1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Aktion EU Sender ins Kabelnetz: BBC1/2 ; France 2/3 TVE1 und 2 etc...

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von barthaar, 9. Mai 2004.

  1. Michael

    Michael Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.940
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    DM800, AZBox HD, Elanvision, Openbox...
    Anzeige
    kommt mal wieder zum Ausgangsthema zurück. Und @amsp: mach Dich mal locker! Du promst!

    Die Frage war, wie man darauf aufmerksam macht, dass staatliche Auslandsprogramme ins deutsche Kabel kommen. Dabei finde ich die Antwort von geko am besten ... die mit dem EU-Abgeordneten.

    Früher war das DDR-Fernsehen nahezu bundesweit im (west-)deutschen Kabel. Dazu kamen noch die angrenzenden Programme der Holländer (NOS), Österreich (ORF) und die Schweiz (SRG). Dann kam Kirch mit seinem bekloppten Fußball und verbot den Sendern die Einspeisung in deutsche Netze, wenn sie die Übertragungsrechte haben wollten. Hier hat die EBU total versagt.
    Aber das ist Geschichte. Kirch ist pleite und weg vom Fenster. Der hat rein gar nichts mehr zu melden. Wird also Zeit für EBU, auch ihre alten Herren mal zu feuern und neue einzustellen, die auch europaweit denken können (wie es sich für die EBU gehört!) und nicht nur soweit denken, wie Maulwürfe sehen können.

    Einige haben die Schweiz und Kabel BW angesprochen. Da sehen wir, dass es möglich ist.
    Was jetzt noch fehlt, wäre jemand in der Politik, der mal seinen Finger zieht und nicht nur schaut, wie er den Steuerzahler noch mehr abzocken kann.
    UND HIER MÜSSEN WIR ANSETZEN!!! WIR müssen denen schreiben! WIR müssen denen erzählen, was Europa ist! WIR müssen denen erzählen, dass da eine Mauer im Orbit einzureißen ist (der kalte Krieg wird doch nur von den Rechteinhabern angeheizt).

    <small>[ 11. Mai 2004, 06:03: Beitrag editiert von: Michael ]</small>
     
  2. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Ich glaube du hast das missverstanden, es geht schon um die Inlandsprogramme. "Auslandsprogramme" sollte es in einem vereinten Europa sowieso nicht geben. Das ist aber eine Denke die leider noch viel zu verbreitet ist.

    An die sollte man natürlich auch schreiben, allerdings - muss auch die Öffentlichkeit dafür interessiert werden.

    Dafür gibt es andere "Bekloppte". Was hat die EBU damit zu tun? Nix. Hier muss die EU klare Regeln schaffen - das Problem: Es scheint so als ob daran kein echtes Interesse besteht.

    Nichts anderes sag ich.

    Möglich ist vieles. Ich persönlich sehe jedenfalls keinen Grund dafür mediale Grenzen aufrecht zu erhalten.

    ...und Jugendschützern, die dürfen wir nicht vergessen.
     
  3. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    Halloooo?

    Ich hab nie gesagt, dass es ein Verlust wäre, wenn englische Sender mit den deutschen konkurrieren würden.

    Im Gegenteil - im Grunde bin ich völlig deiner Meinung.
    Allerdings sehe ich halt schon Probleme bei der Rechtevergabe.

    Und andererseits - was nützen uns BBC, TVE und die France Kanäle wenn darauf nix interessantes mehr läuft?

    Und ich glaub nicht, dass die kleineren europäischen Nationen gerne auf ihre eigenen Kanäle verzichten um in Zukunft nur noch britische, französische, deutsche und spanische Kanäle zu gucken, nur weil sich andere nicht mehr lohnen.

    Greets
    Zodac
     
  4. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Das ist kein Problem was uns kümmern muss.

    Die France Kanäle sind nicht verschlüsselt bzw. aus einem anderen Grund. Was PayTV angeht sollte längst klar sein, das jeder das Angebot seiner Wahl abonnieren können soll - unabhängig von seinem Wohnsitz.

    Mal langsam es gibt überall Programme mit hohem Eigenanteil, über die Qualität kann man sicherlich trefflich streiten.
     
  5. Saviola

    Saviola Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Juni 2001
    Beiträge:
    10.801
    Zustimmungen:
    1.505
    Punkte für Erfolge:
    163
     
  6. darkslayer

    darkslayer Junior Member

    Registriert seit:
    29. Februar 2004
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    In Holland werden BBC1+2 und soweit ich weiß ein paar Deutsche sender im Kabel gezeigt! Wenn es bei denen geht wieso nicht bei uns?
     
  7. quarks

    quarks Gold Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.042
    Zustimmungen:
    542
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das war mir schon klar, das es um BBC geht und das BBC in der Schweiz im Kabel ist.
    Aber wenn du in einem Atemzug schreibst das die Schweiz es vor macht und meinst das jeder das Recht haben soll die Programme der Nachbarländer zu empfangen, dann muss man aber auch klipp und klar sagen das der Fall Schweiz doch recht einseitig ist, da SF1/2 in den Nachbarländer nicht empfangbar ist.

