1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Alte Rechtschreibung kehrt zurück in Zeitungen

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Koelli, 6. August 2004.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Alte Rechtschreibung kehrt zurück in Zeitungen

    @Snowtrain: Ich habe das so verstanden: Wenn es ganze Wörter sind, dann wird es mit Bindestrich getrennt:

    17-jährig, statt 17jährig
    18-Tonner, statt 18Tonner
    100-prozentig, statt 100prozentig
    10-Kampf, statt 10Kampf

    Handelt es sich aber nur um Nachsilben (-ig, -fach, ...), dann schreibt man es zusamen:

    100%ige Zustimmung
    die wilden 68er
    10fach-Zoom

    Gag
     
  2. snowtrain

    snowtrain Neuling

    Registriert seit:
    15. Juli 2004
    Beiträge:
    0
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    0
    AW: Alte Rechtschreibung kehrt zurück in Zeitungen

    @ Gag:

    und das findest du sinnvoller als die bisherige Regelung, alles zusammenzuschreiben ?
     
  3. Idiot

    Idiot Senior Member

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Alte Rechtschreibung kehrt zurück in Zeitungen

    Ich gehöre halt zu der Minderheit, die diese Trilogie in 4 Bänden nicht gelesen hat, und daher dachte ich bei Gag zunächst an etwas, was nicht so ganz ernst zu nehmen ist... Inzwischen lese ich aber lange genug mit, um in erster Linie an einen durchaus ernst zu nehmenden Forumsteilnehmer zu denken.
    Ich sage ja auch nicht, dass die Reform gescheitert ist, sondern nur, dass sie bis jetzt nicht wirklich einen Vorteil gebracht hat. Aber Du hast sicher recht: Langfristig wird sich die neue Schreibweise durchsetzen (zumindest wenn sie nicht zurück genommen wird), und dann werden die Vorteile der Regelungen, die tatsächlich eine gewisse Vereinfachung bringen, die von mir genannten Nachteile deutlich überwiegen. 30 Jahre sind dafür sicher eine realistische Größenordnung. Bei den weniger logischen Regeln hoffe ich natürlich immer noch auf eine Rücknahme.

    Viele Grüße
    Idiot
     
  4. Bertel

    Bertel Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2003
    Beiträge:
    810
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    45cm-125cm Ku-Band, 220cm C-Band
    AW: Alte Rechtschreibung kehrt zurück in Zeitungen

    @Gag: Looooogiiisch .... hähähä ...

    Nuts.
     
  5. SchwarzerLord

    SchwarzerLord Wasserfall

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    9.554
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Alte Rechtschreibung kehrt zurück in Zeitungen

    Eine Veränderung nur mit der Begründung durchzudrücken, daß (!) man sich einfach verändern muß, ist viel viel schwächer! :mad:
     
  6. Thomas5

    Thomas5 Guest

    AW: Alte Rechtschreibung kehrt zurück in Zeitungen

    Das macht in diesem Fall ja auch niemand! :rolleyes:
     
  7. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Alte Rechtschreibung kehrt zurück in Zeitungen

    Der Punkt den viele vergessen: Sie müssen die neue Rechtschreibung nicht anwenden.

    Problematisch wird es ggf. für Schüler, wenn Lehrer meinen die Vorschriften übererfüllen zu müssen und Delphin als Falsch werten. Das ist übrigens das Einzige was diskutiert werden müsste, muss es eine 100%-Einheitsschreibung geben? Ich sage: Nein.

    Lasst die Leute Delphin od. Delfin schreiben, Alptraum od. Albtraum und konzentriert euch auf den Inhalt.
     
  8. uli12us

    uli12us Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    2.740
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Alte Rechtschreibung kehrt zurück in Zeitungen

    Kann mir das mal einer von euch so erklären dass ich das als nicht gschtudierta a versteh.

    Wennst um eine Regel zu verstehen erstmal irgendwelche Fremdwörter nachschlagen musst dann gehört diese Regel abgeschafft.

    Übrigens mein Vater war Lehrer, der war heilfroh dass er den Krampf mit der Reform nicht mehr mitmachen musste.

