1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Aktion EU Sender ins Kabelnetz: BBC1/2 ; France 2/3 TVE1 und 2 etc...

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von barthaar, 9. Mai 2004.

  1. chrigu

    chrigu Neuling

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    doch, das ist der fall, hab mir auf bbc1 und bbc2 (im digitalen netz der cablecom, schweiz) schon öfters filme angesehen, ohne werbeunterbrechung (überhaupt sendet bbc praktisch nie werbung...), ab und zu kommen auf bbc2 auch serien wie simpsons, malcolm in the middle usw. in welchem rythmus die serien kommen hab ich allerdings nicht ganz kapiert... (weder täglich noch wöchentlich, plötzlic kommts, dann doch wieder nicht...)

    zum thema warum funktionierts in anderen ländern und in deutschland nicht (hat jemand irgendwo vorher geschrieben).
    ich denke mal besonders in der schweiz hat das den grund das die schweiz 4 verschiedene amtliche landessprachen hat. ich wohne am grenzgebiet deutsche schweiz/französische schweiz, seit ich mich erinnern kann sind bei uns im kabel auf analog sämtliche französische, italienische und deutsche sender drin, staatliche wie auch private.
    aber man muss schon sagen dass das senderangebot in der schweiz wirklich extrem abwechslungsreich ist. ich habe zusammengezählt (analog, digital und teleclub) über 140 verschiedene tv-sender und über 120 verschiedene radiosender)

    <small>[ 13. Mai 2004, 20:52: Beitrag editiert von: chrigu ]</small>
     
  2. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Nimrai schrieb:
    Das stimmt nicht. Die Hispasats stehen da aus historischen Gründen. Vor ewigen Zeiten gab es mal eine Konferenz - WARC 1977 oder sowas, World Administrative Radio Conference - wo den einzelnen Ländern Orbitalpositionen zugewiesen wurden. Deutschland bekam damals die Position 19 Grad West.

    Mein Vater hat mir eine uralte RTL-Reklame gegeben, da stand drauf: "Das Paradies steht 19 Grad West". Auch in Deutschland wurde in grauer Vorzeit auf 19 Grad West gesendet.

    Das hat die Deutsche Telekom aber gründlich vergeigt. entt&aum w&uuml;t boah!

    Dummheit, Arroganz, Selfishness und anderweitige Kabel-Interessen führten - historisch gesehen - dazu, dass die Satelliten auf 19 Grad West (namentlich TV-Sat und TDF1) wieder abgeschaltet wurden. boah!

    Was für ein Schmarrn! w&uuml;t

    Die Spanier, die Schweden und die Norweger haben ihre ursprünglichen Orbitalpositionen einfach behalten und senden da noch heute.

    So erklärt sich, dass der Hispasat auf 30 Grad West ist.
     
  3. Saviola

    Saviola Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Juni 2001
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    1.508
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das stimmt nicht. Die Hispasats stehen da aus historischen Gründen. Vor ewigen Zeiten gab es mal eine Konferenz - WARC 1977 oder sowas, World Administrative Radio Conference - wo den einzelnen Ländern Orbitalpositionen zugewiesen wurden. [/quote]Wobei es für die Hispasat-Flotte aber eine wichtige Nebenbedingung gab/gibt: Man versorgt sowohl Spanien wie Südamerika mit TV-Sender. Daher braucht Hispasat eine West-Position. Wenn man ihnen eine Ost-Position zugewiesen hätte, wäre der Empfang in Südamerika problematisch bzw. unmöglich. Ich weiss allerdings nicht, ob diese Überlegung 1977 eine Rolle gespielt hat.
    Übrigens: Der neue Hispasat-Satellit (Amazonas 1) wird auf 61°W positioniert (Launch in diesem Sommer).
     
  4. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    Hi!

    Der wird dann in Spanien aber auch nimmer wirklich einfach empfangbar sein winken

    Greets
    Zodac
     
  5. Saviola

    Saviola Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Juni 2001
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    1.508
    Punkte für Erfolge:
    163
    Also, von der Signalstärke her, sollen laut Hispasat in Spanien 60cm ausreichen winken

    Man braucht natürlich frei Sicht Richtung Westen, denn 61°W ist eine ziemlich extreme Position. Allerdings haben die Spanier da natürlich bessere Voraussetzungen als wir, da ca. 2.000 KM weiter westlich.
     
