1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Aktuell gute Sat-Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Matthias K., 25. Juni 2012.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    AW: Aktuell gute Sat-Anlage

    Der Blitz geht aber über den einfachsten Weg ins Erdreich (darum auch 1x16mm² und "auf dem kürzesten Weg") ! Und das ist nicht der Weg über den PA.
     
  2. voller75

    voller75 Gold Member

    Registriert seit:
    30. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.286
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Aktuell gute Sat-Anlage

    Also den Unterschied merkt man schon beim Anfassen!
    Ich habe schon einige Antennen ausgerichtet-und auch welche,
    die nicht aus dem Baumarkt waren-durfte diese nicht
    am Schüsselrand anfassen,da sie aus sehr dünnem Blech bestanden
    haben.
    -->Denkt über mich was ihr wollt, aber ich arbeite lieber mit 10 Jahre
    alten Kathrein-Produkten, als mit gelumpe vom Grabbeltisch.
    Natürlich gibt es günstigere Alternativen...aber da greife ich lieber
    auf "gutgebraucht" zurück;)


    Two and a half Men (Der Techniker) - YouTube
     
  3. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Die Spannung liegt in dem Blitzmoment an allen Leitungen an, die zur Erde führen.
    Durch den kürzeren Weg und den größeren Querschnitt wird der Widerstand der direkten Ableitung geringer sein, so dass sie den höheren Strom transportiert, aber ja, man transportiert auch einen gewissen Strom über die Schirmung.
    Diese Konstruktion ist doch elektrotechnisch gesehen nichts weiter, als ein Stromteiler, mal die kapazitiven und die induktiven Effekte außer acht gelassen.
     
  4. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Noch ein paar Anmerkungen

    1) Ich hätte Bauchschmerzen, die Erdungsleitung der Antenne innen durch die Garage zu führen - ist wahrscheinlich sogar nicht erlaubt(?)

    2) Bei Antennenleitungen gibt es neben Vollkupfer-Seele noch ein paar mehr Qualitätskriterien:
    - Schirmgeflecht aus verzinntem Kupfer, und nicht aus Aluminium
    - Geschäumtes Dielektrikum, am besten nicht durch chemische Reaktion, sondern mechanisch.
    - Im Außenbereich sollte man ggfs. auf UV-Festigkeit des Mantels wert legen, oder die Leitungen so weit wie möglich vor Sonnenlicht geschützt verlegen, sonst wird der Kunststoff nach einiger Zeit spröde, das sollte man aber nicht überbewerten, hält meist trotzdem ewig ....

    Bis auf den UV-Schutz bietet das LCD 95 all dies.
    Vorsicht: Kathrein hat auch Billig Kabel mit Alu-Geflecht im Angebot (LCD 89)
    Ein Beispiel für ein UV-Beständiges Kabel von Kathrein ist das LCD99.
    Das Kabel ist auch Halogenfrei, sodaß es bei einem Wohnungsbrand keine Dioxine freisetzt (wenn die restliche Ausstattung der Wohnung aber nicht auch Halogenfrei ist, hilft das wenig...)




    3) Ist die Garage an das Haus angebaut? Vielleicht findet man eine Stelle auf dem Garagendach, wo gar kein Blitzschutz notwendig ist....
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juni 2012
  5. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    AW: Aktuell gute Sat-Anlage

    LCD 89 hat CuSn-Geflecht, Alu-Geflecht hat LCD 90.;)
     
  6. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Aktuell gute Sat-Anlage

    KATHREIN-Werke KG - Produkte SAT

    LCD 89: "Aussenleiter: Al-Folie + Geflecht" (????? darauf bin ich hereingefallen, hätte aber nur auf die verlinkte Katalog-Seite schauen müssen :eek:)

    LCD 95: "Aussenleiter: Al-Folie + CuSn-Geflecht"

    LCD 90: "Aussenleiter: Al-Folie verklebt + Al-Geflecht"

    Irritierende Nummerierung, weil es ja ansonsten so ist, daß tendenziell "höhere Hausnummer" = besseres Kabel bei Kathrein gilt...
     
  7. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Nein, ist die Nordhälfte, man hat kein Chance, die Schüssel in einen geschützen Bereich zu bringen und nein, will ich den Potentialausgleich, muss ich durch die Garage (direkt am Haus) zur PAS, es gibt keinen anderen Weg.
    Deswegen auch die eigene direkte Erdung auf kürzesten Wege.
    Würde man die Erdleitung ins Haus durch die Garage weglassen, man hat ja schließlich eine eigene Erde, gäbe es einen Potentialunterschied zwischen beiden Punkten (Brummschleife und schlimmer) bzw. würde der Ausgleich ggf. ungewollt über die Koaxleitung stattfinden.
    Lasse ich den zweiten direkten Erder weg, gäbe es nur einen langen waagerechten Erdleiter, das geht gar nicht.
    Wenn man also Vorgabe A einhält, verstößt man gegen Vorgabe B und umgekehrt.
    Also muss man den sichersten, besten Weg gehen, der möglich ist und das geringste Risiko bringt.

