1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Aktueller Stand der Sendequalität der Pro7/SAT1Gruppe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von masterandy, 29. Januar 2007.

  1. masterandy

    masterandy Silber Member

    Registriert seit:
    14. August 2003
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    HTPC mit Win7 Mediacenter DVB-S
    Selfsat H30D4
    Anzeige
    AW: Aktueller Stand der Sendequalität der Pro7/SAT1Gruppe


    Wieso ist der Verfasser ein A****loch?Das ist einfach mal die "DVB-T" Realität und eigentlich sogar recht gut recherchiert und mit Fakten belegt.
     
  2. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Aktueller Stand der Sendequalität der Pro7/SAT1Gruppe

    Ich denke nicht das es gut rechercheirt ist.

    Es fehlt jeglicher Hinweis zu folgenden Vorteilen

    - Keinerlei Verschlüsselung (-Stress)
    - Somit nur GEZ fällig
    - Innovative Twin HDD Receiver sogar preiswert
    - Fernsehgeräte mit DVB-T Tuner in Stückzahlen und versch Herstellern preisgerecht Verfügbar
    - Installations Aufwand oft sehr sehr gering. Geringer als Kabel geschweige denn Sat Installations Aufwand
    - Echte Mobilfähigkeit, auch auf Kurzdistanzen (z.B. nur 15m weiter auf der Terrase ist bei den meisten nix mehr mit Kabel oder Sat)

    Weiterhin wird suggeriert das die Privaten nur auf DVB-T schlecht sind.

    Die sind es halt auch auf DVB-C und DVB-S.

    Evtl. leicht besser aber nicht das mögliche Niveau.

    Was kann DVB-T dafür?

    Der Autor sollte also mal an einen normal ausgestatten DVB-T Fernsehhaushalt vorbeischauen.

    Ein aktueller Sony LCD TV reicht ja aus, um sich zu überzeugen wie gut und problemlos gucken via DVB-T ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juli 2007
  3. Kanalratte

    Kanalratte Silber Member

    Registriert seit:
    26. Mai 2004
    Beiträge:
    892
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Aktueller Stand der Sendequalität der Pro7/SAT1Gruppe

    Also hier in Hannover hat PRO7 die DVB-T Ausstrahlung definitiv nicht im Griff gehabt!
    Da gab es 4:3 ohne Flag und schlanke Menschen.:rolleyes:
    Gut dass es ProjectX und seine Aspect Ratio Korrektur gibt.:love:

    Dagegen war es im Kabel mit 16:9 alles korrekt im Briefkasten. :)
     
  4. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Aktueller Stand der Sendequalität der Pro7/SAT1Gruppe

    Der ärmste hat evtl. in einer Randzone mit ner unverstärkten Zimmerantenne DVB-T ausprobiert oder direkt neben einem Sender mit einer Verstärkerantenne. Vielleicht hat er den 98cm TV auch über HF an den Receiver angeschlossen.

    Ausser den Klötzchen (die allenfalls bei einem Einzelbild (1/50sec) und weniger als 1x in der Stunde auftreten) kann ich die Kritik nicht nachvollziehen. Und bezüglich DD bei den Privaten, entweder weiss er mehr wie wir oder er hat sich schlecht informiert.
    Aber vielleicht hat er auch im Auftrag einer Kabelfirma geschrieben und möchte, dass mehr Leute auf digitales Kabel umsteigen (oder Sat, ebenfalls Codiert).
    Bei meinem 81cm-TV, im Abstand von ca. 2,5 Meter ist das Bild klasse - Klar, eine DVD ist noch besser, aber das Fällt nur beim direkten Vergleich auf, nicht beim Ansehen eines spannenden Filmes.
     
  5. masterandy

    masterandy Silber Member

    Registriert seit:
    14. August 2003
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    HTPC mit Win7 Mediacenter DVB-S
    Selfsat H30D4
    AW: Aktueller Stand der Sendequalität der Pro7/SAT1Gruppe

    Also Borg, sonst biste immer seriös.Aber das ist reine Spekulation

    Artefakte (Klötzchen) sind eigentlich fast standart bei den Privaten.

    Im Artikel wird gesagt:

    Was ist daran Kritik. Ist doch eigentlich die Wahrheit. Sender wie das ZDF
    und andere ÖR zeigen aber das gute Qualität möglich sein kann.

    Im Artikel wird gesagt:

    Ich glaube nicht das der Artikelschreiber irgendwie von irgendeiner Kabelfirma gesponsert wir. Das anschließende Zitat gibt sogar an, das offiziell von "Netzwelt" nachgefragt wurde. Die Aussagen decken sich auch mit vielen Postings in diesen DVB-T Thread und manifestieren diese.
    Ich denke mal Pro7 hat gedacht wir DVB-T Zuschauer schlucken es das der 5.1 Ton einfach so abgeschaltet wird, was dem aber nicht so ist. Notgedrungen wird vermutlich über eine Aufschaltung wieder nachgedacht.

    Im Artikel wird gesagt:

    Dem stimme ich sogar in Betreff auf Röhren TV zu. Mein 70cm TV hat ein besseres Bild als mein 82 LCD. Auf dem LCD werden durch die digitale Bildverarbeitung schonungslos Bildfehler durch die digitale Kompression offengelegt, diese werden durch die Röhre besser cachiert. Liegt ein gutes Signal wie beim ZDF an, spielt auch der LCD seine Vorteile aus. Das Bild ist identisch mit dem der Röhre.


    Fazit: Ich bin kein Gegner von DVB-T und nutze es sehr gerne. Ich kann auch mit dem Kompromiß der schlechteren Bildqualität leben. Mir fehlt aber sehr massiv das Dolby Digital bei den Privaten, deren arrogante Art auf technische Anfragen der Zuschauer mit unkonkreten Aussagen zu reagieren, mich maßlos ärgert. DVB-T ist gerade in Berlin eine gute Alternative zum Kabel, wobei viel Potential verschenkt wird.
     
  6. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Aktueller Stand der Sendequalität der Pro7/SAT1Gruppe

    Wie gesagt, kein Problem von DVB-T.

    Die Privatqualität auf DVB-C und DVB-S ist ähnlich grottig.

    Wir wissen es inzwischen aus zig Berichten von Nutzern ebendieser digital Varianten.

    Was kann also DVB-T dafür?
     
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Aktueller Stand der Sendequalität der Pro7/SAT1Gruppe

    Ein weiterer Grund, so lange wie möglich bei Astra Analog zu bleiben. Der einzige Weg zum Artefaktfreien Empfang.
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Aktueller Stand der Sendequalität der Pro7/SAT1Gruppe

    Die Bandbreite über DVB-T ist begrenzt. Was ist also das kleinere Übel?
    - reduzierte Horizontalauflösung
    - gelegentliche Bildartefakte
     
  9. Kanalratte

    Kanalratte Silber Member

    Registriert seit:
    26. Mai 2004
    Beiträge:
    892
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Aktueller Stand der Sendequalität der Pro7/SAT1Gruppe

    Du hast ja Recht; aber der Satz muss eigentlich lauten:

    Die Bandbreite über DVB-T ist (in Deutschland) (absichtlich?) begrenzt.:rolleyes::eek::(
     
  10. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    4.106
    Zustimmungen:
    3.417
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    AW: Aktueller Stand der Sendequalität der Pro7/SAT1Gruppe

    überprüfe mal deinen empfang ich habe solche probleme nicht,kann aber auch daran liegen das du ein baumarkt receiver hast?!