  6. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Aktion EU Sender ins Kabelnetz: BBC1/2 ; France 2/3 TVE1 und 2 etc...

    So sollte es auch sein. Grundsätzlich sollten endlich die wichtigsten Programme unserer europäischen Nachbarländer ins Kabel kommen. Es ist einfach nur traurig was abgeht. Gerade englisch- und französischsprachige Programme wären eine Bereicherung.
     
  7. CowboyBln

    CowboyBln Junior Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2002
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Aktion EU Sender ins Kabelnetz: BBC1/2 ; France 2/3 TVE1 und 2 etc...

    Im Gegensatz zu den Deutschen verstehen die Schweizer aber auch meist mehr Sprachen als nur die ihrer Region (plus Englisch).
    Wenn sich in Deutschland Fremdsprachenprogramme vermarkten lassen, dann gibt es sie ja auch/sogar im Kabel (sh. Fremdsprachenpakete). Anscheinend ist der Bedarf an englisch- und französischsprachigen Programmen bei uns dann doch nicht so groß...
    Auch wenn ich KDG und Konsorten nicht gerade viel unternehmerische Intelligenz unterstellen will: Wenn ich als Netzbetreiber 500.000 Abos für ein türkisches Paket verkaufen kann, aber denke, dass ich nur 300.000 Abonnenten für ein engl. Paket bekomme, warum sollte ich es dann anbieten?
    (Die ganze Diskussion um nationale vs. EU-Rechte mal kurzzeitig ausgeklammert)
     
  8. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Aktion EU Sender ins Kabelnetz: BBC1/2 ; France 2/3 TVE1 und 2 etc...

    Das sollte bei "den" Deutschen auch der Fall sein - angewandt werden die Sprachen nur nicht und damit verkümmert auch das Wissen. Fernsehprogramme können hier durch aus ein Anreiz sein.

    Das was es gibt ist mehr oder weniger ein Wunsch der Wohnungsgesellschaften und im Grunde auch nicht Kundenorientiert.

    Der Bedarf ist da.

    DigiKabel hatte insgesamt, zumindest das was ich zuletzt gelesen habe, rund ~200.000 Abonnenten. Viel kann man das nun nicht gerade nennen und man muss bedenken viele davon werden wohl nur eine kostenlose DigiKabel D Freischaltung haben.
     
  9. CowboyBln

    CowboyBln Junior Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2002
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Aktion EU Sender ins Kabelnetz: BBC1/2 ; France 2/3 TVE1 und 2 etc...

    Stimmt - ich hab z.B. auch "damals" nur die Freischaltung wg. BBC Prime genommen. Auch das andere, was du geschrieben hast, finde ich nachvollziehbar.

    Aber: Was ich an dieser unendlichen Diskussion (okay, das Thema ist ja bislang auch nicht gelöst worden) etwas ermüdend finde, ist der gebetsmühlenhafte Verweis darauf, dass man eine Vielzahl von Realitäten bzw. Schwierigkeit durch das Volltexten der Foren lösen könnte (was ich hiermit natürlich auch mache).

    Die Frage der nationalen vs. europaweiten Rechte ist eines der Hauptprobleme, insbes. bei der Weiterverbreitung in "ausländischen" Kabelnetzen. Wer z.B. will, dass in Zukunft diese Rechte nur noch europaweit verkauft werden dürfen - um dann problemlos die entsprechenden Programme ins Kabel einspeisen zu können, der muss sich an die Europäische Kommission wenden. Das klingt zwar etwas pompös, aber diese Fragen werden inzwischen nicht mehr von Landesmedienanstalten, der Bundesregierung oder dem Papst entschieden, sondern eben in Brüssel. Eine entsprechende Mitteilung der Kommission, in der sie eine derartige Änderung beim Rechteerwerb anregt, ist bereits im letzten Sommer erschienen.

