1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Aldi 4:3-Fernseher: Kaufen oder nicht?

Dieses Thema im Forum "HDTV, Ultra HD, 4K, 8K, 3D & Digital Video" wurde erstellt von michaausessen, 17. Dezember 2003.

  1. Riedmann

    Riedmann Senior Member

    Registriert seit:
    20. August 2002
    Beiträge:
    398
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    Kauf das Teil nur! Ich hab einen Aldi-55cm von Medion, Frühjahr gekauft, klasse Gerät, bestes Bild und Ton, man muss heute heute ja fast schon von der bewährten Aldi-Qualität reden! Gute Qualität zum günstigen Preis!

    Grüße
    Riedmann
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.259
    Zustimmungen:
    45.153
    Punkte für Erfolge:
    273
    Naja, ich weiß nicht... Medion ist ja glaube ich eine Ungarische Firma... Eins ist Fakt, heutzutage sind alle Geräte sehr zuverlässig. Aber die Unterschiede liegen im Detail. So sind in billigen Geräten selten Black Line S-Bildröhren verbaut. Das heist die Lochmaske kann sich bei Kontrastreichen Bildern mal verziehen und Farbunreinheiten hervorrufen. Außerdem können viele billige Geräte RGB-Bilder nicht verarbeiten (oder nur schlecht) Logische Bedienung ist auch ein Seltenheitswert. Auch in Punkto Geometrie und Farbdeckung haperts oft. Also für mich heißt es da Vorsicht! Viele Leute bemerken diese Feinheiten gar nicht, belassen es bei "Werkseinstellung" und freuen sich über Knallbunte Bilder.
     
  3. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.223
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es kommt ja auch immer drauf an was Medion gerade verbaut. Die kaufen das ja eh nur zu.

    Garantie ist schön und gut, aber danach wird man auch garantiert Probleme mit Ersatzteilen bekommen.

    Blockmaster
     
  4. satman702

    satman702 Wasserfall

    Registriert seit:
    28. April 2001
    Beiträge:
    8.817
    Zustimmungen:
    452
    Punkte für Erfolge:
    93
    Hi,
    also ich hatte früher auch mal einen 70 cm Medion Fernseher. Also vom Bild und Ton ist der nicht wirklich schlechter gewesen als mein jetztiger Telefunken der doppelt so teuer war. Das Gerät hatte nur nach 18 Monaten einen Defekt. Zwei weiße Streifen quer über den Schirm, da kahm dann nen Hermes Techniker hat das Teil repariert, war so ein Miniteil durchgebrannt. 6 Monate später das Gleiche Problem, schon außerhalb der Garantiezeit. Medion hat ne Spedition geschickt die das Gerät abgehohlt hat und dann gabs nen Scheck, also verkehrt machen kann man von daher nichts. Naja wie schon gesagt sollte man bei diese Größe schon an 16:9 denken, bei kleineren macht das aber momentan noch keinen Sinn.
    Mfg
    satman702
     
  5. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Nicht ganz richtig...

    Klar liegen die Unterschiede im Detail, ABER:
    -Medion ist nur die Handelsmarke, der Hersteller kann jeder sein

    -Eine Lochmaske kann sich nicht verziehen, schon gar nicht durch bestimmte Bilder

    -JEDE, aber WIRKLICH JEDE noch so kleine Aldi-Möhre frißt auch RGB. Bei real,- -Geräten mag das nicht so sein; ich hatte mal einen DVD-Player, der bot mir im Video-Menü als Ausgabeformat FBAS und SONST NIX, LOL. Da kam ich mir ZiemLICH verarscht vor. Dann ploppte es auch noch satt in den Boxen bei jedem mp3-Titelwechsel. "MARKE": AEG --- hat aber REIN GAR NICHTS mit der guten alten deutschen Hausgerätemarke zu tun. Irgendein Chinesicher SCHROTTproduzent hat sich lediglich den Namen aus der Konkursmasse gekauft.

    -ungarische Mädchen sind oft sehr hübsch breites_


    Dass man natürlich nicht Loewe- oder Metz-High-End-Qualität bekomt ist allerdings auch klar. Die übersättigten Farben stellen sich meist die DAUs selbst so falsch ein, nur selten dürfte das ab Werk der Fall sein.

    <small>[ 25. Dezember 2003, 03:13: Beitrag editiert von: Gummibaer ]</small>
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.259
    Zustimmungen:
    45.153
    Punkte für Erfolge:
    273
    @Gummibaer, komplett falsch! Loch- oder besser Schlitzmasken verziehen sich sich sehr wohl! Vor allem bei sehr hellen Bilddetails. Dann färbt sich an diesen Stellen das Bild in eine andere leichte Farbe um. Viele bemerken das nur nicht...
    Die ist vor allem ein Problem mit Black-Matrix-Röhren. Durch die schwarze Glaseinfärbung musste man mit höheren Strahlströhmen arbeiten um keinen Einbruch in der Helligkeit zu haben. Die Maske verzieht sich durch die Thermische Belastung. Bei Blackline - S- Röhren wurden daher Lochmasken mit anderer Legierung eingesetzt. Bei Trinitronröhren von Sony gab es Prinzipbedingt diese Probleme nie.

    RGB: Wieder falsch! Bei den meisten Billigfernsehern werden vor allem bei 100Hz-Geräten die RGB-Bilder in S-Video-Bilder umgewandelt! Was einen gewissen Qualitätseinbruch bedeutet. Oder die RGB-Bilder wirken zu flau.
     
  7. michaausessen

    michaausessen Gold Member

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    1.833
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    58
    Nach einer knappen Woche mit dem Medion-Fernseher von Aldi Nord ein kurzes Fazit: Für einen Preis von 379 € ist das Gerät gut ausgestattet und solide verarbeitet. Die Bildqualität ist relativ gut (sehr gut: die stufenweise regelbare, digitale Rauschunterdrückung!), allerdings wirken die Farben etwas unnatürlich und überzogen grell. Auch das Herunterpegeln von Helligkeit, Kontrast und Farbpegel schafft hier keine Abhilfe. Außerdem hat Medion bei dem aktuellen Modell auf eine Black-Matrix-Bildröhre verzichtet. Das ist schon deshalb vollkommen unverständlich, weil in der Vergangenheit selbst 37-cm-Geräte mit solchen Röhren ausgestattet wurden.

    Ein Manko ist und bleibt der Ton. Eigentlich sollten 2 x 12 Watt Sinus für den normalen Hausgebrauch ausreichen, dennoch ist der Klang dumpf und blechern. Schaltet man das Gerät auf Raumklang oder Virtual Dolby, bemerkt man überhaupt keine Veränderung, außer dass der Ton leiser wird (oder wirkt?). Bei meinem Gerät erzeugen die Lautsprecher zudem ein permanentes Eigengeräusch in Form eínes störenden Zischens. Ob hier ein Defekt vorliegt oder alle Geräte dieses Problem haben, kann ich nicht sagen, da mein Fernseher von Medion morgen wieder abgeholt wird.

    Hersteller des Aldi-TVs ist übrigens Toshiba.

    Fazit: Wer wenig fern sieht, keine zu hohen Ansprüche an ein TV-Gerät stellt und nicht viel Geld ausgeben will, ist mit dem Medion sicherlich gut bedient. Als Zweitgerät taugt es allemal. Alle anderen sollten - so wie ich es nun getan habe - zu einem kleinen (!) Fachhändler gehen, sich ausführlich beraten lassen und dann zu einem wirklich guten Fernseher greifen. Ich habe mich übrigens für den Loewe Cantus 3872 entschieden!