1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Alarm: Privatsender bald nur noch mit Smartcard?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von gkwelz, 26. Oktober 2005.

  1. rasc

    rasc Junior Member

    Registriert seit:
    11. Oktober 2005
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Alarm: Privatsender bald nur noch mit Smartcard?


    Nochmal:

    Was hat eine Grundverschluesselung mit Bezahlen-TV zu tun?
    Ausser dass man einen einmaligen Obulus fuer die Smartcard/CAM abdruecken muss?
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Alarm: Privatsender bald nur noch mit Smartcard?

    Beim einmaligen Obulus wird es, zumindest im Kabel, nicht bleiben.
     
  3. elchris

    elchris Silber Member

    Registriert seit:
    11. März 2005
    Beiträge:
    504
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Alarm: Privatsender bald nur noch mit Smartcard?

    Dann sei doch froh - mit dieser Begründung kann man den Vermieter unter Druck setzen, das SAT-Verbot aufzugeben.
     
  4. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Alarm: Privatsender bald nur noch mit Smartcard?

    Eben nicht, sonst könnte man das schon längst. :wüt:
     
  5. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Alarm: Privatsender bald nur noch mit Smartcard?

    dann wird er aber noch mehr provision kriegen ;).
     
  6. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Alarm: Privatsender bald nur noch mit Smartcard?

    Gorcon schrieb:
    Liest Du eigentlich meine Postings?
    Hallo Gorcon!

    Das ist also kein Traum, sondern de facto Standard.

    Robi H schrieb:
    Das wissen wir nicht. Wenn ich mir angucke, wie viele analoge TV-Programme ich überhaupt noch empfangen kann, dann vermute ich, dass das analoge Satelliten-TV zumindest von Seiten der Privat-Sender im Jahr 2010 abgeschaltet werden könnte.

    Es wäre auch möglich, analoge Satelliten-Programme in Videocrypt zu verschlüsseln. Das kostet nicht viel und würde hartnäckige Digital-Verweigerer in Zugzwang bringen.

    DVB-T klingt im Moment ganz gut. Es kann aber sein, dass RTL, Pro 7 und Sat-1 in Zukunft nicht mehr über DVB-T senden, weil denen das zu teuer ist.
    Es ist durchaus wahrscheinlich, dass über kurz oder lang auf DVB-T Programme auftauchen, die über Sat und im Kabel verschlüsselt sind.

    Plausibelster Kandidat ist imho Eurosport.

    Digiface schrieb:
    Das stimmt nicht, weil kaum jemand daran Interesse hat, eine Zweit- oder Dritt-Karte zu bestellen.

    Amsp schrieb:
    Lieber Amsp!

    Was sind das für Rechen-Aufgaben?

    Ich rechne lieber in DM. 58 Euro sind 113 DM im Monat. Aus welchen Gründen glaubst Du, ein 4-Personen-Haushalt werde 113 DM im Monat für's Fernsehen bezahlen???

    [​IMG]
    Ist das so? Warum? Das liegt doch letztlich an jedem Kunden selbst. Sinnvoll ist es, im Wohnzimmer ein TV-Gerät mit einer grossen Programm-Auswahl zu haben. Für die Zweit- und Dritt-Geräte reicht dann eine kleine Programm-Auswahl. Zum Beispiel kann man das Dritt-Gerät im Dach per Zimmerantenne mit DVB-T versorgen und hat dann keinerlei monatliche Zusatz-Kosten.

    Viele Sat-User machen es so, dass das Zweitgerät mit der alten, ausgedienten Analog-Kiste betrieben wird.

    Ich sehe nicht, dass jeder User 4 gleichwertige Smart Cards braucht. Und wenn doch, dann empfehle ich Sky Multi Rooms.

    Mischobo hat es Dir und mir schon mehrfach erklärt.

    Wir haben einen grundsätzlichen Unterschied zwischen Kabel und Satellit, der sich in der Frage des Urheberrechts / Copyrights manifestiert.

    Kabelfirmen dürfen nur diejenigen Programme einspeisen, für die sie mit den Programm-Anbietern Verträge abgeschlossen haben.