    Eine derartige Gesetzesänderung finden allerdings die meisten TV-Sender in der gesamten EU nicht wirklich toll, denn sie befürchten dadurch eine Erhöhung der Kosten, weil die Rechteinhaber dann höhere Sätze anlegen dürften als bei der Einzelvermarktung nach Territorien - wo sie ja mehrfach "abkassieren". TF 1, RTL4, ITV, Antena 3 oder wer auch immer haben allerdings nicht für einen müden Pups Interesse daran, x Prozent mehr Geld zu bezahlen - oder dafür mehr Einnahmen zu haben (wenn es denn in den anderen EU-Ländern als Free-TV ins Kabel käme). Wenn es Pay wäre, würden auch wieder viele meckern, wie man denn FTA-Programme aus Polen, Frankreich oder UK hier für Geld verscherbeln kann...

    Dass die Rechteinhaber lieber mehrfach "abkassieren" und eine Neuregelung auch blöde fände, ist ebenfalls irgendwie logisch. Und das ist auch ihr gutes Recht: Denn wenn ein Studio oder ein Produktionsunternehmen eine Serie oder einen Film herstellt, dann machen sie das mit ihrem Geld. Was dabei rauskommt, ist doch kein Allgemeingut, auf das die Menschheit Anspruch hätte (sonst sähen Kinobesitzer richtig blass aus), sondern das vermarkten sie nach ihrem Gutdünken, so teuer und oft wie möglich. Sie könnten die Tapes mit dem Film auch in die Wupper werfen, wenn ihnen danach ist...
    Das gilt natürlich auch für öffentlich-rechtliche Sender, denn die müssen ihre Produktionen auch für teuer Geld einkaufen und produzieren nur z.T. wirklich inhouse.

    Ich fände es auch toll, von BBC1 zum "richtigen" TVE zappen zu können und mich nicht nur mit der Ersatzvariante Prime und TVE Int. abspeisen lassen zu müssen. Aber EU hin oder her: Es gibt neben dem grenzüberschreitenden TV-Genuss auch noch ein Vielzahl anderer Rechtspositionen, die einen ebenso hohen Stellenwert haben.

    Wenn man schon unbedingt auf EU-Ebene aktiv werden will, dann ist die (quasi) Unmöglichkeit, z.B. in Deutschland Pay-TV aus anderen EU-Ländern zu abonnieren ein gescheiter Ansatzpunkt, denn hier dürfte der freie Fluss von Waren und Dienstleistungen, der innerhalb der EU herrschen muss, gestört sein. Aber auch nur bei gutem Willen, denn diese, wie auch andere Gesetze, die die EU-Bürger gleichstellen oder schützen sollen, richten sich an den jeweiligen Mitgliedsstaat: Wenn Deutschland Premiere verbieten sollte, auch Abos in Frankreich zu verkaufen, DANN wäre ein echter Ansatz für diese ganze Gleichstellungsdebatte gegeben. Wenn aber Sky das einfach zu nervig ist, auch Rechte für die Rest-EU zu kaufen und 12sprachige Call Center einzurichten, dann ist das nun mal deren Sache.
    Sender in Deutschland erwerben übrigens Ausstrahlungsrechte meist territorial für D, A und den dtsch-sprachigen Teil von CH. Manchmal wird auch für dtsch-sprachige Regionen generell erworben, dann kommen noch Ost-Belgien/Eupen und Südtirol hinzu.

    Schöne Grüße
    Mark
     
  10. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Aktion EU Sender ins Kabelnetz: BBC1/2 ; France 2/3 TVE1 und 2 etc...

    Wir können getrost festhalten das eine Vielzahl von Produktionen durchaus auch mit "Steuergeldern" finanziert wird - Stichwort: Stupid German Money.
    Was Deutschland im besonderen angeht - was meinst du? Spielfilme aus Deutschland gäbe es ohne massive Förderung nicht. Insofern halte ich "Eigentum verpflichtet" durchaus für angebracht.

    Letzteres wäre u.U. zu verurteilen. Es gibt durchaus Fälle da sind durch solche spontanen Säuberungsaktionen wertvolle Materialien verloren gegangen. Manches darf eben nicht dem Gutdünken und Tageslaunen Einzelner überlassen werden.

    Das ist eben das falsche Denken - man sollte sehen was möglich wäre und nicht jedesmal gleich Riesenbedenken auspacken.