    Gruss Uli
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Alte Rechtschreibung kehrt zurück in Zeitungen

    @snowtrain: Ob diese Bindestrichregel jetzt wirklich soooo viel logischer ist, naja... Ich denke halt, dass man den von mir erwähnten "18-Tonner" ja immer mit Bindestrich schreibt, oder? Würde man dann statt dessen von einem "18tonnigen LKW" sprechen bzw. schreiben? Hmmm...
    Ich denke, die Regel ist so eigentlich ganz gut, wenn man Wörter mit Bindestrich abtrennt.

    @Idiot: Die Trilogie hat übrigens 5 Teile ;) Aber macht nix.
    Einen Vorteil hat die Reform gebracht: Schüler müssen weniger Ausnahmen lernen. Das immer wieder von gewissen Leuten gebrachte Argument, dass sie selber es mussten und die heutigen Schüler das ja demzufolge auch könnten, ist ja ein wenig egoistisch, oder?

    @uli12us: Okay, ganz simpel:

    Vokale = Selbstlaute: a, e, i, o, u.
    Diphthonge = Doppellaute, z.B.: ei, au, ie, eu, ...

    Ein paar Beispiele, wobei ich grün alle lang gesprochenen Vokale markiere und rot alle kurz gesprochenen vor dem scharfen "s":

    Wasser
    nass
    Scheiße
    beißen
    müssen
    groß
    Fußball
    Schuss
    Muße

    Es richtet sich also immer nach der Aussprache des Selbstlauts vor dem scharfen "s": Wird er laaaang gesprochen, dann setzt man ein "ß" ein. Sind es zwei Selbstlaute, also ein Doppellaut, dann wird das vom Prinzip her als "lang" angesehen.
    Spricht man den Selbstlaut kurz, dann schreibt man das "ss".

    Dadurch funktioniert der Umkehrschluss auch bestens: Sieht man ein "ss", dann wird der Vokal davor kurz gesprochen, steht da ein "ß", dann wird er lang gesprochen.

    Deshalb sind Sachen wie "gross" oder "Fussball" falsch, weil sie wie die "kross gebrackene Pizza" und der "Fussel" ausgesprochen werden müssten.

    Ich finde, dass man sich das sehr einfach merken und in den Zweifelsfällen sofort selber herleiten kann.

    Gag
     
  10. Idiot

    Idiot Senior Member

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Alte Rechtschreibung kehrt zurück in Zeitungen

    Mir hat mal jemand gesagt, dass sich das Werk trotz des inzwischen erschienenen 5. Bands immer noch Trilogie in 4 Bänden schimpft. Hat sich das inzwischen geändert?
    Diesen Vorteil sehe ich bei einigen Regeln ja genauso. Obiges Beispiel mit den Bindestrichen in bestimmten Fällen bei Zahl-Wort-Kombinationen, während früher alles ohne Bindestrich geschrieben wurde, ist aber wohl eher eine zusätzliche Ausnahme, und leider nicht die einzige. Es ist ja auch überhaupt nicht möglich, bei einem komplexen Gebilde wie der Sprache alle Ausnahmen zu beseitigen.
    Das von Dir zitierte Argument gegen die Reform ist wirklich keines. Sonst könnte man ja auch z.B. sagen "Als wir Schüler waren, gab es auch noch keinen GameBoy" oder "... nur 1mal die Woche Fleisch" oder was auch immer. Aber ich hatte auch nie das Gefühl, dass irgend jemand hier übertrieben auf diesem Argument herumreiten würde.

    Noch eine andere Frage: Das Wort "Lizensierung" wird ja jetzt mit einem 2. z geschrieben. Wird es somit nun auch mit 2 z gesprochen, also gibt es entsprechend der neuen Rechtschreibung auch eine neue 'Rechtsprechung' (im nicht-juristischen Sinn)? Ein ähnliches Problem wurde ja auch schon bezüglich des Selbständigen, den man ja zum Glück noch so schreiben darf, diskutiert.

    Viele Grüße
    Idiot