    [​IMG]

    http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=54351716&news=unt

    Wenn ich mich beschwere, dass VRT èèn hier in Hagen nicht im Kabel ist, dann liegt das - laut Mischobo - daran, dass ish und VRT sich miteinander uneinig waren, wie ein solcher Einspeise-Vertrag hätte aussehen können.

    Ähnlich ist es mit der BBC. Wir wissen: Einspeise-Verträge über die Weiter-Verbreitung der fünf BBC Inlands-Fernseh-Programme im deutschen Kabel wird es auf absehbare Zeit nicht geben.

    Wem das nicht gefällt, der hat das in der Verfassung verbürgte Recht, diese frei empfangbaren TV-Programme über Satellit oder über terrestrische Richt-Antenne zu empfangen.

    Da sind die Kabel-Firmen in keiner Weise gegen - weil sie die entsprechenden Programme aus rechtlichen Gründen nicht anbieten können.

    Der Hausbesitzer kann ein solches Informationsbegehren nur beschränkt torpedieren.

    Lieber Amsp: ich habe es Dir schon 35x geschrieben:

    Kauf Dir endlich eine eigene Satelliten-Antenne für die Orbit-Position 28 Grad Ost und besorg Dir eine dazu passende Viewing Card: bei Ebay, bei einem Zwischenhändler, in Irland oder sonstwo.

    Dann wirst Du sehen:

    1.) Es ist nicht alles Gold, was glänzt

    2.) The Grass is always greener on the other side.

    Ich habe mich gerade wieder über das freie, unverschlüsselte CNN auf Astra 2A geärgert, weil der Ton so leise ist

    - bis ich auf die glorreiche Idee kam, meine dienstälteste Sky Digibox einzuschalten, die (mit und ohne Smart Card) auf Programm-Platz 513 das bewährte Astra 2A CNN findet.

    Da ist mir folgendes aufgefallen:

    1.) Der Ton ist deutlich lauter als auf meinem FTA-Receiver

    2.) Ich finde das Bild besser.

    Ich finde, meine Sky Digibox hat ein besseres Bild als meine FTA-Box.

    Trotzdem ärgert es mich, dass ich das CNN nicht wegverschieben kann. Es bleibt auf Programm-Platz 513, ob ich will oder nicht.

    Kabeljau schrieb:
    Hallo Kabeljau!

    Wovon redest Du genau? Hier im Haus habe ich zur Zeit vier digitale Sat-Receiver angeschlossen, dazu eine PCI Computer Karte und einen DVB-T Receiver. Zur Stunde sind zwei Receiver eingeschaltet. Der eine hat eine Smart Card zu 28 Euro im Monat eingesteckt. Da läuft gerade ein Film mit Piper Perabo. Der zweite Receiver hat eine Karte drin, die keine monatliche Gebühr kostet - dafür kann man mit der Karte aber auch nur vier zusätzliche Programme gucken.

    Was soll ich mit einer Smart Card, die nur vier zusätzliche Programme empfängt?

    In den gleichen Schlitz des Dekoders passt auch eine Karte, die ungefähr 100 zusätzliche Programme empfängt.

    Diese Karte ist dann aber nicht kostenlos (pro Monat), sondern kostet 32 Euro im Monat.

    Hast Du Kinder?

    Glaubst Du wirklich, irgend jemand hat Interesse an einer (pro Monat) kostenlosen Karte, mit der man dann vier Programme sehen kann?

    Bei Ish gibt es ganz interessante Pakete - aber die kosten dann mindestens 6½ Euro pro Monat.

    Und wer nicht wie ich bereit ist, täglich mehrfach die Smart Cards umzustecken, der zahlt dann ganz schnell 26 Euro pro Monat.

    @Kabeljau, Mischobo und alle anderen Kabel-Freaks:

    Es gibt Untersuchungen aus Amerika, dass nichts anderes ein so hohen Preis-Anstieg hat wie die Kabel-Gebühren.

