1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Alice Home TV

Dieses Thema im Forum "Streaming: Apple TV+, Pluto TV, Zattoo und weitere" wurde erstellt von ska hh, 29. November 2006.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. RGVEDA

    RGVEDA Senior Member

    Registriert seit:
    20. April 2006
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Alice Home TV

    Alice fängt in Hamburg an auszubauen. Und zwar Glasfasernetze direkt in die Wohnung. Damit ist dann eine Geschwindigkeit bis zu 100mbit möglich. Spätestens ab dann macht ein anbieten des HD Features Sinn. Wenn auch erstmal für Hamburg. Da die Telekom bisher das Netz nicht öffnen braucht, und somit KEIN anderer Anbieter die Möglichkeit hat VDSL anzubieten, verbaut sich Hansenet halt lieber seine eigenen Kabel, die dann später keine weiteren Kosten verursachen.


    Home TV ausprobieren möchte ich auf jeden Fall. Habe da aber noch n paar Fragen wegen meinem Speedtouch Router und dem Siemens Modem offen...naja ich mach mich mal schlau.

    RGVEDA
     
  2. RGVEDA

    RGVEDA Senior Member

    Registriert seit:
    20. April 2006
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Alice Home TV

    Hmm...merke grade, dass ich kein Platz mehr für die Box habe. Auch keinen Platz für ne extra Steckdosenleiste für den Router und die Box, jeweils am TV und unterm PC Tisch. Damit hat es sich leider erledigt. Werde die Box bestimmt nicht vor den TV auf den Wohnzimmerboden stellen. Da sähe nicht nur blöde aus, sondern würde dann auch noch im Weg stehen.

