1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Aktion EU Sender ins Kabelnetz: BBC1/2 ; France 2/3 TVE1 und 2 etc...

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von barthaar, 9. Mai 2004.

  1. The VIP

    The VIP Guest

    Anzeige
    Werden die Programme 1:1 übernommen oder gibt es da Ersatzprogramme? Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass die Filme auf BBC 1:1 mitgesendet werden...
     
  2. Michael

    Michael Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.940
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    DM800, AZBox HD, Elanvision, Openbox...
    es gibt nur eins: JEDER MUSS KABEL KÜNDIGEN! Erst dann werden diese Mega-Abzocker bemerken, dass sie das machen müssen, was der Kunde will ... und nicht, was sie selbst wollen: nur abzocken!

    Warum wurde im TV oder Print noch niemals die Frage gestellt, wo die Milliarden DM/Euro hinflossen, die unsere Kabelgesellschaft in all den Jahren eingenommen hatten?!

    Ich meine, bei uns kostet analoges Kabel mit 30 Langweil-Sendern 15 Euro pro Monat. Weil unsere Wohnblöcke größtenteils Astra-untauglich sind, haben gut 20.000 Einwohner hier Kabelanschluß. Macht also 300.000 Euro (~600.000 DM!!!) pro MONAT!!! Das wiederum sind 3,6 Millionen Euro im Jahr! ALLEIN IN MEINEM BEPISSTEN KAFF!!!

    WO BLEIBT DIESE KOHLE?????


    SAT RULEZ!

    <small>[ 13. Mai 2004, 12:40: Beitrag editiert von: Michael ]</small>
     
  3. Nimrai

    Nimrai Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2003
    Beiträge:
    563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    In den obengenannten Fällen werden sich die Lizenzgeber, Sender und Kabelbetreiber wahrscheinlich auch im Vorfeld vertraglich geeinigt haben, und es werden wohl auch Gelder vom Kabelbetreiber, über den Sender, zum Lizenzgeber geflossen sein. Wenn ein Sender Lizenzrechte für mehrere Länder erwirbt, und den dortigen Kabelbetreibern dann sein Programm zur Verfügung stellt, dann sind da auch keine juristischen Schwierigkeiten zu erwarten.
    Nachdem europaweit immer mehr Lizenzware ins Pay-TV wandert und sich der Eigenproduktionsanteil bei den Free-TV-Sendern erhöht, ist das Thema Rechtekollision zukünftig vielleicht nicht mehr so brisant und es könnten mehr Auslandssender problemlos in die nationalen Kabelnetze eingespeisst werden.
     
  4. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Pay-TV ist ein Problem für sich, aber auch hier gilt: Jeder soll das Angebot seiner Wahl abonnieren können.

    2. sollte man Sender unserer Nachbarn nicht mehr als Auslandssender bezeichnen - das ist schon allein taktisch unklug, so man sie denn wirklich empfangen will.

    Das vereinte Europa ist medial leider eben noch nicht vereinten - wie in vielen anderen punkten eben auch. entt&aum
     
  5. Nimrai

    Nimrai Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2003
    Beiträge:
    563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Darum stehen ja die beiden Hispasat Satelliten auf 30 Grad West, also mitten im Atlantik. Die können in ganz Südamerika, bis runter nach Feuerland empfangen werden. Probleme gibt's vielleicht im Westen von Mexico, aber sonst...
    Von dort ist keine unverschlüsselte Ausstrahlung zu erwarten.
    Ansonsten, eine unverschlüsselte Ausstrahlung über weiter östlich stehende Satelliten oder Erlaubnis für die Einspeisung in die Kabelnetze wäre für das TVE wahrscheinlich nicht teuer (Ausnahme vielleicht Sportsendungen), aber scheinbar besteht bei den spanischen Staatssendern kein Interesse ihr Programm den Nachbarländern anzubieten.
     
  6. Henri Mannem

    Henri Mannem Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2004
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
     
  7. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    die gewählte position hat mit der verschlüsselungsfrage aber nix zun, denn transponder im südamerika-beam sind hier nicht zu empfangen und umgekehrt winken
     
  8. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    @sderrick:

    Du hast mir mein Posting vorweg genommen.
    Ich glaub kaum, dass das an der Position von Hispasat liegt.

    Greets
    Zodac
     
  9. Saviola

    Saviola Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Juni 2001
    Beiträge:
    10.835
    Zustimmungen:
    1.525
    Punkte für Erfolge:
    163
     
  10. Nimrai

    Nimrai Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2003
    Beiträge:
    563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Sorry, da hast du natürlich recht.
    Also wollen die großen spanischen Free-TV-Sender wirkliche keine Satellitenverbreitung. An den Lizenzgebühren dürfte dies ja wohl nicht scheitern, also dann wahrscheinlich doch bloß strategische Gründe. Ohne Satausstrahlung bleiben viele beim terrestrischen Fernsehen und das bietet, egal ob jetzt Analog oder DVB-T, nur recht begrenzte Kanalkapazitäten. Weitere werbefinanzierte Konkurrenten können dann nicht in unbegrenzten Maße entstehen und Pay-TV-Anbieter habens auch nicht gerade leichter.
    Bunkermentalität eben, schade drum.