1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Aktion "Lebendiges Deutsch": Wörter des Monats

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Oli321, 5. Mai 2007.

  1. frankie292

    frankie292 Guest

    Anzeige
    AW: Aktion "Lebendiges Deutsch": Wörter des Monats

    @doku Du vergisst aber dabei völlig, dass dieses Gefühl der 'Peinlichkeit' des 'Altmodischen' oder nicht Nicht-Entsprechung einfach daher kommt, dass man sich an die Verwendung englischer Begriffe gewöhnt hat.
    Das ist in etwa so, wie wenn sich jemand, den man nur mit Brille kennt, plötzlich ohne Brille erscheint. Auch der erste Schock sitzt tief ;)

    Das Problem bei der Benutzung englischer Begriffe ist einmal die Sprachverhunzung.. also sowas wie canceln oder downgeloaded, und zum anderen dass englische Begriffe im Deutschen eine andere Bedeutung erlangen wie im Englischen.
     
  2. doku

    doku Guest

    AW: Aktion "Lebendiges Deutsch": Wörter des Monats

    Hallo. :)

    ...also "downgeloaded" geht nun gar nicht! *schüttel* :eek: In diesem Fall ist es sowieso besser "runter geladen" zu benutzen. Wenn schon der englische Begriff, dann sollte man IMHO "downloaded" verwenden.
     
  3. kinofreak

    kinofreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    11.686
    Zustimmungen:
    1.306
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony XR-85X95J
    Technisat Sonata 1
    AUDIOMASTER SW 150 Subwoofer
    AUDIOMASTER RS 1 Surround-System
    AW: Aktion "Lebendiges Deutsch": Wörter des Monats

    mich wundert ja eh das du noch deutsch redest.... ;)
     
  4. doku

    doku Guest

    AW: Aktion "Lebendiges Deutsch": Wörter des Monats

    :D War früher eher selten. ;)
     
  5. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Aktion "Lebendiges Deutsch": Wörter des Monats

    Und wieder einmal ein Grund mehr dafür, weshalb man Wikipedia nicht alles einfach so glauben sollte!

    Das "@" ist noch nicht einmal 30 Jahre alt! Es wurde für's ArpaNet, dem militärisch genutzten Vorgänger des Internets, erfunden, um eine bessere interne Kommunikation zu ermöglichen! :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Mai 2007
  6. Ramses04

    Ramses04 Senior Member

    Registriert seit:
    26. Dezember 2004
    Beiträge:
    209
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Aktion "Lebendiges Deutsch": Wörter des Monats

    Beleg ? Es gibt schon noch andere Quellen, die das in der Wiki unterstützen,
    zumindest war es wohl seit den 1880er Jahren schon auf den Schreibmaschinen.
    Da man auch nicht alles, was in Foren so von sich gegeben wird, glauben soll :winken:: wat denn nu ?
     
  7. The Geek

    The Geek Platin Member

    Registriert seit:
    7. April 2005
    Beiträge:
    2.629
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Aktion "Lebendiges Deutsch": Wörter des Monats

    Ist ja auch so. Zu Wörtern wie "connecten", "file", "canceln", "downloaden", "updaten", "Button", "Release", "releasen", "event" existieren deutsche Wörter.

    Logo. Ich selbst benutze nie "Receiver", es sei denn ich spreche Englisch. Das Teil ist und bleibt ein Empfänger. Steht sogar im Handbuch meines Sat-Empfängers so: "Analoger Satellitenempfänger".

    Manche wissen auch nicht, dass Receiver nur das englische Wort für Empfänger ist, folglich gibt's dann so seltsame Kombinationen wie "bei Digital-TV braucht man pro Empfänger einen Receiver". . . :rolleyes:
    Zwar im Kern nicht mal falsch, aber es liest sich total idiotisch im selben Satz das deutsche und englishe Wort zu sehen, so als ob sie unterschiedliche Bedeutungen hätten.

    Es gibt allerdings Leute, die reden so als wär's das normalste der Welt. Ein Arbeitskollege von mir war so einer, bis ich's nicht mehr hören konnte und ihn erstmal gefragt habe ob er denn nicht merkt was für'n peinlichen Schrott er von sich gibt. Anfangs meinte er "es hätte sich eingebürgert". Naja, mittlerweile hab ich ihn soweit, dass er halbwegs richtig spricht :)

    The Geek
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Mai 2007
  8. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Aktion "Lebendiges Deutsch": Wörter des Monats

    Den Klammeraffen selbst gibt es schon sehr lange. In Verwendung von emails seit 30 Jahren...
    Ray Tomlinson hat aber ein vorhandenes Zeichen benutzt und keins selbst erfunden...

    Außerdem gibt es das @ selbst schon in sehr vielen anderen sprachen ... Hat dort zwar einen anderen sinn...

    Aber wenn der artikel doch so falsch ist kannst du ihn ja verbessern :winken:

    Aber ich glaub du hast dir den artikel gar nicht durchgelesen :rolleyes:

    http://de.wikipedia.org/wiki/At-Zeichen
     
  9. Ramses04

    Ramses04 Senior Member

    Registriert seit:
    26. Dezember 2004
    Beiträge:
    209
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Aktion "Lebendiges Deutsch": Wörter des Monats

    Würde doch sagen, weder "Plausch" noch "Geplauder" trifft den Kern
    des Smalltalks 100%ig, da Geplauder die Inhaltsleere nur um der Konversation
    willen nicht einschließt.
    Beispiel :
    "Wie war's denn auf der Party" - "ooch, das übliche, small talk"
    Ersetzt man letzteres durch "Geplauder", ist der Sinn ein wenig anders,
    denn die mögliche Frage nach dem "worüber ?" könnte schon folgen,
    bei der Verwendung von "small talk" hingegen ist schon alles gesagt.
    Wenn meine Freundin mit ihrer besten Freundin plauscht, ist von
    small talk sicher nicht viel übrig.

    Verhunzung der Sprache finde ich auch nicht schön, etwa bei
    (oft noch falscher) Verdummung in der Werbung, wenn aber
    keine Entsprechungen vorliegen, sollte man auch den engl. Begriff
    verwenden. Ein anderes schönes Beispiel ist "Controlling" - in einem
    Wort schlicht unübersetzbar.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Mai 2007
  10. frankie292

    frankie292 Guest

    AW: Aktion "Lebendiges Deutsch": Wörter des Monats

    Mach es doch mal umgekehrt und nenn mir ein englisches Wort für plauschen und plaudern! Plaudern ist to chat, wird aber im Deutschen als online plaudern benutzt. Und Plauschen?