrt zurück in Zeitungen

    Ich bin dafür die Rechtschreibung von d-box1 zu übernehmen, das ist die einzige Wahre.
     
  6. Nimrai

    Nimrai Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2003
    Beiträge:
    563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Alte Rechtschreibung kehrt zurück in Zeitungen

    Ach dafür gab's 'ne Regel, wusste ich gar nicht. Ich dachte es wären lauter Einzelfälle die man sich einfach merken muss.
     
  7. Bertel

    Bertel Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2003
    Beiträge:
    810
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    45cm-125cm Ku-Band, 220cm C-Band
    AW: Alte Rechtschreibung kehrt zurück in Zeitungen

    @arte - gelegentlich hilft es zu denken, bevor man Stuß wie den folgenden absetzt:

    Ist es also so, wenn ich Dich richtig verstehe, daß all die Schriftsteller, die sich gegen die Reform aussprechen, weder neue noch alte Schreibe verstehen? Grotesk, wie mir scheint.

    Ist es so, daß die besagten Verlagshäuser in ihren Produkten nicht die alte wie neue Rechtschreibung zu benutzen im Stande wären, und sie sie deshalb abschaffen?


    Die neue Rechtschreibung war ein Sieg für den Tölpel, nichts weiter, ein Zugeständnis an die Unkenntnis.


    @Gag: Neuer Thread, selber Unsinn: Daß etwas angeblich 'einfacher' ist, heißt nicht, daß es deswegen 'logischer' oder gar 'richtiger' sei. Wie die neue, 'einfache' aber unlogische ss-ß-Regel.

    Ohoho, was für eine smoking gun ...

    Nichts ist daran 'bezeichnend', sie schreiben nun mal bisher in der NDFS, und die Abkehr von der - so wörtlich - "staatlich verordneten Legasthenie" erfolgt, wie berichtet, sobald wie technisch möglich.
     
  8. Bertel

    Bertel Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2003
    Beiträge:
    810
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    45cm-125cm Ku-Band, 220cm C-Band
    AW: Alte Rechtschreibung kehrt zurück in Zeitungen

    Ähh, natürlich gab's eine Regel ... :rolleyes:

    Siehe hier:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showpost.php?p=455195&postcount=55


    1) bei stimmhaftem s-Laut einfaches s

    2) bei stimmlosem s-Laut:

    a) im Auslaut: s (los)
    b) im Wortinneren (nur dann!) zwischen zwei Vokalen, wenn der erste kurz ist: ss (hassen)
    c) wenn der erste lang ist oder ein Diphtong: ß (also beide Regeln wie bei NDRS)
    d) folgt ein Konsonant, schreibt man ß: er haßt, er frißt, Gäßchen
    e) am Wortende (=rechter Silbenrand): ß


    Also nicht nur einfach, sondern richtig.
    Darüber hinaus so einfach, daß sie einem in Fleisch und Blut übergeht, weil sie logisch ist.
     
  9. DerGast

    DerGast Senior Member

    Registriert seit:
    5. April 2004
    Beiträge:
    375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Alte Rechtschreibung kehrt zurück in Zeitungen

    Im Spiegel wird immer nach Reformen geblärrt und jetzt sind die selber nicht mal fähig, die Rechtschreibreform umzusetzen.
    Ich werde diese Rechtschreibung bei Gelegenheit lernen
    [​IMG]
     
  10. sdl

    sdl Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2004
    Beiträge:
    767
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Alte Rechtschreibung kehrt zurück in Zeitungen

    Nur leider krieg ich bei Flußschiffahrt, geschrieben mit 3s und 3f Augenkrätze. :D Sieht für mich immer noch so aus, als sei einer zu oft auf die Tastatur gekommen.

    Du glaubst doch nicht im Ernst, daß Leute sich jetzt freiwillig hinsetzen und wieder die "Schulbank" drücken, nur weil eine handvoll Möchtegernexperten die Orthographie ändern. Jeder, der jenseits der 30 ist hat darauf genausoviel Lust, wie die Krätze zu bekommen. Außnahmen sind hier natürlich Lehrer und Journalisten, die das machen müssen, wobei letztere dazu nicht gezwungen sind, sollte sich der Verlag querstellen.

    Wären 100 Jahre lang beide Schreibweisen gültig, wäre es ja OK, aber daß sich alle in weniger als 10 Jahren umstellen war doch Utopie. Falsch. Illusion. Utopie ist ja etwas, was man erreichen kann. :D

    Wieso muß man bitteschön immer alles in der Komplexität reduzieren? Im täglichen Leben werden die Zusammenhänge auch immer komplexer.


    Wieso? Endlich hat mal jemand eingesehen, daß die Regeln "so überflüssig sind wie ein Kropf" (G. Westerwelle). Zumindest kannst Du nicht behaupten, daß man der Reform keine Chance gegeben hat. Im Gegenteil, man hat es versucht, ist gescheitert, was soll's? Vielleicht lernt man daraus für die nächste Reform. :D
    Und jetzt komme bitte nicht mit den Kosten. Sicherlich zahlt der Steuerzahler wieder dafür, wenn wieder umgestellt werden sollte, aber im Vergleich zur LKW-Maut sind das doch nur Peanuts.

    Ist nur der Fall, damit ihn auch die Kiddies verstehen ;)

    ---

    Volle Zustimmung. Mir scheint so als hätte das was mit unseren Privaten zu tun. Die verblöden das Volk sowieso. Wenn selbiges jetzt die Regeln der Orthographie nicht mehr versteht, muß es eben leichter werden Orthgraphie zu lernen.

    Diese Reform ist eine einzige Farce, ein Affron an der deutschen Sprache, an welcher sich Dilletanten vergewaltigt haben, weil sie meinten sich profillieren zu müssen.