    [​IMG]
     
  7. Sat Frank

    Sat Frank Silber Member

    Registriert seit:
    4. Oktober 2004
    Beiträge:
    552
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Alarm: Privatsender bald nur noch mit Smartcard?

    Ganz schlechtes Beispiel. In Holland wird nämlich gerade genau das Gegenteil bewiesen. Seit 1.10. bekommen dort Neukunden die Privatsender nämlich nur noch für eine jährliche Abogebühr von 30 EUR. Also nix Einmalzahlung, jährliche Abogebühr. Natürlich auch pro Karte, wenn ein Haushalt mehrere braucht, muss auch mehrfach gezahlt werden. Also macht euch nichts vor, zur Einführung der Grundverschlüsselung wird es vielleicht eine Einmalgebühr geben, langfristig, wenn sich die Grundverschlüsselung erstmal etabliert hat, wird es aber auch hier auf ähnliche Gebühren hinauslaufen. Ok, in den Niederlanden hat es 8 Jahre gedauert, bis es soweit war.

    Auch beim hier zitierten Sky braucht man nur mal eine Insel weiter zu schauen und hat bereits das Gegenteil bewiesen. In Irland gibt es die "freien" Programme auch nur als Teil des kostenpflichtigen Basispakets von Sky.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Oktober 2005
  8. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Alarm! Privatsender bald nur noch mit Smart Card?

    Patrick S. schrieb:
    Das stimmt ja nicht wirklich. [​IMG]

    Wer das Geld hat, 42.50 £ im Monat zu bezahlen...
    42.50 GBP United Kingdom Pounds = 62.3523 EUR
    ... der hat auch das Geld für eine grössere Antenne.

    Das Sky Fernsehen ist übrigens billiger geworden: Man kriegt jetzt das Angebot "2 Mix" schon für 15 £ / 22.0067 EUR im Monat.

    22 Euro im Monat ist weniger als die 22.90 Euro, die man für Premiere Thema bezahlen soll - und bei Sky habe ich nach Ablauf des ersten Jahres eine monatliche Kündigungsfrist.

    Premiere Thema mit 14 exclusiven TV-Programmen ist ein hundsmiserabel schlechtes Angebot: Völlig überteuert, und zu wenig Programme.

    [​IMG]

    <http://www.sky.com/ordersky/whatson/variety>

    Variety Mix hat schon zwanzig Programme. Dazu darf ich noch Knowledge bestellen, das sind nochmal zwölf Programme.

    Premiere zähhlt bei der Anzahl der Spielfilm-Sender ein Programm mit (= Premiere 2), welches 1:1 mit dem Hauptprogramm identisch ist, aber eine Stunde zeitversetzt kommt.

    Wenn ich mich auf diese Zählweise einlasse, besteht "2 Mix" aus vierzig echten Fernsehprogrammen.

    40 gegen 14 - für's gleiche Geld. Na? [​IMG]
    Wenn ich eine 1.80 Meter grosse Antenne bräuchte, um weiter Sky One zu gucken, dann würde ich mir eben so eine grosse Antenne kaufen.

    Fakt ist: Sky One sendet auf Astra 2B 12285 H - das kann man auch in Malaga mit 60 cm empfangen. Sky One ist von 12070 H Nord auf 12285 V Süd umgezogen, als die BBC auf den Astra 2 D wechselte. Ich vermute, Sky wollte seinen Mittelmeer-Kunden einen zusätzlichen Anreiz bieten, nach dem Wegfall der BBC nicht zu kündigen.
     
  9. P800

    P800 Platin Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2001
    Beiträge:
    2.869
    Zustimmungen:
    12
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Alarm: Privatsender bald nur noch mit Smartcard?

    Es liegt sehr an der Resonanz der Teilnehmer, ob das Experiment Grundverschlüsselung für die Betreiber erfolgreich verläuft.
    Solange es noch analoge Verbreitung gibt, und die spricht immernoch die Mehrheit an, verliert der Programmanbieter, bei einer Verweigerungshaltung nur wenig, und er kann seine Pläne überdenken.
    Sieht er jedoch eine Akzeptanz, wird er sein Vorhaben fortsetzen, und alle Befüchtungen werden über kurz oder lang wahr werden.
    Fazit: keine Smartcard anfordern, egal wie preiswert sie auch anfangs sein wird.
    Ein einmaliger Ausgabepreis kann niemals über Jahre die Mehrkosten, die durch die Verschlüsselung zwangsläufig entstehen, abdecken.
    Wer das glaubt...:(
     
  10. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Alarm! Privatsender bald nur noch mit Smart Card?

