1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Aldi baut jetzt Wohnungen

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von suniboy, 1. Februar 2018.

  1. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ich denke im Jahr 2018 baut jeder wie man halt in 2018 baut -mit Isolierung, Dämmung, Isolierfenster und alles was dazu gehört. Aldi wird das wohl nicht anders machen. Laut Koalitionsverhandlungen stehen 2,4 Mrd für den Wohnungsbau bereit -da möchten sicherlich viele ein Stück davon abkriegen.

    Das grundsätzliche Problem jedoch sehe ich mittelfristig und längerfristig darin (und das haben mehrere Prominente-Architekten auch so gesagt) dass man in Deutschland offenbar nicht bereit ist Mietshäuser ab 7 Etagen in die Höhe zu bauen. Die Architekten meinten -Deutschland solle mit dieser Provinz-Bebauung aufhören und sich der Herausforderung wachsender Bevölkerung stellen und Häuser ab 20 Etagen anfangen zu bauen.

    Denn diese Aldi-Initiative kommt ja nicht von ungefähr -in Städten fehlen oft die Flächen und Grundstücke wo man noch so einen 7-Stocker aufstellt, da man dann eine hohe Häuserdichte hat -welche keinem nutzt. Mieter protestieren wegen der Bebauung, Vermieter müssen ohnehin die wenigen innerstädtischen Grundstücke nutzen um maximal Profit zu schlagen. Insofern finde ich auch, dass Deutschland umdenken muss.
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.233
    Zustimmungen:
    45.089
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ähm, das was ich berichtet hab, war in einem Bau erlebt mit Isolierung und dichten Fenstern...
    Einem typischen Nachwende-Bau halt.
    Gerade dort muß man ofter mal Lüften und spätestens dann ist es Essig mit "Ruhe".

    Das hat auch auch nix mit "Abluft" zu tun die es natürlich gibt im Bad und Küche, übrigens auch schon zu DDR Zeiten im Plattenbau.
     
  3. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Gedämmte Fassaden wirken Schimmelbildung entgegen.

    "die meisten Mieter lüften falsch oder gar nicht" ist wohl eher der Standardsatz des Verkäufers.:)
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.683
    Zustimmungen:
    8.484
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich sehe, du hast nichts mit Bauen zu tun. Glaubst du im Ernst, dass osteuropäische Sub-Sub-Wanderarbeiter wissen, was Stand der Technik ist, wenn es nicht mal die Architekten/Planer/Ausschreibungsbüros wissen? "Geiz ist geil und nach mir die Sintflut" ist heute angesagt.
    Ja, ABER nur, wenn das Gesamtkonzept stimmt. Dazu gehört, dass die Feuchtigkeit aus der Wohnung geleitet wird. Und zwar möglichst nicht so, dass sie sich gleich an der gedämmten Außenfassade niederschlägt und es die Algenflecken oberhalb der Fenster gibt.
    Das behaupte ich genauso. Dazu kommt dann noch die Wahl der falschen Wandfarbe und schon ist der Schimmel da.
     
  5. Rohrer

    Rohrer Guest

    Nicht nur damit!
     
  6. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Dazu muss sie überhaupt reinkommen, gerade in der Heizsaison schwierig.
    Gut gedämmte Wände erreichen dann nicht mal mehr den Taupunkt. :)
     
  7. Creep

    Creep Guest

    Muß aber trotzdem nicht stimmen. Damals in Weinheim. '97er Neubau Erstbezug. Gut gedämmt und vom Vermieter/Bauträger tapeziert und gemalert. Jeden morgen halbe Stunde mit offenem Fenster gelüftet. Abends und am Wochenende mehrmals zwischendurch sowieso. Beim Auszug trotzdem Schimmel hinter der Kommode im Schlafzimmer. Warum? Wahrscheinlich, weil ein Wohnungseigentümer im Haus meinte, die Treppenhausfenster müßten auch im Winter immer geöffnet sein. Dadurch kühlten die nicht isolierten Innenwände, die genau zu den Schlafzimmern gehen, nachts aus, was der feuchten Atemluft sehr gefiel. Hab dann auch mitbekommen, daß ich nicht der Einzige mit Schimmelbildung war. Für den Mieterbund war dann alles klar.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.683
    Zustimmungen:
    8.484
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dauer-gekippte Fenster sind auch "falsche Lüftung". Und dann ist es egal, ob gerade geheizt wird oder nicht, auch im Winter entsteht durch Duschen und Kochen sehr viel Wasserdampf, der irgendwo hin muss.
    Wenn man dann womöglich noch die Wände mit Latexfarbe "zukleistert" statt von Anfang an ordentliche diffusionsoffene Silikatfarbe (die selbst auch noch schimmelhemmend ist) zu verwenden, sind große Schäden vorprogrammiert, denn die irgendwo in die Wand eingedrungene Feuchtigkeit kann dann nirgendwo mehr raus (und das Raumklime ist wie in einer Plastiktüte).
     
  9. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was hast du für eine Ahnung wenn du pauschal irgendwelche osteuropäischen Bauarbeiter mit dem "bauen" als solches in Deutschland gleich setzst? Und wenn du der Meinung bist deutsche Architekten und Bauleiter verstehen nichts von bauen -dann mach Seminare, verdiene richtig Geld anstatt hier Sprüche zu klopfen...:)

    Und was die osteuropäischen Wanderarbeiter mit -in deinen Augen- unfähigen deutschen Entscheidungsträger zu tun haben -verstehe ich auch nicht. Außer die Herabwürdigung dieser Menschen natürlich...:cool:

    Zugegeben: Todesanzeigen waren nie meine Stärke. :p
     
  10. Rohrer

    Rohrer Guest

    Aber dafür hohle, nichtssagende, sinnlose Beiträge.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 6. Februar 2018
    Wambologe gefällt das.