    RGVEDA
     
  3. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    AW: Alice Home TV

    @kimigino, das mit der FullQuote ist nicht sonderlich lesbar und überflüssig.
    Die zwei Leute, die ich persönlich kenne und in unterscheidlichen deutschen Großstädten (nicht Hamburg) Alice DSL bestellt hatten, sind heute noch dabei und hatten keinerlei Probleme. Home TV haben die aber nicht, da (Zwangs-)Kabelanschluß vorhanden.
    Erwartet von Dir niemand, daß Du hier Juberschreie zu Alice ausstößt, aber Du machst permanent vergleichende Werbung (Immer die gleiche Leier: T-Home ist fast perfekt, Alice dagegen das allerletzte) Wer anderer Meinung ist, dessen Glaubwürdigkeit stellst Du in Frage.
    Dann hast Du nur Sender zu hören versucht, die keinen EPG haben, oder einen Receiver, dessen EPG-Darstellung Müll ist. Ob Alice bei den ARD-Radios den EPG überträgt, weiß ich nicht, wenn nicht, wär das sicher ein (hoffentlich nur vorläufiges) Handycap. Aktuell nutze ich der ARD-Hörfunk-TP über DVB-C, und da sind die Sendungen bis zu einer Woche im Voraus im EPG abrufbar. Am Audioausgang des Receivers hängt ein Minisender (UHF), mit passenden Funkkopfhörern/-Boxen kann ich meine anderweitig nicht verfügbaren Wunschprogramme in der ganzen Wohnung hören. Mit dem PC ginge das nur umständlicher. Und beim Radiohören hab ich regelmäßige Sendungstermine, die ich bevorzugt einschalte, auch ohne EPG.
    Was Du glaubst, spielt keine Rolle, und tatsächlich lese ich auch nur sporadisch im EPG nach interessanten Sendungen, die häufig genutzten Lieblingssendungen kommen wöchentlich auf bekannten Sendeplätzen. Am PC hören ist für mich unpraktich, weil der nicht neben Stereoanlage und Receivern steht und außerdem auch oft anderweitig in Gebrauch ist.
    Also entweder IPTV-Box oder PC, beides sicherlich nie. Da ist in der Handhabung kein Unterschied zu DVB-C oder DVB-S, das ich beides langezeit genutzt habe. Und nun eben IPTV als mögliche Alternative. Zugegeben, Empfangs-Geräte mit Textdisplay wären besser geeignet, mein jetzt genutzter DVB-C-Receiver hat sowas (Uralt-dbox), die IPTV-Receiver werden sowas vermutlich nicht haben (wohl nicht mal numerisches Display, oder? Aber es geht eben um bestimmte RADIOSIGNALe, die anders nicht oder nur in extrem schlechter Klangqualität verfügbar sind.
    Ein kleines mobiles "digitales Radio" hab ich ja auch: klanglich Top, programmlich Flop. Aber die Anzahl der Leute, die z.B. Ihre Lieblings-Radio-Sendungen per DVB-S oder DVB-C hören, weil eben auf UKW vor Ort fast nur noch Schrott kommt, unterschätzt Du mächtig.
    Vom PC unabhängige Internet-Radios sind sicher zukünftig noch eine Alternative, aber mir noch zu teuer. Und wie schon mehrfach geschrieben, ist die Livestream-Qualität doch oft nicht so toll. Denkbar wärs, daß da Geräte kämen, die auch DVB-IP können, dann ging das ohne PC und ohne Box, aber da ist noch nix in Aussicht...
    Dein Programm Audio 180 kenn ich nicht, gibt's sicher zu tausenden ähnliche Programme auf allen Plattformen. Die Genre-Kategorisierung ist eine der nicht wirklich funktionierenden, weil die die Anbieter frei festlegen und nirgendwo annähernd einheitlich und nur für Spartenmusikkanäle überhaupt brauchbar sind (wo ordnest Du bitteschön eine gemischte thematische Magazinsendung ein???)
    Aber wahrscheinlich irgendwas mit den Ohren, wenn Du sowas behauptest.
    Morgens hör ich auch eher UKW, aber neben Hörspielen gibt's noch andere interessante Sendeformen...
    Wie gesagt, es geht nicht nur um Hörspiele, auch um Features, Hintergrundberichte aus mich interessierenden Regionen und diverse Spezial-Interest-Sendungen, die ich hier nicht thematisieren möchte. Mezzo kenn ich nicht. Classica ist sicher einer der wenigen Sender, wegen dem ich mir mal Premiere Thema über Flex geholt hatte. Ist schon nicht schlecht, aber das reißt es dann doch nicht raus, zumal Premiere ja die interessantesten Audiokanäle über Sat und Kabel abgeschaltet hat und nur noch 7 uninteressante Dudler übrig gelassen hat.
    Mit dieser "Empfehlung" hast Du Dich aber vollends disqualifiziert. Kenne das Angebot, hatte auch mal eine kostenlose Testphase über Sat genutzt. Aber die Qualität ist Müll. Das ist durchschnittliches Internetradio tatsächlich HiFi... Und die angebotenen Programme, naja, anfangs waren Radio Caroline, Motor FM und das Berliner Jazzradio dabei. Für die hätte ich vielleicht aboniert, aber Caroline kam auf 'nem anderen Satelliten in wenigstens in brauchbarer Qualität (gleiche Bandbreite, wie beim TechniRadio, aber echtes mono, während Technisat das in zwei Kanälen pseudostereo auf jeweils die halbe Bandbreite gequetscht hatte. Und seit längerem sind die drei Programme eh nicht mehr dabei, und die Hörbuchkanäle sind leider auch nicht der Renner, da deren Abspielautomat an den unpassendsten Stellen streng nach Stundenuhr unterbricht. Aber Sat ist tatsächlich betreffs der Angebote eine ernsthafte Alternative, nur eben gäbe es diesbezüglich noch ein paar Hürden und Fragezeichen, weswegen ich dann sage, dass dann das Alice-Angebot insgesamt für meine Bedürfnisse nach Sat die zweitbeste Variante sein wird. Warum T-Home für mich derzeit nicht in Frage kommt, hatte ich schon geschrieben.
    Wen zählst Du denn jetzt zu den großen drei? Für mich ist das uninteressant, wer denn nun die größten oder wichtigsten Anbieter sind, es muß bei mir verfügbar sein und passen. Zählst Du da jetzt Arcor oder KDG dazu? Was Arcor im IPTV-Bereich bietet wissen wir noch nicht genau, wird wohl ähnlich Alice sein, nur ohne mit Mindestvertragslaufzeit. Bei KDG fehlen die für mich relevanten Hörfunk-Programme. Und bei mir bieten die kein Internet (komischerweise auf der anderen Straßenseite schon...). Beim Vergleich mit meinem jetzigen Anbieter kommt es drauf an, wie der eigentliche Kabelanschluss zu Buche schlägt. Bei Zwangskabel in den Nebenkosten kommt ein Wechsel bei vergleichbarem Angebot teurer, wenn der Kabelanschluss aber extra bestellt/bezahlt werden muß, sieht's schlechter aus...
    Eher 'ne benzinschluckende Luxus-Nobelkarosse mit 'nem kleinen, schlanken Japaner ohne überflüssigen Schnickschnack...
    Ein Video on Demand Archiv, das ich nie brauchen werden, aber für dessen Verfügbarkeit ich faktisch zahle (wieso gibts Entertain Basic ohne LiveTV, aber nicht LiveTV ohne Entertain Basic?), weil ich auch bis jetzt kaum in eine Videothek gehe, und wenn, dann fehlt gerade das gesuchte Stück... Und die Programme von ARD/ZDF (TV) kann ich sowohl bei Alice, als auch bei T-Com auch über PC ohne die Mediabox bekommen.
     