    Ich finde es auch schade das es nicht so ist, das jeder alles sehen darf. Die Rechteverwerter haben das Monopol auf die jeweiligen Rechte und wollen das maximum an gewinn. Und können sich speziell in D freuen das sich die Sender Konkurenz machen und einen hohen Preis dafür zahlen. Die Sender wiederrum wollen für den hohen Preis dann auch das Sendemonopol haben.
    Der Dumme ist wie so oft der Kunde/Zuschauer, das wird sich leider auch nicht so schnell ändern. Diejenigen die das könnten, wollen es nicht. Denn könnte sich der Zuschauer bei ein Film zwischen zwei Sendern entscheiden, würde der Gewinn der Sender und der Rechteverwerter fallen.
     
  8. Demon

    Demon Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    994
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    In den Niederlanden werden BBC an der Küste empfangen und dann ins Kabel eingespeist. BBC hat keine Rechte für die Niederlande. Die Niederländischen Programme senden Filme, Serien usw. im O-Ton mit Untertiteln. Trotzdem regen sie sich nicht über BBC Konkurenz auf. Das ist ein gutes system l&auml;c
    Vielleicht liegt es aber auch nur daran, dass Niederlande im officiellen Astra 2D Footprint liegen, und deshalb die BBC sowiso die Rechte kaufen muss. Die Schweiz zeigt aber auch, dass es geht. Ich denke wenn es die Kabelbetreiber möchten wäre deutlich mehr(natürlich nicht alles) möglich.
    Die Franzosen haben nur Rechte für Frankreich und senden trotzdem FTA weil der Sat Offiziel nur für die Kabelzuführung ist. Trotzdem dürfte es wenn Kabel BW die Programme einspeisen will kein Problem sein es auch in anderen Netzten zu machen.

    mfg demon
     
  9. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Wie gesagt hier ist die Politik gefragt - allerdings gerade in Deutschland ist der Anteil an Lizenzware eher rückläufig und durch unterschiedliche Sprachen würde eine direkte Konkurrenz nur durch andere deutschsprachige Sender bestehen. ;-) Im Grunde muss man das auch genauso sehen auch in Bezug auf die anderen großen Sprachräume - was die kleineren Länder angeht, hier ist der Empfang von englischsprachigen Sender doch oft bereits theoretisch möglich.

    Das stimmt nicht. Es ist für den einzelnen Zuschauern aus div. Gründen schon ein Unterschied ob er Serie/Film X in Sprache Y,Z oder E sieht. Die große Masse würde weiterhin die Sender in ihrer Muttersprache schaun, das wäre der jetzt Zustand u. ansonsten muss man sich halt anpassen. Etwas was Manager doch nur allzuoft vom Fußvolk verlangen.
     
  10. Nimrai

    Nimrai Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2003
    Beiträge:
    563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Ich hatte mal eine Tabelle mit den europäischen Vergleich von Lizenzkosten von Hollywoodproduktionen. Ich glaube sie war aus der "Zeit", nur finde ich sie nicht mehr, also kann ich sie nur so ungefähr wiedergeben.
    <blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Code:<hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;">
    Sprache EU-weite Lizenz Nationale Lizenz
    Englisch 100% ca. 50% (England)
    Französisch 100% ca. 70% (Frankreich)
    ca. 15% (Belgien)
    Deutsch 100% ca. 80% (Deutschland)
    ca. 15% (Österreich)
    ca. 15% (Schweiz)
    Italienisch 100% ca. 90% (Italien) </pre><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Auch wenn ich die einzelnen Zahlen nicht mehr sicher weiß, die Größenordnungen stimmen.
    Die Tabelle ist so zu lesen, daß z.b die BBC für einen englischsprachigen Hollywoodfilm ungefähr 50% der europaweiten Lizenzkosten abdrücken muss, die RAI für die italienischsprachige Ausstrahlung eines Hollywoodschinkens aber 90% der Europakosten.
    Italienische und auch deutsche Sender kaufen sich immer gleich die Europalizenzen, da der Aufpreis in diesen Sprachen nicht besonder hoch ist, und können dann unverschlüsselt über Sat ausstrahlen oder auch in die Kabelnetze eingespeist werden.
    Französische und englische Sender haben meist nur die nationalen Rechte und müssen Vorkehrungen treffen das sie nicht darüber hinaus empfangen werden, sonst müssten sie die weit höheren europäischen Lizenzkosten berappen.
    Möchte also der ORF unverschlüsselt Ausstrahlen oder in die deutschen Kabelnetze rein, hätte er bei den Lizenzgebühren ungefähr mit den 6fachen Kosten zu rechnen.

    @amsp
    Natürlich können alle Regeln auch geändert werden. Solange allerdings die Lizenzgeber ein freies Vertragsrecht haben, wird die Rechtevergabe so ablaufen wie heutzutage. Einfach weil es den maximalen Ertrag bringt.
    Wenn die Rechteinhaber solche Verträge abschließen dürfen, müssen sie auch das Recht habe sie durchzusetzten, notfalls halt vor Gericht, oder möchtest du daß ändern?
    Bleibt also nur die Einschränkung des Vertragsrechts der Rechteinhaber. Kann natürlich gemacht werden, indem der europäische Gesetzgeber das Recht der Bürger auf Zugang zu europäischen Medien höher setzt als das Verfügungsrecht der Rechteinhaber.
    Allerdings, die EU-Kommission versteht sich auch als Industrielobby, von dort sind solche Vorschläge nicht zu erwarten. Aus dem Europaparlament hört man immer wieder mal solche Ideen, aber eigentlich nur aus den linken, sozialistischen oder grünen Fraktionen, und die haben im jetzigen Parlament keine Mehrheit, nun gut bald haben wir ja Europawahlen.