1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Alte Rechtschreibung kehrt zurück in Zeitungen

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Koelli, 6. August 2004.

  1. burke67

    burke67 Silber Member

    Registriert seit:
    27. November 2003
    Beiträge:
    576
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Alte Rechtschreibung kehrt zurück in Zeitungen

    Wunderbar,
    ein sommerlochteema für Deutschland.

    Vom frisör bis zum ingenör - jeder kann mitreden und jeden betrifft es natürlich existenziell. Die rechtschreibung soll logisch, einfach, etymologisch korrekt, traditionell und modern in einem sein. Das geht nicht!

    Auf einmal sollen wörter "hübsch aussehen" (3 m in schwimmmeister sehen doof aus)...

    Da könnte ich fuxteufelswild werden. Man muss auf den geschmack und die gewohnheiten der leserschaft einer zeitung rücksicht nehmen - klar. Vielleicht sollte die BILD einfach ab morgen in comics erscheinen oder als fotostory.

    Die politik darf nicht wahrlos festlegen, wie "wir" zu schreiben haben. Das tut sie aber seit über hundert jahren in Deutschland und Österreich.

    Wenn sich alle weiter so anstellen, wird die politik eine "Deutschakademie" a la Academie Francaise ausrufen, die dann wirklich für alle festlegt, wie man zu schreiben hat - ohne ausnahme. Dann werden am besten auch gleich noch die benutzbaren fremdwörter festgelegt (z.b. rechner statt computer).

    Nach dem sommerloch wird das teema wieder verschwinden, dafür vielleicht das dauerteema "kwote für deutsche musik im radio" wieder neu aufgewärmt.

    Wenn euch die neue rechtschreibung nicht passt wählt doch bei der nächsten bundestagswahl Angela Merkel oder den Stoiber oder Lafontaine oder NPD...
    geht auf eine montagsdemo oder freitagsparty oder so...

    Ich freue mich jetzt jedenfalls über das tolle wetter und werde jetzt rad fahren.
     
  2. Kurzfristig2004

    Kurzfristig2004 Neuling

    Registriert seit:
    8. April 2004
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Alte Rechtschreibung kehrt zurück in Zeitungen

    Mann märkt das das warme wätter mannchen auf das gehhirn schlegt.
    Inn dihsem vorum ( oder irgend einem anderen ) über den gebrauch der deutschen sprache zu filosofieren, halte ich für gewagt, Speziell die vielen kleinen Goethes unter uns, bereiten mir viel freude, warum selbiges ändern?
    Übrigens, sprach man es in seiner zeit als Göte aus oder mehr mit dem Westfälischen Dehnungs E, also Gohte?
    Sprache entwickelt sich nun mal. Wie bekannt sein sollte, hieß es bekanntlich Pink, bis der fürst es umänderte in Fink, der deutschen sprache zu liebe.
    Da gab es aber noch keine foren, zwecks beschwerde.
    An photo haben wir uns gewöhnt, ans foto aber auch und den delfin werdet ihr auch überleben.
     
  3. Bertel

    Bertel Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2003
    Beiträge:
    810
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    45cm-125cm Ku-Band, 220cm C-Band
    AW: Alte Rechtschreibung kehrt zurück in Zeitungen

    "Teema" - furchtbar


    ik shraiba ab jeds auk nor nok in bidgindotsh wail das fil ainfake isd

    kain sadsdsaiken mer ond manke boksdaben niks mer braoken

    dsom baishbil u c x z t p ß weg damid


    braoks niks mer dise
     
  4. Nappi16

    Nappi16 Talk-König

    Registriert seit:
    4. Januar 2004
    Beiträge:
    6.725
    Zustimmungen:
    431
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    N/A
    AW: Alte Rechtschreibung kehrt zurück in Zeitungen

    @Nirmai
    Also ich war ja nun auch in den USA in der Schule. Ich kann dir nur dazu sagen das du da viel weniger "richtiges" Schreiben lernst bzw. übst als hier. Das liegt aber auch am deutlich anderen Schulsystem. Denn in den meisten Schulen in den USA ist es so du wechselst als Klasse den Klassen raum und kommst zu einem Leherer der nur Englisch unterrichtet als Beispiel. Der macht also 7-8 Stunden am Tag jedesmal die selbe Stunde. Dadurch ist es den meisten irgendwann egal ob der Schülers nun verstanden hat oder nicht.
    Das die Englische Sprache so gut wie unverändert ist stimmt allerdings. Ob es die Sprache dadurch einfacher macht !? Ich weiss nicht.... Denn Japanisch zum Beispiel ist auch noch nie Reformiert worden. Trotzdem will ich es nicht mehr lernen (1 Jahr Japanisch hat mir genügt es nicht zu verstehen *gg*)

    @bruke67:
    Doch in Deutschland darf die Politik entscheiden wie geschrieben wird. Das is ja das Lustige. Ich meine es war so, dass irgendwann mal das Wort Thron ohne "h" geschireben werden sollte. Und der Regierende Kaiser hat entschieden, dass Thron mit "h" geschrieben werden soll und dann regeln erlassen. Im übrigen wusstet ihr das Tür füher auch Thür geschireben wurde !? So was musste ich alles in meinem ersten schnell Deutschkurs über mich ergehen lassen. Die gaaaanze History der Deutschen Sprache.