  4. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    AW: Alice Home TV

    Aber was interessiert das mich oder die große Masse, die sich den Luxus von HDTV nicht leisten will oder kann, weil da kein wirklicher Nutzen dahinter steckt, außer, daß man mal einen Kinoabend zu hause feiern kann. Denn die Atmosphäre in einem echten Lichtspieltheater ist eine andere, weil da eben noch ein Publikum außer Dir und Deinen Mitbewohnern, Familienangehörigen und/oder Freunden da ist.
    Für den täglichen Fernsehkonsum ist das eben Luxus.
     
  5. HeikoKrohn

    HeikoKrohn Neuling

    Registriert seit:
    11. August 2006
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Alice Home TV

    @kimiqino:
    Ich möchte zu einigen Deiner Bemerkungen Stellung nehmen:

    Stell Dir das mal vor: Ich habe "Alice home TV" nur deshalb bestellt, weil ich die ARD-Hörfunkprogramme, allen voran SWR 4 BW und WDR 4, hören möchte. Wäre es möglich, dann hätte ich nur die Hörfunkprogramme genommen und auf die Fernsehsender verzichtet.

    Mir ist es ein Rätsel, wieso jemand, der angibt, qualitativ hochwertige Aufnahmen zu schätzen, Hörfunksendungen im MP3-Format aufnehmen will. MP3 ist ein verlustbehaftetes Format. Ich nehme grundsätzlich alles im verlustfreien Wave auf. Und jetzt komm mir nicht mit dem Argument, das koste zu viel Speicherplatz.

    Das stimmt so nicht. Wenn ein Programm wie beispielsweise SWR 4 mit lediglich 44,1 Kilobit pro Sekunde sendet, kannst Du keine CD-Qualität erwarten. Da nützt Dir auch Deine "gute Dolby-Sorround-Anlage" nichts.

    Ja, das ist Deine Meinung. Mein Problem ist: Ich lebe in einem Wohnblock mit 24 Parteien. Die Eigentümer wollen keinen Kabelanschluss und auch nicht, dass sich jemand eine Satellitenschüssel installiert. Bei uns wird eine Mischung aus terrestrisch empfangenen Programmen und ausgewählten Satellitensendern in die Hausanlage eingespeist.

    Nun wohnt unter mir eine türkische Familie, die es durchgesetzt hat, dass am Antennenmast auf dem Dach eine Satellitenschüssel befestigt wird, damit sie ihre "Heimatprogramme" empfangen kann. Dummerweise sitzt die Schüssel direkt unter der Hörfunkantenne, so dass der Empfang zahlreicher Programme gestört ist.

    Unter diesen Umständen ist DVB-IP für mich eine Gnade, ein Geschenk. Denn wenn alles klappt, kann ich bald nicht nur meine beiden Wunschprogramme empfangen, sondern auch NDR 2 und NDR 1 in der Qualität, wie ich sie mir wünsche. Also erzähl uns nicht, dass UKW "die" Technik sei.
     