    Hallo Sat Frank!

    Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
    In diesem Thread wurde mehrfach diskutiert, dass RTL, Sat-1 und Pro 7 ihre digitalen Programme verschlüsseln wollen, um zusätzliche Erlöse zu erzielen. Weil die Werbe-Einnahmen nicht mehr so sprudeln wie in der Vergangenheit - deshalb wollen die Sender Geld vom Zuschauer kassieren - und zwar, wie Amsp richtig vermutet - pro Gerät bzw. pro Karte.

    Das Holland-Beispiel ist hier ausgezeichnet geeignet: Der Plan der Privat-Sender funktioniert nicht. Die jährliche Gebühr von 30 Euro fliesst ausschliesslich an die Firma "Canal Plus", die damit ihre Service Hotline betreibt und andere Verwaltungskosten deckt. Von dem Geld sehen die Privat-Sender nichts.

    Im übrigen geht es hier um den Betrag von 2.50 Euro im Monat. Demgegnüber kostet das billigste Premiere-Paket für Bestandskunden 19.90 Euro im Monat - das Achtfache.

    Soweit ich weiss, kann man den holländischen Service-Vertrag nach einem Jahr kündigen und die Karte behalten. Im übrigen ist die Zahl der Karten derartig niedrig, dass die Kosten für den Verwaltungs-Aufwand und das Call Center schon zu Buche schlagen. In den Niederlanden gucken viel viel mehr Leute über Kabel. Erstens sind die Netze gut ausgebaut, und zweitens haben die Holländer Verträge über die Einspeisung der Auslands-Sender gemacht.

    Sogar mit der BBC. [​IMG]

    Wenn wir hier - ähnlich wie im Strommarkt oder beim Telefon - dank moderner Glasfaser-Technik unter Dutzenden von Anbietern auswählen könnten, dann würde ich mich morgen an ein holländisches oder belgisches Kabelnetz anschliessen lassen.

    Ich habe (im Urlaub) im belgischen Kabel BBC gesehen, als es diese Programme noch überhaupt nicht über Satellit gab.
    Wie gut kennst Du Dich in Irland aus? In Irland gibt es keine Grundverschlüsselung, weil es nämlich gar keine Programme gibt, die man grundverschlüsseln könnte.

    Alle irischen Fernseh-Programme, die Du im Rahmen des Sky Paketes gucken kannst, senden auf 10744 H.

    [​IMG]

    http://www.lyngsat.com/packages/skyuk.html

    Das sind RTE One, RTE Two, TV 3 und TG 4 - fertig. Mehr sind es nicht.

    Weiterhin gibt es von Sky One, Sky News und MTV irische Versionen. Die Sky News Version ist FTA - kann man in Berlin und in Dresden prima gucken. Sky One und MTV sind in UK / Irland seit 1993 bzw. seit 1995
    Pay TV.

    Bleiben wir bei RTE One, RTE Two, TV 3 und TG 4. Diese vier terrestrischen Programme kann man in ganz Irland über die Hausantenne schauen.

    Alles klar?

    Niemand ist deshalb gezwungen, zum Empfang der beiden kommerziellen irischen Fernseh-Programme ein kostenpflichtiges Pay-TV Abo abzuschliessen.
    Es ist lediglich Bequemlichkeit, dass diejenigen, die über Satellit Sky Movies gucken wollen, durch Eintippen von "103" auf das regionale Privat-Programm umschalten können.

    Also ist die Situation überhaupt nicht mit Deutschland oder Holland zu vergleichen.

    In Deutschland und in Holland stehen nämlich die marktführenden Kommerz-Programme nicht über die Hausantenne zur Verfügung.