    Übrigens ein typisch Deutsches Word ist Handy. Fragt mal in den USA oder England jemand nach seinem "Handy" ihr werdet nix bekommen ;)
     
  5. Bertel

    Bertel Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2003
    Beiträge:
    810
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    45cm-125cm Ku-Band, 220cm C-Band
    AW: Alte Rechtschreibung kehrt zurück in Zeitungen

    niks mer shraiba gros klain warom for was

    braokd nimand dise hao weg

    bin mal geshband wann die menshen die fysig dsu shwirig wird ond sie die nadorgesedse ainfaker maken hoffendlik bald shais grawidadsion
     
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Alte Rechtschreibung kehrt zurück in Zeitungen

    Also gehe ich demnächst auf ein Konzert von Fink? :eek:
     
  7. Kurzfristig2004

    Kurzfristig2004 Neuling

    Registriert seit:
    8. April 2004
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Alte Rechtschreibung kehrt zurück in Zeitungen

    Die wichtigsten Änderungen

    Rechtschreibung

    :winken: Groß- und Kleinschreibung
    -Durch die Reform wurden viele Adjektivformen mit substantivischem Charakter groß geschrieben. Aus "im allgemeinen" wurde "im Allgemeinen", aus "das schönste" wurde "Das Schönste". In der "Welt am Sonntag" heißt es bald wieder: "das schönste" und "das beste".

    :winken: Getrennt- und Zusammenschreibung
    -Die Rückkehr im laut "Praxiswörterbuch Duden" auch "nach der Reform schwierigsten Bereich" macht die meiste Mühe, denn viele Konjunktionen, Adverbien und Präpositionen, werden in der alten Schreibung - im Gegensatz zur neuen - getrennt. Dann heißt es wieder: "sogenannt", dafür aber getrennt "so daß". Zusammensetzungen aus Verben und Partizipien werden zusammengeschrieben ("alleinerziehend"), Verbindungen aus Wörtern und Ziffern nicht mehr gekoppelt ("12jährige" statt "12-jährige").

    :winken: Die "ss/Eszett"-Regel
    -Das "ß" steht wieder an jedem Silbenende, egal ob der Vokal davor kurz oder lang ausgesprochen wird ("Fluß", "daß", "groß").

    :D Konsonantenhäufung
    -Ein Liebling der Reform-Gegner hat ausgedient: die Folge von drei Konsonanten. Aus "Pappplakat" wird "Papplakat".

    :winken: Zeichensetzung
    -Die Komma-Regeln werden wieder verbindlich, auch beim "erweiterten Infinitiv mit zu".

    :rolleyes: Silbentrennung
    -Der schöne Reim "Trenne nie st, denn es tut ihm weh" gilt wieder ("La-sten") und auch das "kk" für eine Trennung von "ck" (nik-ken)".

    :D "ph" und "h"
    -Ein Fest für alle Akademiker: das griechiche "ph" ("Graphik"; "Biographie") kommt zurück, und auch das "h" in Wörtern, in denen es wegen der fehlenden fonetischen Bedeutung in der neuen Schreibung gestrichen wurde ("Hämorrhoiden"; "Joghurt").


    Artikel erschienen am 8. August 2004 in der WELT
     
  8. Creep

    Creep Guest

    AW: Alte Rechtschreibung kehrt zurück in Zeitungen

    Niemand nimmt mir mein Pappplakat weg!
     
  9. Nimrai

    Nimrai Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2003
    Beiträge:
    563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Alte Rechtschreibung kehrt zurück in Zeitungen

    Wird in den USA auch in den ersten Schuljahren schon dieses room jumping durchgeführt? Wie schon gesagt in Großbritannien ist der Orthographie-Aufwand in den ersten Schuljahren höher als bei uns, müsste dann in den USA eigentlich ähnlich sein. Es lassen sich natürlich englische Ganztagsschulen mit unseren Halbtagsschulen, und teilweise ganz anderen Lernkonzepten, schlecht direkt miteinander vergleichen.
    Aber in englischen Medien liest man immer wieder Klagen über die Rechtschreibung der Schüler, und dass z.B. skandinavische Englisch-Schüler soviel besser wären in der Anwendung der korrekten englischen Orthografie (wegen des gleichzeitigen Erlernens von Schrift- und Lautsprache).
    Habe ich eigentlich auch nicht behauptet. Sondern dass die englische Schriftsprache für Muttersprachler vergleichsweise schwer zu erlernen ist, da sich die korrekte Orthografie kaum noch phonetisch Ableiten lässt.
    Nun ist Japanisch sicher auch eine der schwierigsten Schriftsprachen, aber wurde daran nicht schon oft herumreformiert. Die Abschaffung einiger Hiragana und Katagana Silbenschriftzeichen, oder die Reduzierung auf nur noch ca. 2000 notwendige Kanji-Zeichen ist doch noch gar nicht so alt.
    Ich habe eigentlich nur mal kurz reingeschnuppert, bin aber spätestens nach der Erkenntnis von bis zu 4 unterschiedlichen Lesungen des selben Kanji-Zeichen entsetzt davor zurückgeschreckt. Vielleicht mal wieder wenn sie ihre Kanji-Zeichen über Bord werfen und dafür ein einfaches Leerzeichen einführen. Soweit wird's aber wahrscheinlich nie kommen (Sind ja auch verflixt konservativ, in Kulturfragen).
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. August 2004
  10. Creep

    Creep Guest

    AW: Alte Rechtschreibung kehrt zurück in Zeitungen

    Lies das Buch "Darum nerven Japaner!", dann weisst Du, warum. Das schlimme ist, das meiste ist wahr.

    Die Kanji Schrift hat aber auch Vorteile. Man kann relativ schnell viele Zeichen auswendig lernen und sich damit in Japan leidlich zurechtfinden - ohne die Sprache eigentlich zu kennen.