  6. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.875
    Zustimmungen:
    4.376
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    AW: Alice Home TV

    Das sind Argumente, die einleuchtend sind. Auch wenn ich gerne Radio höre ab und zu, bin ich nicht so "DER" Radiofan, der die Schränke voller Radio-CDs hat :)... Ich hab ein paar Hörspiele, allerdings gekaufte. Und wenn es sich um Musik handelt, habe ich auch kein Problem, mir das zu kaufen, was mich interessiert. Mit meinen 12 Pay-TV-Musiksendern hab ich dann am Feierabend aber mehr Freude.

    Aber es geht ums Prinzip. Wenn ich immer nur die Geldkeule als Argument höre, musst du doch zugeben (Ausnahme Radio), bekommt man bei T-Home
    mehr geboten. Der eine will eben TV aufzeichnen, und der andere Radio.
    Wenn man was Bestimmtes sucht, gibt es ja auch noch den EBAY.

    Deine Wohnsituation kann ich sehr gut nachvollziehen. Bei mir ist auch folgendes Problem. Eigentlich wollten wir Kabel, und das kann ich auch zugeben. Jahrelang ist zu hören, ist und wird hier nicht ausgebaut.

    Wir haben eine Dach-Gemeinschafts-Sat-Anlage, und wir leben in einer Genossenschaftswohnung. Der Vorteil günstige Miete, aber die Genossenschaft hat kein Interesse an Modernisierungen. So ging mir z. B.
    vor 4 Jahren der analoge Satellitenreceiver flöten, hat den Geist aufgegeben.
    Ich habe keinen neuen gekauft, weil DVB-T kam. Anfangs waren wir davon ja auch begeistert, bloss dann ging es mit den Aussetzern los. Und dann nerven uns die Werbeunterbrechungen im Free-TV. Wir haben einen besonderen Geschmack, was Spielfilme angeht, sowie Musik. Und der wird nunmal im Free-TV nicht bedient. Raritäten kommen Nachts alle Jubeljahre mal, und dann stimmt das VPS-Signal nicht.

    Tja, und dann kam T-Home, und den Rest kennst du ja. Und nun kann ich doch behaupten, das ist das schönste Fernsehen, das es gibt, oder?
    Und Radio soll ja auch noch kommen, wie auch immer. Wenn ich Klassik haben will, habe ich TV Classica und Mezzo, sowie auch die ÖR mit einem ausgewogenem Programm. Möchte ich Mainstream-Musik, habe ich 7 MTVs ohne Werbung. Möchte ich eher 70er oder 80er Musik im TV, habe ich Hit24, VH1 und VH1 Classic, Deluxe Soul und Deluxe Groove, Rock. Nachrichtensender muss ich nicht drauf eingehen, ebenso Spielfilmsender, Dokusender und Unterhaltung. Sonst hab ich die Bibel. Bibel TV und K-TV habe ich auch. Sooo gross ist das Angebot an Hörspielen im Radio ja nun gerade auch nicht, und ich kann mir eher weniger vorstellen, das ein Millionenpublikum begeistert einen Hörspiel-Tatort oder - Klassiker nachts um 23 Uhr am aufzeichnen ist, wenn zig Krimisender am TV laufen. Ich habe dem Kollegen das Pay-Radio von Technisat empfohlen, dann musste ich mir auch anhören, die Tonqualität sei miserabel. Und das MP3 so schlecht sein soll,
    kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe eine 500er Festplatte voller MP3s, die habe ich an meiner Anlage angeschlossen, das läuft in Dolby Surround ohne hörbare Einbussen und ohne Tonschwankungen aus 5 Boxen. Ich denke, für Dancefloor oder Kuschelrock und Bravo Hits der letzten 40 Jahre reicht das.
    Bei Klassik mag das was anderes sein, aber die habe ich eh nur auf CD.
    Und Hörspiele muss man nicht unbedingt in DVD-Audio-Qualität haben....
    Nicht falsch verstehen, ich habe auch ein verwöhntes Ohr.

    Aber Hörspiele höre ich dann doch lieber meistens nachts im Bett, auf meinem Ghettobluster, mit Kopfhörer. Oder in der Badewanne ;) . Und auch nur alle paar Wochen mal.. Aber jeder hat andere Hör- und Sehgewohnheiten sicherlich. Nur eins steht fest: ich würde kein Vermögen für Radio ausgeben.
    Fernsehen ist schöner!
     
