1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Alle, die Astra 2D 28,2° Ost empfangen, hier posten!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Postmann, 3. September 2004.

  1. wolf_d1box

    wolf_d1box Silber Member

    Registriert seit:
    16. August 2006
    Beiträge:
    774
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Alle, die Astra 2D 28,2° Ost empfangen, hier posten!

    Um noch mal auf das Problem zurückzukommen (obwohl das Thema sicher unter dem Titel: Alle die 28.2 empfangen .... nicht gut aufgehoben ist ....):
    (und: bevor wir uns streiten - klärt die Begriffe:
    1.
    Du schreibst, du hast einen Dual LNB eingebaut - dass heisst für mich:
    An einem Ausgang liegt das High Band an, am anderen das Low Band.
    Das glaube ich eigentlich nicht, ich nehme an du hast einen TWIN LNB verwendet, d.h. ein Multischalter ist integriert.
    2.
    Ich würde zunächst mal DECT noch nicht ausschliessen, da 1892MHz eine DECT Frequenz ist, die auf 11642/12492 MHz Störungen verursachen kann.)


    Zusammenfassung:
    1. Du empfängst drei Satellitenpositionen: 13°; 19.2°; 28.2°
    2. Du verwendest am Tunereingang 1 einen SPAUN 4/1 Schalter
    3. Du hast einen Topfield 4000 PVR mit 2 Tuner Eingängen
    4. Bisher hast du nur einen Eingang verwendet und hattest keine Probleme
    5. Du hast deine Anlage umgebaut, für 19.2° von Single LNB auf Twin LNB
    6. Du hast eine Fensterdurchführung
    7. Du hast deine Sendertabellen editiert und die für Tuner 1 nach Tuner 2 kopiert
    8. Seitdem geht der Empfang auf 28.2°; 11642 V; SR: 27000; FC2/3 nicht mehr


    Es gibt nun mehrere Fehlerquellen:
    Ich versuche mal sie alle aufzulisten. Velleicht fällt jemandem hier im Forum noch mehr dazu ein, bevor wir uns daranmachen den Fehler zu suchen.

    1.
    Dein Kabel blockt DECT Signale nicht ausreichend ab. Ich nehme an, du hast keine Antennendosen, also kommen als 2. Schwachstelle bzgl. DECT Einstrahlung noch die F-Stecker oder die Fensterdurchführung in Betracht.
    2.
    Ein TWIN LNB mit nachfolgendem Umschalter, ist generell keine optimale Lösung, da es Übersprechprobleme geben kann.
    Es kann sein, dass der Twin LNB dir am Eingang 1 des SPAUN noch ein Signal anliefert, da er über den Tuner 2 mit Spannung versorgt wird.
    Dies sollte der SPAUN zwar unterdrücken, aber es könnte sein, dass der SPAUN sich darauf verlässt, dass das "Stromlos Machen" an seinem Eingang 1 den LNB, der an seinem Eingang 1 angeschlossen ist, totlegt - dies geschieht nicht somit kommen evtl. doch noch Signalanteile durch.
    3.
    Es kann Probleme geben durch
    - die Interpretation der Steuersignale (eine DiSEqC Steuerung oder mittels 14-18V 22KHz)
    - die Hintereinanderschaltung von anzusteuernden Geräten
    - das verwendete DiSEqC Protokoll
    4. Übersprechen von einem anderen Satelliten
    Durch nicht optimale Ausrichtung der LNB's werden Signale von einem anderen Satelliten empfangen.
    Allerdings ist der einzige Transponder der mir dazu derzeit einfällt aus 19.2° 11641 H analog (ntv), Low Band würede passen, aber ein LNB sollte bei 13V aufs V Band fallen, aber wer weiß, was der Spaun am Eingang 1 anliegen hat, wenn er am Eingang 3 28.2° empfängt, (18V und kein 22kHz Signal könnte bedeuten: Der LNB liefert das Signal das unter anderem auf 11641 MHz den ntv Analog Transponder beinhaltet .,,,,,,)

    Versuche mal folgendes:

    a)
    Ich nehme an, dass du sowohl den SPAUN als auch den Twin LNB und alle anderen LNBs nur mittels DiSEqC Signalen steuerst. Evtl. müssen die Steuersignale kaskadierbar ausgestrahlt werden. Auf jeden Fall geht es nicht mit DiSEqC 1.0 Steuersignalen, oder Mini DiSEqC, am Topfield als DiSEqC 1.2 einstellen und alle drei Satelliten Positionen für die drei Ausgänge am Tuner 1 definieren. Für Tuner 2 ebenfalls DiSEqC Steuerung aktivieren und Astra 1 (19.2°) vorgeben.

