1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Aldi bringt riesigen 75-Zoll Smart-TV ins Angebot

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 2. September 2021.

  1. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.639
    Zustimmungen:
    32.360
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Wer auf HDR und bestmögliches Bild wert legt, wird garantiert nicht bei Medion oder Kaufland einkaufen. Das war schon immer so, ob HD, 3D oder 4k. Aber diese Gruppe ist insgesamt als Zielgruppe zu klein, als dass sich die Sender dahingehend Mühe geben müssten. Ich habe mir auch erst 2009 einen LCD gekauft, bis dahin Röhre. Wahrscheinlich denkste jetzt klar, Leichtathletik WM in Berlin 2009 in HD, da muss man dann endlich zuschlagen. Nö...es lag ausschließlich an der XBox360 :ROFLMAO:, obwohl 480p über VGA auf meinem Grundig TV (echter Grundig) super aussah. Aber in 720p und auf riesem LCD dann doch besser. Ich hatte dann noch Premiere HD, das war auch schick.

    Aber eben damals nur 1 Sender und sonst? Die Öffis haben damals auch noch fast alles in SD gesendet und da hab ich meiner Röhre noch 2-3 Jahre nachgetrauert. Jetzt die Lage bei mir noch "schlimmer". Ich hab nur eine PS4, kein pro, geschweige denn 5. 4k/UHD? Habe ich ausschließlich über private Filmerei, da kein Sky, kein Netflix 4k und kein HD+. Dazu reicht mir mein 27' 4k PC Bildschirm wo ich das dran bearbeite. Aber einen TV würde ich mir nicht kaufen. Dazu fehlen schlicht die Inhalte und meine 1080p Kiste aus 2009 läuft und läuft und läuft. Erst wenn der kaputt ist werd ich Zwangs-4kler.

    Die Jubelzahlen über Abverkäufe von 3D oder 4K Kisten sind immer nur durch Zwangskäufe bedingt, weil man heute nur noch in Ramschläden reine 1080p Geräte bekommt. Aber wegen Bedarf an 4k werden die nur selten gekauft. Und auch dieser Zielgruppe dürfte ein 700 Euro Medion mit 4k/HDR dicke reichen, sie können den ja eh kaum fordern.
     
  2. grunz

    grunz Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Oktober 2006
    Beiträge:
    10.426
    Zustimmungen:
    7.168
    Punkte für Erfolge:
    273
    Den wenigsten ist wirklich bekannt wie stark die Qualitätsunterschiede sind und wie gering der Aufpreis auf ein besseres aber vielleicht kleineres Gerät ist. Hab einige der Spezialisten im eigenen Freundeskreis. Da ist nicht Geld das Problem sondern das größer mit besser gleichgesetzt wird. Und teilweise sind die reine Impulskäufer. Lesen UHD Dolby Vision und das Gerät wird genommen. Und danach wird HDR als zu dunkel empfunden. Kann mich noch an den ersten LCD erinnern im Freundeskreis vor x Jahren. Grauenvolle Bildqualität aber Hauptsache richtig groß. Hatte noch einen Analogtuner.

    Für einige Produkte gehe ich selbst zum Hofer (österreichische Version von Aldi). Viele Artikel sind ja No Name Produkte von Markenherstellern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. September 2021
  3. grunz

    grunz Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Oktober 2006
    Beiträge:
    10.426
    Zustimmungen:
    7.168
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Hisense 8F war kein schlechter LED TV. Für den Preis war er richtig gut. Der Hisense 8G in der US Version war sogar in meinen Kaufentscheidungen ziemlich weit vorne dank Helligkeit und guten Schwarzwert. Leider ist die Europaversion des Hisense 8G ein schlechter Scherz gegenüber der US Version (in US Tests wurde als vergleichbar mit 9x Qled angegeben. Abgesehen von Kleinigkeiten ein richtiges Preis/Leistung Schnäppchen) des Gerätes. Da liegen Welten zwischen den beiden Tv Geräten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. September 2021
  4. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.923
    Zustimmungen:
    5.164
    Punkte für Erfolge:
    273
    In meinem näheren Bekanntenkreis gibt es nur sehr wenige, die überhaupt wissen, was einen guten TV ausmacht, die interessiert es auch garnicht, Hauptsache knall bunt und dazu noch RTL auf Nr.1 gespeichert. Diese billigen oder sollte man preiswerten TVs sagen, werden gekauft wie warme Semmeln.
    Letztens war doch im Lidl ein 65er im Angebot, aus gegebenen Anlass hier auch eifrich diskutiert wurde. In unseren Lidl waren die Geräte sofort ausverkauft...
     
  5. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.797
    Zustimmungen:
    7.539
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Das ist technisch völliger Unsinn, was du schreibst.

    Ein Hochtöner, der bei oder unterhalb von oder bei 20000 Hz schon abfällt besitzt zuviel bewegte Masse oder hat zuwenig Antrieb. Das heißt, er agiert auch schon vorher träge und hat damit ein schlechtes Impulsverhalten.

    Auch die Leistung kann man nicht einfach so über einen Kamm scheren. Da ist entscheidend, welchen Wirkungsgrad die zu treibenden Lautsprecher haben. Hat Box A einen Schalldruck von 90 dB/m und Box B nur 87 dB/m braucht man die doppelte Leistung für die gleiche Lautstärke bei Box B.
    Und um die Lautheit einer Lautsprecherbox zu verdoppeln, braucht es die 10fache Leistung. Auch bei vollreingeregeltem Bass steigt der Leistungsbedarf auf ein Vielfaches, oft sogar mehr als das doppelte, je nach Auslegung.
    Abgesehen davon, sind einige Reserven im Verstärker nicht schlecht für die Impulsleistung.