  7. HeikoKrohn

    HeikoKrohn Neuling

    Registriert seit:
    11. August 2006
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Alice Home TV

    @kimigino:
    Ja, so ist das, jeder hat andere Interessen. Du siehst gern fern, und ich höre eben lieber Radio - dagegen ist nichts zu sagen.

    Ob T-Home tatsächlich mehr bietet als Alice, vermag ich nicht zu beurteilen. Ich habe vorige Nacht nur flüchtig auf die T-Home-Seite geschaut, war aber von den Preisen erschreckt, die ich im Kleingedruckten las. Aber wie gesagt: Ich habe mich noch nicht genauer damit befasst, insofern kann ich nichts dazu sagen.

    Bislang bin ich mit Alice zufrieden - ich habe die Option "Alice home TV" erst vorige Nacht bestellt -, und sollten die Hörfunk- und Fernsehsender nicht in der Qualität bei mir ankommen, wie ich es mir vorstelle, dann kann ich ja recht schnell wieder kündigen. Ich denke, die sechs Monate nehme ich mit; ich habe mir sogar das "Big Entertainment"-Paket bestellt, dessen Programme ich noch aus Kabel-Deutschland-Zeiten kenne. Wir wohnten etwa ein Jahr lang in Hamburg, wo wir "Kabel digital" und eine eigene Schüssel auf dem Balkon hatten. Das waren Zeiten ... seufz!

    Und zu MP3: Dieses Format ist ideal zum Streamen, also für Internetradios. Zum Hören reicht es aus. Ich habe die Musiktitel auf meiner Festplatte auch im MP3-Format gespeichert - mit variabler Bitrate eingelesen -, allerdings nur, weil ich mit 20 und 19 Gigabyte sehr kleine Festplatten im Computer habe. Wenn ich irgendwann größere Festplatten habe, dann spiele ich die Titel wieder im Wave-Format auf.

    Ich bin sehr gespannt, wie das mit "Alice home TV" funktioniert. Wie gesagt, für mich ist es eine Gnade, dass ich über diese Technik verfügen kann. Es ist nicht immer leicht in Wohnanlagen, das kennst Du ja auch. Und deshalb glaube ich, wäre DVB-IP die ideale Lösung: Ich brauche keine Schüssel und keinen Kabelanschluss mehr, und die spießigen, egoistischen, konservativen Eigentümer brauchen sich nicht aufzuregen, weil jemand neue Technik haben möchte.
     
  8. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.875
    Zustimmungen:
    4.376
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    AW: Alice Home TV

    Gebe ich Dir vollkommen Recht. Aber die Preisunterschiede sind wirklich marginal. Die Mehrkosten für 70 Sender Free-TV kosten grad mal 10 Euro. Das Pluspaket mit 42 Pay-TV-Kanälen kostet 15 Euro mehr. VDSL braucht man nicht wirklich. Und Premiere kostet genausoviel wie bei SAT. Ist ja auch
    die freie Entscheidung, was für Pakete im Pay-TV man bucht. Sicher ist
    T-Com immer etwas teurer, aber das ist mir egal.

    Summa summarum ist IPTV aber ne tolle Sache. Und ich denke
    T-Home wird nachziehen müssen, auch wg. der Konkurrenz. Solltest du
    Big Entertainment bestellt haben, bekommst du ja auch hier schöne Kanäle, nur das du sie eben nicht aufzeichnen kannst: History Channel, Biographic, TCM und Sci Fi. Das ist eben ein ganz anderes Fernsehen, frei von Werbe-
    unterbrechung. Wegen MP3 haben wir ja einen gemeinsamen Nenner gefunden. Übrigens bekommt man diese externen Festplatten mittlerweile
    ganz günstig für unter 100 Euro. Bin sehr zufrieden damit, und habe es am Notebook angeschlossen.
     
  9. ahasver

    ahasver Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    754
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-C HD+PVR: Digit HD8-C
    TV mit DVB-C-HD: 32PFL8404H
    DVB-C: DigiCorder K2 (Twin-PVR),
    Internetradio: Squeezbox Classic;
    Renkforce (Reciva-Clone von Conrad)
    Z.Z. außer Betrieb:
    dbox1 mit dvb2000,
    Sat-Equipement z.Z. samt Schüssel ungenutzt im Keller...
    IPTV früher getestet(2008): zatoo mit vlc, HomeTV-Box von Alice
    AW: Alice Home TV

    Weiß nicht, wie Du rechnest, aber vergleichbar sind nur die 60€ Entertainment Comfort von T-Home mit Alice Light incl. DSL-Flat plus HomeTV (nach den 6 kostenlosen Monaten, die ersten 6 Monate also nur 25,-) 35,-€!
    Kosten für's optionale PayTV Big Entertainment (Alice) versus der Differenz zw. Entertainment Comfort und E. Comfort Plus sind mit 15,- in etwa vergleichbar.