    Ich würde mich nicht darauf verlassen, dass beim Kopieren der Sendertabellen alles glatt gegangen ist und dem Topfield einen vollständigen Werksreset verpassen .........

    b)
    Wie sieht es aus, wenn du den Tuner 2 vom Twin LNB abklemmst und den Twin LNB nur mittels Spaun und Tuner 1 ansteuerst und dann mal einen Suchlauf machst ?
    Am besten dazu das Kabel direkt am LNB abklemmen - um Störeinstreungen in den LNB durchs neue Kabel zu vermeiden.
    Frage: Verwendest du am Spaun Eingang 1 noch das alte Kabel des Single LNB oder das neue Kabel, oder sind beide Kabel neu ?
    Welche Schirmdämpfung (in dB) hat das Kabel ?

    c)
    Wie sieht es aus, wenn du den SPAUN vom Tuner 1 abklemmst und nur mittels Tuner 2 einen Suchlauf machst und Astra 2 (28.2°) direkt an Tuner 2 (ggf. danach an Tuner 1) anklemmst ?

    d)
    Alles zurückbauen mit deinem original LNB (mit dem ja alles ging) und testen ob damit noch alles geht.....

    Ich würde mit
    d) anfangen
    wenn das nicht hilft, würde ich mit
    a) Werksreset des Topfield
    weitermachen und mit dem Single LNB die Anlage versuchen zurück in den funktionierenden Zusatnd zu bringen.
    Dann mit dem TWIN LNB weitermachen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Januar 2010
  2. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.431
    Zustimmungen:
    1.491
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Alle, die Astra 2D 28,2° Ost empfangen, hier posten!

    Hallo
    Noch zu ASTRA 2D
    Empfangsort Detmold (OWL)
    80cm
    Anschielend eigentlich auf ASTRA 1 ausgerichtet.
    Schlechtwetterreserve knapp da. Leichter bis mäßiger Regen kein Problem, aber alles darüber da ist das Signal weg. Habe aber auch nur magere Signalqualiät auf Astra 2D. Nur um 4-5dB

    Eheimz
     
  3. tesky

    tesky Talk-König

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    5.324
    Zustimmungen:
    434
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Alle, die Astra 2D 28,2° Ost empfangen, hier posten!

    Ich weiß, hier soll man nur posten, wenn man Astra 2D empfängt. Ich stelle die Frage trotzdem mal:

    Sind 100cm-Spiegel für den Standort Bitterfeld (Sachsen-Anhalt; zwischen Dessau und Leipzig) noch ausreichend oder muss ich da schon 120cm installieren? Die Anzeige von sat.breitinger.de ist da nicht ganz eindeutig.
     
  4. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Alle, die Astra 2D 28,2° Ost empfangen, hier posten!

    @tesky:
    Mit gutem LNB, z.B. Inverto Black Ultra, könntest du mit 100cm sicherlich ein Bild hinbekommen. Reserven sind aber keine drin, evtl. gibts sogar nachts schon Ausfälle.
    Ich würd eher zu 120cm greifen ... dann solltest 24/7 Empfang haben.

    Greets
    Zodac
     
  5. DC3

    DC3 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.041
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    VU+ Solo (VTi 9.0.3.)
    AW: Alle, die Astra 2D 28,2° Ost empfangen, hier posten!

    1) Standort: Nahe-Hunsrück (Bad Kreuznach)
    2) Schüsseldurchmesser: 65er, LNB im Fokus
    3) Schlechtwetterreserve: ja

    Ich müsste mal die 45er hier ausprobieren...
     
  6. AnonyK

    AnonyK Neuling

    Registriert seit:
    10. März 2009
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Alle, die Astra 2D 28,2° Ost empfangen, hier posten!

    Hallo,

    seit fast einem Jahr empfange ich Astra 2D in Hermeskeil (Koordinaten: 49° 39' 26" Nord, 6° 56' 56" Ost ; ca. 35 km von Trier entfernt).