    Es wäre alles viel leichter, wenn unter dem ganzen Grundstùck ein Fundamenterder wäre oder ein Banderder rund herum ginge, das ist aber nicht der Fall.
     
  8. HDTV01

    HDTV01 Junior Member

    Registriert seit:
    9. September 2005
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Aktuell gute Sat-Anlage

    Interessantes Projekt und ausführliche Beschreibung.

    Zu zwei Punkten meine Meinung und Erfahrungen:

    1. Signal-Verfügbarkeit und Sat-Schüssel Größe
    Bei einem Gewitter (hier Rheim-Main) ist ab einer bestimmten Gewitterstärke auch mit einer >10m-Schüssel kein Signal mehr im Downlink noch im Uplink möglich. Da müsste man schon mehrere Standorte haben, um diese Beeinträchtigungen vielleicht umgehen zu können. Daher ist beim Einzelstandort wetterbedingt immer mit Ausfällen zu rechnen und die Häufigkeit hängt eben vom Wetter=Zufall ab.

    2. Blitzschutz
    Bei allen mir bekannten Fällen war mit und ohne Blitzschutz ob Haupttreffer, Nebenarm oder 2 Häuser weiter über das Stromnetz der Schaden immer 100% an den sensiblen HF-Geräten. Auf jeden Fall sollte man eine Erdung erwägen, damit man auch ohne Blitz von Potentialausgleichsströmen verschont bleibt - die werden oft völlig missachtet. Ein Reet gedecktes Haus freut sich sicher über ganz viel Stahlstäbe und brennt dann vielleicht (!) nicht komplett ab, aber wenn ein "anständiger" Blitz eine übliche Ableitung trifft, werden oft Hochspannungen in den Erdungs/Schutzleiter getrieben und die Elektrik ist auch komplett gekillt. Kleine Elektrogeröte, Tk-Anlagen, Alarmanlagen usw. sind dann oft Elektrotroschrott. Es ist trotz ganz vorschriftsmäßiger Ableitung über der Sat-Anlage kein 100% Schutz zu erwaten. Blitzschlag = Umsatz

    Viele Erfolg bei der Umsetzung !
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Aktuell gute Sat-Anlage

    Sorry HDTV01.... keine Ahnung was du mit diesem Beitrag hier aussagen willst und vor allem das mit der >10m Schüssel ist sehr lustig ! Wenn ich damit keinen Empfang mehr habe (gehen wird da sogar runter auf eine normalere Antenne mit 1m !) dann schau ich aus dem Fenster und schau mir das Unwetter an, das ist sicherlich viel interessanter alls alles was da gerade im TV kommen würde (so etwas passiert im Jahr nach Astra-Angaben im Schnitt übrigens 4-5 mal, und dann nur für Minuten ! Wer dem vorbeugen möchte der sollte mal zu Arzt, nennt sich "Fernsehsucht". Und "mehrere Standorte" ist auch lustig.... Ich überleg mir jetzt auch die Backup-Antenne 20km weiter, muss mir nur noch die Stromversorgung für die Verstärker übelegen).

    P.S. Gewitter gibt es nicht nur im Rhein-Main-Gebiet, die gibt es überall ... deren Auswirkung auf einen Up-/Downlink ist in Deutschland relativ genau gleich ..
     
  10. i2x

    i2x Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    75cm dish: 28,5/23,5/19,2/13° O
    DVB-S2 TV, TopField 5050
    AW: Aktuell gute Sat-Anlage

    Was ist gegen eine Empfangsausfallsicherung ("Backup") einzuwenden? Deswegen würde ich noch keine medizinische Ferndiagnose wagen...Gerade dann, wenn draußen "die Welt untergeht", sitzt man doch ehesten vor dem TV und leider gibt es die interessantesten (Sport-)Veranstaltungen gerade in der Zeit, in der auch die Gewitter und dann ab und an auch Ausfälle auftreten.

    Mit einem alternativen Signalweg (DVB-T, IPTV) oder noch besser einer Slingbox bei Freunden/Verwandten ein paar hundert km entfernt kann das sehr elegant lösen.