1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ALPS Single LNB

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von The_Patcher, 15. Dezember 2010.

  1. Grognard

    Grognard Guest

    Anzeige
    AW: ALPS Single LNB

    :winken:Letzendlich spielt es die entscheidende Rolle ob die sogenannten Raketenfeeds bezüglich der Apertur der Antenne auch den rechnerisch ermittelbaren Ausleuchtungskreis abdecken. Je nach Konstruktion der lnb ist dies schon manchmal bei einer 80 er Schüssel nicht mehr der Fall. Auf Alps bezogen ist die bei einer CAS 90 oder einer 100 er Gibertini erreicht. Voraussetzung das lnb befindet sich im Brennpunkt und ist nicht als Multifeed aussermittig angeordnet, da ist dann halt früher Schluss.
     
  2. The_Patcher

    The_Patcher Junior Member

    Registriert seit:
    27. August 2010
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Habe hier eine gib 100xp !!
     
  3. Grognard

    Grognard Guest

    AW: ALPS Single LNB

    Bei der 100 XP ergibt sich ein erforderlicher Ausleuchtungskreis Ø 69,09 cm , mit dem Alps wird aber nur ein Ausleuchtungskreis Ø 61,81 cm erreicht, daher auch der Abfall in der Emfangsleistung.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19. Juli 2012
  4. The_Patcher

    The_Patcher Junior Member

    Registriert seit:
    27. August 2010
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Sagtest du im thread darüber das bei dieser antenne die alps gut sind?
     
  5. Grognard

    Grognard Guest

    AW: ALPS Single LNB

    Na das war halt etwas missverständlich ausgedrückt, wenn Du daraus ableiten willst, das ich gesagt hätte, das bei dieser Antenne die Alps gut sind. Alps sind generell gut, nur muß man halt die geometrischen Gegebenheiten beachten. Wenn das lnb im Brennpunkt angeordnet ist, so ist eine Abweichung vom Ausleuchtungskreis Ø von 5% bei der CAS90 zu verschmerzen, bei der 100 XP von Gibertini sind das schon 10,5%, um dies auszugleichen müßte das lnb ca. 7 cm aus dem Brennpunkt von der Schüssel weg gesetzt werden. Letzendlich trifft das mehr oder weniger auf alle Raketenfeed lnb sowie lnb mit Feedhornweite < 38mm zu.
     
  6. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ALPS Single LNB

    So wie ich Dich verstehe, nutzt das vorher benannte ALPS Raketenfeed-LNB von der Fläche der Schüssel dan also nur 95% bzw. 89,5% aus. Wieviel der Fläche würde von einem inverto-Raketenfeed mit 23mm Feedhornweite ausgenutzt? nur ca. 60%?
     
  7. Grognard

    Grognard Guest

    AW: ALPS Single LNB

    Wieder falsch verstanden, es geht bei der geometrischen und optischen Betrachtung eines Drehkörper Paraboloid (= Offset Antenne) nicht um die sichbare Gesamtfläche. Aufgrund des Offsetwinkels i.d.R ca. 21° und des F/D Verhältnisses von ca. 0,65 ergibt sich rechnerisch ein Feedhorn Ø von ca. 38mm im KU-Band. Daraus resultiert ein optimaler Öffnungswinkel des lnb von ca. 70°. Genau diese ca. 70° sollte auch der Ausleuchtungskreis Ø bezogen auf das F/D Verhältnis der Antenne bezogen haben, und genau dieser Ausleuchtungkreis Ø entspricht dann dem Öffnungswinkel der Antenne. In diesem Öffnungswinkel sollte die Hauptkeule des Satellitensignals ankommen. Rein rechnerisch entspricht der Ausleuchtungskreis Ø ca. 55% der gesamten Antennenfläche. Nebenkeulen des Signals werden von der Restfläche zum lnb abgestrahlt. Das Ganze bedeutet schlicht das lnb sollte optimal fokussiert sein, 23mm Feed lnb oder Raketenfeed haben Abstrahlwinkel z.B Alps = 66° , Inverto = 58°. Für solche lnb müßte der Feedarm verlängert werden, damit rückt die Emfangseinheit aus dem Brennpunkt und ragt sogar in den Signalstrahl hinein. Sprich schmale lnb erreichen nie das Optimum. Sind jetzt z.B bei Multifeedanlagen die Abstände der einzelnen Positionen kleiner als der Öffnungswinkel der Antenne kommt es zu Überstrahlungen der Hauptkeulen durch die Nebenkeulen der Satellitensignale.
     
  8. panamera

    panamera Senior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2009
    Beiträge:
    271
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Loewe Individual 52 Compose FULL-HD+
    AW: ALPS Single LNB

    Das Smart Rocket Feed scheint aus der gleichen Schmiede zu stammen, wie die aktuellen Triax-LNBs und straight feed.
    Dieses Triax Mod. TIQD 001 ist gerade zusammen mit dem Chess LNB getestet worden und lag mit seinen sehr guten Ergebnissen
    nur knapp hinter dem Testsieger Chess Edition 4.
    Also sollten auch die Smart LNBs ganz ordentlich sein.
    Die Empfangseigenschaften sind die eine Sache, aber für die Qualitätsbeurteilung ist auch die Verarbeitung und Dichtigkeit
    wichtig, damit das LNB nicht nach kürzester Zeit den Geist aufgibt.

    Hatte dazu vor einiger Zeit schon mal einen hilfreichen Artikel von satmanager gefunden:
    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...ird-geht-lnb-defekt-merkwuerdiges-signal.html
     
  9. The_Patcher

    The_Patcher Junior Member

    Registriert seit:
    27. August 2010
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Aber ich denke mal das triax keinen schrott verkaufen würde?!? Oder etwa doch?
     
  10. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: ALPS Single LNB

    Die meisten LNB-Tests beurteilen nur die Empfangswerte und nicht die Betriebssicherheit und Langlebigkeit.

    Man muss im DF Forum nicht lange suchen und kommt zu der Erkenntnis,
    dass über die LNBs der Firma ALPS nur positiv berichtet wird.

    Auch der MS Hersteller Jultec empfiehlt für den Betrieb seiner netzteillosen MS die Quattro LNBs von ALPS.