    Wie man das richtig dimensioniert hängt von vielen Faktoren ab. Wie groß ist der Hörabstand, der Raum, wie laut hört man, will man auch mal lautet (Party), benutzt man die Klangregelung.....?
    Und zu allerletzt, will man guten Klang.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. September 2021
  6. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Heutzutage kann sich doch fast jeder Deutsche einen 75" High-End Fernseher leisten (Vorjahres-Modell um ca. 50% reduziert). Aber man kann niemanden zu seinem Glück zwingen.
    Aber nein, manche stellen sich einen 40" Mini-TV ins Wohnzimmer und dann machen sie für 10.000+€ eine Weltreise... :rolleyes:

    Wer sich freiwillig die ganzen minderwertigen Fernseher mit mieser Bildqualität ins Wohnzimmer stellt, dem ist die Bildqualität wahrscheinlich einfach :poop:egal... :D

    Wer viel Wert auf 4K und HDR legt, landet schon fast automatisch bei den ganzen hochwertigen Modellen ab der oberen Mitelklasse.
    Bei den Samsung TV 2020er QLEDs ist nicht mal die obere Mittelklasse (Q8OT und Q85T) gut/hell genug, um HDR Inhalte optimal darzustellen, deshalb habe ich mir auch den Q90T geholt, der ca. doppelt so hell ist wie der Q85T.
    Es gibt ja heutzutage 4K HDR Inhalte ohne Ende bei Netflix, Prime Video, Disney+, AppleTV+...

    Ich nutze den 75" Q90T zu 80% fürs (4K/Full HD HDR) Streaming. Aber auch lineares TV von ARD, ZDF etc. sieht auf einem High-End TV viel ansprechender aus als auf einem billigen Einsteiger-Gerät.
     
    grunz und Insomnium gefällt das.
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das sehe ich auch so. Für mich steht ein solches Gerät auch nicht zur Debatte, trotzdem kann ich mir vorstellen, dass es Leute gibt, welche mit gemäßigtem Anspruch lediglich HD schauen, dies auf einem großen Gerät möchten und bei der letzten Bild, als auch Tonqualität bereit sind, entsprechende Abstriche in Kauf zu nehmen. Von daher ist der Vergleich des Medion Gerätes mit jenen aus der Spitzenklasse absurd. Wenn, dann kann man auf den Preis bezogen gleichwertige Geräte heranziehen. Kein Mensch vergleicht einen Duster mit einem

    Was den Preis nobler Marken angeht, sieh Apple, Spitzenprodukte, zu Spitzenpreisen. Ob die immer von Nöten sind und deswegen auch jeden aufgerufenen Cent wert sind, mag man ob der nebenher von der Konkurrenz angebotenen Gerätschaften durchaus in Zweifel ziehen.

    Am Ende ist immer alles eben das Wert, was ein anderer dafür bereit ist auszugeben.
     
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Spiele dir deinen Ball und bezogen auf die ganz banale Heimanwendung wieder zurück. Echte 25.000 Hz hört und 250 Watt Sinus braucht dort kein Mensch.
    Deine Meinung möchte ich dir auch nicht nehmen und ebensowenig auf deine extremen Ausnahmen - die es durchaus gibt - eingehen.
     
  9. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.204
    Zustimmungen:
    3.317
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich interessiere mich für die Technik, schaue viel TV, auch hdr Inhalte, und sehe die Unterschiede beim Bild sehr deutlich. Mir würde natürlich ein high end Gerät sehr gefallen und ich würde das Ding auch ordentlich nutzen. Aber 2000 Euro oder mehr bin ich nicht bereit, für nen Fernseher auszugeben, obwohl ichs vielleicht könnte... Aber andere Sachen, die Geld kosten, sind mir auch wichtig...
    Somit hat die Mittelklasse durchaus seine Berechtigung.
    Im Schlafzimmer genügt mir auch ein einfaches Modell, da läuft das Gerät eh ziemlich dunkel und nur selten. Wobei mir da 75 Zoll eh zu mächtig wären. Zumindest heute. ;)
     
  10. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.797
    Zustimmungen:
    7.539
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Das ist keine Meinung, das ist Physik und zufälligerweise mein Beruf (siehe Profil). Ein Hochtöner, der 25kHz nicht mehr schafft, schafft 15 oder 18kHz auch nicht mehr präzise. Der Wert gibt schließlich an, wie oft sich die Membran in einer Sekunde präzise nach innen und nach aussen bewegen muss und auch schnellstmöglich wieder im Ruhezustand zu verharren.
    Zur Leistung verhält es sich ähnlich wie mit der Bilddiagonale. Ein Lautsprecher verliert 6dB pro Meter Abstand. Da muss man also nachregeln.
    Natürlich liegt in einem normalen WZ bei 2-3 m Abstand die übliche Zimmerlautstärke bei ca. 1W. Will man aber mal etwas lauter, sind es schon 10W und die nächste Verdoppelung würden schon 100W erfordern.
    Und wenn ein "Bassliebhaber" diese voll reingedreht hat, erhöht sich das schon um den Faktor 10. Also Zimmerlautstärke 10W, doppelt laut 100W. Da gerät manch ein Verstärker schon ins Clipping.
    Wichtig ist, dass man weiß, was man will und dann die Daten auf dem Papier richtig interpretiert (vorausgesetzt, sie stimmen).