1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Aktuell stärkste und schwächste Transponder auf Astra

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von klaumabor, 12. Januar 2013.

  1. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.098
    Zustimmungen:
    18.747
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Anzeige
    Aber das lässt sich doch mit jedem Transponder überprüfen, das Signal im Optimum wird auf allen Transpondern besser.
     
  2. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.274
    Zustimmungen:
    660
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das Problem tritt nur zeitweise auf - wenn das bei einem schwachen Transponder häufiger der Fall ist als bei einem starken, spricht das noch mehr für meine These.

    Danke für alle Antworten.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    8.582
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da kann ich dir nur für Antennen bis etwa 1 m Reflektordurchmesser zustimmen. Darüber misst du tatsächlich schon Effekte von Modulator und Transponder.
     
    seifuser gefällt das.
  4. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.098
    Zustimmungen:
    18.747
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    @KlausAmSee
    Ja natürlich dachte ich nur an normale Anlagen. Wer 1m und mehr verwendet, der kennt sicher damit auch aus und braucht hier keine nasse Lappen Frage stellen.
     
  5. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.223
    Zustimmungen:
    4.889
    Punkte für Erfolge:
    213
    Neben verstellter Antenne kommt noch Teilabschattung durch (z.Z. besonders regennasse) Vegetation in Frage. Ist bei uns so, dass wegen hoher Bäume, die jedes Jahr etwas höher wachsen und mittlerweile durch Hopfen überwuchert sind, wir eine Teilabschattung der Sat-Antenne haben und deshalb ab Frühling bis Herbst gar keine deutsche HD-Programme empfangen können. In der blattlosen Zeit sind dann auch die HD-Programme empfangbar. SD-Programme sind nicht so sehr betroffen, insbesondere die Privaten in der Austriafassung, die besser empfangbare sind als die deutschen Fassungen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juli 2021
    BartS gefällt das.
  6. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.384
    Zustimmungen:
    1.468
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Hoch interessant. Ich kann nur mit diversen Dreamboxen das Signal angeben. Auch dort sind es im Schnitt 2-3dB weniger.
     
  7. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.274
    Zustimmungen:
    660
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich habe nun neue Infos: Von dem Problem ist die Frequenz 11347 MHz nicht betroffen. Da nur deutschsprachige (und v.a. die bekannteren) Sender geguckt werden, dürfte das der einzige mit vertikaler Polarisation sein, sprich: Das Problem betrifft nur HD-Sender mit horizontaler Polarisation: Ca. 10 Minuten (variiert) nach dem Anschalten kann man gucken, danach kommt "Kein Signal", und nach ca. 15 Minuten (variiert ebenfalls) sind die Sender wieder da.

    Nun deutet es für mich doch auf einen LNB-Defekt hin - kann es sein, dass der die Spannung der horizontalen Polarisation nicht halten kann? Falls ja, wie ist es zu erklären, dass das Problem bei den SD-Sendern nicht besteht?

    Danke.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    8.582
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bitte beschreibe das Fehlerbild noch etwas genauer. Fangen besagte Problemsender mehr und mehr an zu pixeln, bis sie weg sind oder sind die ganz plötzlich weg und später auch plötztlich wieder da?
    Und wie /womit ist die Anlage aufgebaut? Single/Twin, Multischalter, Mehrteilnehmer?
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  9. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.384
    Zustimmungen:
    1.468
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Welcher Receiver/TV wird verwendet?
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  10. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.274
    Zustimmungen:
    660
    Punkte für Erfolge:
    123
    Da muss ich erst nachfragen.