1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Aktion EU Sender ins Kabelnetz: BBC1/2 ; France 2/3 TVE1 und 2 etc...

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von barthaar, 9. Mai 2004.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    AW: Aktion EU Sender ins Kabelnetz: BBC1/2 ; France 2/3 TVE1 und 2 etc...

    Hier muß ich amsp mal voll zustimmen. :rolleyes:
     
  2. CowboyBln

    CowboyBln Junior Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2002
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Aktion EU Sender ins Kabelnetz: BBC1/2 ; France 2/3 TVE1 und 2 etc...

    Das verstehe ich vom Ansatz her nicht:
    Wo bzw. wie entstehen im Ausland TV-Produktionen bzw. Spielfilme aus deutschen Steuergeldern?
    Oder meinst du ausländische Filmproduktionen, die wg. deutscher Filmförderung in Deutschland produziert werden? :eek:

    Und die deutsche Filmförderung wird übrigens auch von den hiesigen Sendern finanziell mitgetragen. Diese dient vorrangig dazu, im Sinne der Wirtschaftsförderung bzw. Standortförderung diese Produktionen in die einzelnen Bundesländer zu "locken". Die jeweilige Filmförderung sorgt damit in den jeweiligen Bundesländern vom Rückfluss der Fördermittel in die örtlichen Produktionsunternehmen bzw. die von der Produktion profitieren - branchenüblich wird hier etwa ein Verhältnis von 1:3 bis 1:7 angesehen.
    D.h. wenn Berlin die Produktion von "Bourne Identity" z.B. mit 1 Mio Euro unterstützt, dann gehen die Berliner davon aus, dass ein Vielfaches davon in die heimische Wirtschaft zurückfließt, von Produktion über Catering, Hotel bis zu Securityfirmen.

    Von diesen Rückflüssen profitiert der jeweilige Geldgeber übrigens auch, wenn der Film ein Flop werden sollte. Denn anscheinend sieht hier jeder nur die dicken Kassenknüller...
    Damit überhaupt Produzenten das Risiko eingehen, eure geliebten Filme und Serien zu produzieren, müssen sie ja wohl darauf hoffen können, damit ordentlich Geld verdienen zu können ... was im Normalfall eben nicht passiert, weil die meisten Produktionen leider NICHT zu diesen Knüllern werden..

    Ich finde es halt nur naiv, sich auf den Standpunkt zu stellen, dass Film+TV irgendwie gottgegeben vom Himmel fallen, und dass die Allgemeinheit einen Anspruch darauf hätte... (beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk sieht das natürlich anders aus).

    Insofern hab ich auch keine "Bedenken" gegen die Vorschläge, sondern halte sie einfach für falsch bzw. zu kurz gedacht. Aber das ist natürlich nur meine persönliche Meinung.
     
  3. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Aktion EU Sender ins Kabelnetz: BBC1/2 ; France 2/3 TVE1 und 2 etc...

    so funktioniert es:

    "Filmwirtschaft. - Mehr als 10 Milliarden Euro haben deutsche Anleger in den vergangenen sechs Jahren in so genannte Medien- oder Filmfonds gesteckt. Diese Anlageform ist vor allem bei Wohlhabenden sehr beliebt, weil sie dank steuerlicher Vorteile auch dann Gewinn verspricht, wenn die Fonds selber gar keine Rendite erzielen. Gewinner sind US-Filmproduzenten und vermögende Anleger aus Deutschland.

    Kosten für die Produktion von Filmen werden sofort komplett abgeschrieben, denn Filme gelten steuerlich als immaterielle Wirtschaftsgüter. Das heißt: Zahlt ein Anleger 50.000 Euro in einen Filmfonds ein, kann er - dank der sofortigen Abschreibung - die gleiche Summe in seiner Steuererklärung als Verlust ausweisen. Bei einer Einkommensteuerlast von 50 Prozent bekommt der Anleger sofort 25.000 Euro von der Steuer zurück. Tatsächlich muss der Anleger aus eigenem Geld also nur 25.000 Euro in den Investorentopf einzahlen, hat dort aber ein Guthaben von 50.000 Euro."

    Von ARD und ZDF , die Privaten scherren sich darum recht wenig.

    Schon klar.

    Filme sind auch Kulturgut.
     
  4. CowboyBln

    CowboyBln Junior Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2002
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Aktion EU Sender ins Kabelnetz: BBC1/2 ; France 2/3 TVE1 und 2 etc...

    D'accord - das ist natürlich richtig -- betrifft aber z.B. auch jeden x-beliebigen Immobilienfonds, ohne dass daraus für die Hotels oder Industrieparks, in die man sein Geld investiert, eine soziale Aufgabe oder Verantwortung erwachsen würde.

    Es ging hier um Filmförderung -- Woher hast du denn diese Erkenntnis.. schau doch mal auf die Website der FFA:

    Finanzierung
    Die FFA erhebt von Filmtheaterbetreibern und Videoprogrammanbietern eine Filmabgabe. Für jeden Kinosaal beträgt die Filmabgabe, sofern mehr als € 75.000,00 Bruttoumsatz erzielt werden, zwischen 1,8 % und 3 % des Jahresbruttoumsatzes. Für die Videoprogrammanbieter beträgt die Filmabgabe zwischen 1,8 % und 2,3 % des Jahresnettoumsatzes.


    Die Filmabgabe ist eine wirtschaftsverwaltungsrechtliche Ausgleichsabgabe, die als Selbsthilfemaßnahme der Film- und Videowirtschaft ausgestaltet ist. Über Steuermittel verfügt die FFA nicht.

    Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und die privaten Fernsehsender beteiligen sich aufgrund von Abkommen mit der FFA an der Finanzierung der Förderungsmaßnahmen.

    Anyway... wenn du irgendwo Druck in deinem Sinne machen willst, dann tu es hier: http://europa.eu.int/comm/avpolicy/index_de.htm

    Davon, hier im Board seit Jahren zu posten, dass man dies oder jenes will oder nicht will, fällt doch in Brüssel kein Sack Pommes um.
    Wenn ich schon so brennend an einer Sache interessiert bin, dann gehe ich doch zu denen, die darüber auch die Entscheidungskompetenz habe, oder?

    Wär ja auch spannend, mal eine Antwort-Mail von der DG Bildung und Kultur zu lesen, wie dieses Thema zukünftig behandelt werden soll.