    Die Parabolantenne ist eine "Gibertini OS 125" (Durchmesser: 125 cm; verwendete LNBs: 2x Hama Universal Quattro LNBF "Lypsi Selection"). ASTRA 2 ist im Fokus und ASTRA 1 wird schielend empfangen. Schlechtwetterreserve ist vorhanden. Bislang gab es keine Aussetzer, (noch) nicht einmal bei extremstarken Regenfällen.

    Hier sind die Empfangswerte einiger Kanäle, welche von einer "Vantage HD 1100S" abgelesen wurden.
    (Stand: 8. März 2010, zwischen 00:00 & 01:00 Uhr nachts unterm klaren Himmel)

    BBC 1 N West
    Stärke: 95
    Qualität: 94

    BBC 2 England
    Stärke: 95
    Qualität: 95

    ITV1 Granada
    Stärke: 95
    Qualität: 93

    ITV2
    Stärke: 95
    Qualität: 93

    FIVE
    Stärke: 95
    Qualität: 95

    E4
    Stärke: 95
    Qualität: 94

    BBC HD
    Stärke: 94
    Qualität: 94


    EDIT: Allerdings stelle ich mir folgende Frage. Werde ich in der Lage sein Astra 2E, - 2F und - 2G, die die Satelliten Astra 2A, - 2B und (vor allem) - 2D zwischen 2012 und 2014 ablösen sollen, zu empfangen, oder muss ich in Zukunft befürchten keine britischen Programme mehr sehen und hören zu können?
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. März 2010
  7. direktor

    direktor Platin Member

    Registriert seit:
    8. November 2009
    Beiträge:
    2.703
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Zwei Sat Anlagen. Eine 115 cm Multifeed von 19,2° O bis 30° West
    Die andere 100 cm von
    16° O bis 42°O
    Vier Reciver von Golden
    Interstar 2x Gi-S805 Ci Xpeed.1x Gi-S 780 CR Xpeed.1x DSR 9000(Twin)
    Topfield TF 5000 Ci Humax Fox 2,Humax 5400
    Fortec Star Lifetime Ultra
    DiseqC Sch.8x1=2x u. einige DiseqC 4x1
    AW: Alle, die Astra 2D 28,2° Ost empfangen, hier posten!

    Darüber ist schon öfters hier gesprochen worden. Man weiß es nicht, noch nicht.:winken:
     
  8. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Alle, die Astra 2D 28,2° Ost empfangen, hier posten!

    @AnonyK:
    Bei neuen Satelliten muß man immer darauf warten bis sie aktiviert werden und der entgültige Beam ausgerichtet wird. Erst dann läßt sich experimentell feststellen welcher Spiegeldurchmesser (nicht) ausreicht.
    Was mich wundert ist, warum du mit so einem "Großkaliber" nur 19.2E-[28.2/28.5E] empfängst. Noch würde es sich z.B. anbieten auf 26E Badr 4 anzupeilen um wenigstens die MBCs noch einzufangen und deine jetzigen 2 Positionen schielen zu lassen. Es besteht aber die Gefahr, daß Badr 5, der Ende Mai startet, den Empfang von 26E in Mitteleuropa gänzlich unmöglich machen wird mit 1.20m. Es ist schade, daß du so einen effektiven Spiegel nur für diese zwei in deiner Region sehr starken Positionen einsetzt.
     
  9. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Alle, die Astra 2D 28,2° Ost empfangen, hier posten!

    Da kann ich deepbluesky nur zustimmen. Deine beiden Satelliten könntest du auch mit 60cm noch empfangen (sicher hättest du dann bei extremen Wetter-Bedingungen Ausfälle) - aber grundsätzlich ist die Schüssel völlig überdimensioniert.

    Neben Badr auf 26°E wäre auch noch Hotbird Empfang auf 13°E sowie Astra 3 Empfang auf 23,5°E völlig problemlos möglich.

    Greets
    Zodac
     
  10. m.mick

    m.mick Junior Member

    Registriert seit:
    27. Februar 2010
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Alle, die Astra 2D 28,2° Ost empfangen, hier posten!

    1) Freising (bei München)
    2) Gibertini 100cm, Focus; 19,2 wird nur angeschielt
    3) Schlechtwetterreserve, sehr gut
    Gruß, m.mick