1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Aktuell gute Sat-Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Matthias K., 25. Juni 2012.

  1. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Ich wollte zwar eine sehr hohe Ausfallsicherheit, aber 100% kann es natürlich nicht geben, das meinte ich nicht, so nah ran wie möglich, im Rahmen des Machbaren und Bezahlbaren. ;)
    Es gibt halt Leute, die beklagen sich schon beim Schäuerchen über Probleme und andere, die gucken noch beim Wolkenbruch.
    Ich kam schon bisher immer mehr zur Variante B, alleine durch eine penible Ausrichtung aller Elemente.
    Mein Vater hat da schon mehr Probleme, wo die alte Schüssel inzwischen blank ist (kein Lack mehr drauf).

    Ich denke aktuell auch über eine LWL-Variante der Sat-ZF nach.
    Mmmh, galvanisch getrennt, lecker... xD
     
  2. i2x

    i2x Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    75cm dish: 28,5/23,5/19,2/13° O
    DVB-S2 TV, TopField 5050
    AW: Aktuell gute Sat-Anlage

    Verwandte haben eine ältere 120cm auf dem Dach, für Astra 1 und Eutelsat 13 (Hotbird) und Verteilung im ganzen Haus. Das ist m.E. das Non-Plus-Ultra und noch irgendwie bezahl- und montierbar (~29kg CAS 120). Wirksam mehr kann man auf der Empfangsseite nicht tun und mehr ist ohne zusätzliche Maßnahmen gegen zu hohe Pegel für diese Medium Power Satelliten auch nicht sinnvoll.

    Ich wüsste nicht, dass die jemals von Ausfällen berichtet haben.
    Für eine Kombi 19,2 und 28,2° sollte derzeit eine CAS 90 (fast 1m) locker reichen, in NRW sowieso. Wie die Situation mit 2F/2E im nächsten Jahr sein wird...

    LWL - galvanisch getrennte Zuführung zu den Teilnehmern, bei Verwendung geeigneter GF-Kabel, schon richtig.

    Allerdings laufen diese Empfangssysteme ja auch nicht ohne Stromversorgung, d.h. man muss vom Haus zur Antenne zuführen... welchen möglichen Überspannungseintrag in die Hauselektrik das mit sich bringt, weiß ich noch nicht. Kann mir vorstellen, dass sich an der Erdungssituation im Vergleich zu konventionellen LNBs nichts Wesentliches ändert.
     
  3. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Ach, im schlimmsten Falle springt das Netzteil aus der Steckdose, als wäre es eine Feinsicherung. :p

    Aber wenn man auf Nr. Sicher gehen möchte, kann man vor dem Netzteil noch nen Trenntrafo schalten, der wiederum an einer sehr kleinen und flinken allpoligen Sicherung und/oder Blitzschutzelement hängt.

    Aber bei mir ist auch noch gar nichts so wirklich entschieden.
    Eine Alternativposition hat sich aufgetan, die aber auch nicht in den total-Safe-Bereich fällt.
     
  4. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Aktuell gute Sat-Anlage

    So, ich wollte euch nach der Hilfe auch nicht im Dunkeln lassen, was und wie ich aufgebaut habe:

    Es sind zwei Schüsseln geworden, wie einst gedacht, auch wenn es ebenso mit einer Schüssel @ Multifeed funktioniert hätte.
    Jedoch sind es weder teure Kathrein noch Billigsalternativen geworden, sondern Gibertini SE (85).
    Die LNBs kommen von Alps.
    Der Multischalter JRM0912T von Jultec war leider nicht innerhalb von 2 Monaten lieferbar (Probleme mit Zulieferer).
    Letztlich ist es dann ein überdimensionierter JRM0916T geworden, der auch erst kürzlich in kleinen Stückzahlen lieferbar war.
    Hirschmann Koka125-Kabel im Set mit Kompressionssteckern runden das Gesampaket positiv ab.

    Die Schüsseln stehen jetzt doch nicht auf dem Garagendach, sondern sind ein gutes Stück weit unterhalb der Dachrinne an der Hauswand.
    Nein, im total-safe-Bereich waren sie nicht praktikabel unterbringbar, aber es gibt auch keinen so harten Übergang (100% safe -> 0% safe), wie es sich immer in den elektrotechnischen Dokus liest.
    Nichts desto trotz habe ich das alles ordentlich mit 16 qmm Kupferleitung geerdet und für die Potentialausgleiche gesorgt, so als stünden sie auf dem Dach.
    Schon witzig: Damit bin ich der einzige in der Siedlung, auch die Nachbarn, die ihre Schüsseln am Schornstein befestigt haben, verzichteten auf eine Erdung o.ä.

    Interessant, wie viel exakter einer gute 85er Schüssel 0.3 Grad entfernte Satelliten trennt, als z.B. eine 60er.
    Die zweite Schüssel (für GB) musste ich ein Stück weit mehr Richtung 28.5 Grad Ost drehen, nachdem ich sie erst für BBC/ITV (28.2 G.O.) optimiert hatte.
    Die Unterschiede waren zu stark, Clubland- & DanceNation-TV waren im Vergleich zu schwach.

    Im Wohnzimmer am Technisat Receiver sehe ich nun folgendes:
    >11 dB (Signal über Rauschen = Signalqualität) @ most @ 19.2 Grad Ost
    >10 dB @ 28.2 Grad Ost
    ~ 8dB @ 28.5 Grad Ost

    Die Signalqualität wird auch beim entferntesten Empfangsgerät kaum geringer. Die Signalpegel unterscheiden sich merklich, sind aber mit >50% überall im grünen Bereich und die Unwetter der dunklen Jahreszeit dürfen kommen. ;)