    D.h. 25,-€ Unterschied jeden Monat mit 24-Monatsbindung sind für die Timeshift, Archiv- und Videorecorder-Funktion bei T-Home (und die Möglichkeit, Premiere+BuLi zu abonieren) etwas sehr heftig und keinesfalls marginal. Für 10,- mehr hätte ich bei Alice auch den bei T-Home schon enthaltenen Festnetzanschluß incl. Sprach-Flatrate. Eine Sprachflatrate bekäme ich aber über VoIP günstiger, wenn ich es brauchen täte. Selbst wenn, wären es immernoch 15,- monatlich mehr (bei ISDN 17,-)

    Was das TV-Programmangebot betrifft, fehlen mir bei T-Home Kinowelt, Al Jazzeira, BiB, BBC World, BBC Prime bei Alice vermisse ich den Biography Ch., EuroNews, DeutschWelleTV, und SpiegelTV digital. Das hält sich die Waage. Kann sich aber noch ändern...

    Und wer unbedingt Premiere/BuLi will, kommt summa summarum mit Kabel oder Satellit deutlich günstiger. Eines von beiden kann man im Falle eines Falles immernoch rechtlich einklagen: Wenn kein Kabel möglich ist, muß man eine eigene Schüssel installieren dürfen, lediglich bei nicht digitaltauglicher Sat-Gemeinschaftsanlage dürfte die Sache etwas unklar sein. Eventuell kann man dann die Modernisierung erzwingen.


    Bezüglich der Radioprogramme find ich's interessant, daß das auch Leute mit gänzlich anderem Radio-Geschmack ähnlich sehen. Die Gesamtheit und Vielfalt der unterschiedlichen angebotenen Programme macht da die Attraktivität aus.

    Mal sehen, obe und wann sich bezüglich der Radioprogramme etwas bewegt. Wenn dann noch der Preisunterschied nicht mehr so drastisch ausfällt, können wir über T-Home wieder reden...
     
  10. jamiro029

    jamiro029 Guest

    AW: Alice Home TV

    Bei Alice fehlt Sat1 comedy, Kabel 1 classics, Doldy digital und ne vernünftige Box, im Hansentforum haben rund 60% der Testkunden bei Alice wieder ipTv gekündigt, weil sie unzufrieden waren, wie ich auch.

    Probiert diese Billigkacke aus und dan sehen wir weiter, ihr werdet euch schon wundern wenn sich die 500g Wunderbox von Alice sich aufhängt und ewig braucht um den EPG zu laden, wenn die box festgefahren ist brauchts sie 10 minuten um zu booten. A Jazzeera und so ein Müll brauche ich nicht und vermisse es auch nicht, ich als Pay Tv Kunde will Filme und Dolby . Achja habe ich schon erwähnt das ich 5 Filme zur gleichen Zeit aufzeichnen kann.Alice stellt nichtmal ein Bild zufriedenstellend dar, gerade bei Schlüsselszenen im Film kanackt der Ton, auf sowas verzichte ich locker.

    Auch wenn es eurer Meinung billiger ist, ich habe noch niemanden gesehen der sich einen verfaulten Apfel kauft nur weil er billig ist. Gleiches gilt beim Fernsehen, was nützt mir der Preis wenn es nicht funktioniert. Irgendwo muss der Preis ja her kommen und da spart man eben an der Qualität und am Prorgramm bei Alice. Aber es gibt ja auch Leute die bei Kick ihre Klamotten kaufen obwohl man genau weiß das es nur billiger Plunder ist der nach dem 3 mal waschen aussieht wie ein schlüpper von einer70 Jahrigen Oma die Tag und Nacht im Bett liegt. Wer billig kauft, kauft immer 2 mal.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25. November 2007
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.