1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

AFN ja oder nein?

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von Raz0r22, 13. September 2007.

  1. sprec000

    sprec000 Senior Member

    Registriert seit:
    19. November 2004
    Beiträge:
    196
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: AFN ja oder nein?

    AFN Prime Atlantic und AFN The Eagle werden immernoch aus Vogelweh ausgestrahlt. Das mit der Verlagerung nach Dansenberg war wohl 'ne Ente. In Vogelweh wurde seltsamerweise sogar ein neuer Mast für TV und Radio errichtet. Der alte abgespannte Mast wurde durch einen freistehenden Gittermast ersetzt.
    *****
    Das bezweifle ich doch etwas… Das Sendezentrum ist nach wie vor Vogelweh/Airbase, der Sendemast für AFN-Television steht aber wohl auf dem Dansenberg (Telekom_Mast). Dies war früher nicht der Fall, die alte Reichwartenkarte von AFN Kaiserslautern ( http://www.students.uni-mainz.de/sprec000/tvmap.gif ) hat sich ja seitdem geändert… und jetzt geht´s auch im Hinterland deutlich besser…
    *****
    AFN Prime Atlantic ist meiner Meinung nach in den letzten Jahren langweiliger geworden - zumindest, was den Unterhaltungsbereich betrifft. Neue Serien wurden größtenteils auf AFN Spectrum verlegt. Ansonsten läuft viel Sport und am Nachmittag Unterhaltung für die Hausfrau. Man versucht wohl wirklich, die Zuschauer zum Umstieg auf Satellit bzw. Kabelempfang zu bewegen.
    *****
    Das AFN-Programm ist in der Tat doch deutlich auf den Satelliten in Richtung AFN-Digital gewandert. War früher ( zu Schulzeiten in den Achtzigern) AFN für mich noch die einzige Möglichkeit Filme im Originalton zu sehen, hat sich das ja nunmehr deutlich geändert. Es gibt DVD´s mit O-Ton ohne Ende, zudem bin ich in der glücklichen Lage schon seit Ende 2003 zu den „early adopters“ von HDTV zu gehören – und zwar via Heimkino-PC auf den HD-Heimkinoprojektor ( http://sprec000.lima-city.de/Beamer.html ) Dank diverser Freunde aus der Heimkinogemeinde ;-) sowie den üblichen Internetquellen hatte ich eigentlich schon jede große US-Serie in HD 1080i auf der Festplatte bzw. Leinwand, das gleiche gilt für Spielfilme. Mit die beste Qualität hatten übr. die 3 Teile von Lord-of-the-rings, ein echtes Erlebnis… die deutschen öff./rechtlichen Sender bekommen das ja nicht gebacken und wollen erst 2010 in HD einsteigen...
    Zudem wird meine Sat-Anlage diesen Monat noch umgestellt von Astra 19,2 / Hotbird 13 auf Astra 19,2 / Astra 28,2. Damit kommt via Astra 2D das (frei empfangbare) Programm von BBC-HD hochauflösend rein. U.a. senden die Olympia 2008, Fußball EM 2008 oder Wimbledon hochauflösend in HD 1080i, ein echtes Erlebnis im Heimkino… und zum ersten Mal Serien / Spielfilme im Originalton UND in HD auch aufzeichnen. Die ersten HD-Festplattenreceiver sind ja erst vor kurzem auf dem Markt, es gibt ja schon seit geraumer Zeit Pro7-HD und Sat1-HD via Astra Digital 19,2 Grad Ost.
    Das ist auch der Grund warum ich AFN fast nur noch zum Live-Sport-Schauen (und da meist nur NFL) verwende, z.Zt. gibt´s aber eine Ausnahme: „Shark“ immer Montags 9:00 pm mit meiner Lieblingsschauspielerin Jeri Ryan („7 of 9“ von Star Trek).

    *****
    "Wenn der Sender stark und nahe ist, eine Dachantenne installiert und das AFN-Signal ins Heimkino geleitet wird ist das auch noch für die große Leinwand brauchbar."
    Du hast das Glück, daß AFN in Wiesbaden mit 2 KW sendet. Bei den meisten Sendern für AFN TV beschränkt sich der Bereich, in dem man ein Beamer-taugliches Signal hat, wirklich auf das Kasernengelände. In Bamberg, zum Beispiel, hat man nur im Stadtteil Gartenstadt, sowie in der Nähe des Stadions brauchbaren Empfang, da eben gerichtet gesendet wird.
    ******
    Das mit „beamertauglich“ ist so eine Sache, gegenüber einem HD-Signal (z.B. BBC-HD) ist das natürlich eher bescheiden, das analoge AFN-Signal, 2 KW hin oder her… Aber wenn ich die NTSC-Farbe anpasse und ab abends (tagsüber gibt´s manchmal leichte waagerechte Streifen im Bild) isses doch recht brauchbar. Das (4:3)-Bild hat ja immerhin eine Bilddiagonale von deutlich über zwei Meter…
     
  2. vegetto242

    vegetto242 Senior Member

    Registriert seit:
    27. Januar 2007
    Beiträge:
    365
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: AFN ja oder nein?

    @ sprec000

    Hallo, wohnst du in KL ?
    Ich wohn in der Nähe und wollte fragen was ich tun musss um AFN zu empfangen.
     
  3. sprec000

    sprec000 Senior Member

    Registriert seit:
    19. November 2004
    Beiträge:
    196
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
  4. Kay B.

    Kay B. Junior Member

    Registriert seit:
    3. November 2005
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: AFN ja oder nein?

    @ sprec000

    Zitat:
    "Das bezweifle ich doch etwas… Das Sendezentrum ist nach wie vor Vogelweh/Airbase, der Sendemast für AFN-Television steht aber wohl auf dem Dansenberg (Telekom_Mast). Dies war früher nicht der Fall, die alte Reichwartenkarte von AFN Kaiserslautern ( http://www.students.uni-mainz.de/sprec000/tvmap.gif ) hat sich ja seitdem geändert… und jetzt geht´s auch im Hinterland deutlich besser…"



    Nein. Außer der Mittelwelle kommen alle AFN-Sender in Kaiserslautern noch aus Vogelweh. Im Forum auf www.ukwtv.de haben wir das ja auch durchgekaut: http://forum.mysnip.de/read.php?8773,469863,487670#msg-487670
    und
    http://forum.mysnip.de/read.php?8773,197354,197354#msg-197354

    Bilder vom neuen Sendemast in Vogelweh gibt's auf http://www.dxradio-ffm.de/RLP.htm . An der Mastspitze sieht man sehr genau die UHF-Antennen für den E30.


    Wie schon gesagt, daß mit Dansenberg muß eine Ente gewesen sein.

    Zitat:
    "Heimkino-PC auf den HD-Heimkinoprojektor"

    Schöne Einrichtung.


    Zitat:
    "Ein solch übles Bild:
    http://home.arcor.de/k.bart/Terranus...elberg_ZDF.avi
    wirst du mit Sicherheit nicht haben. Das ist ja noch nicht mal "Röhrenfernseher"-tauglich ..."

    Dabei geht's ja auch um's DXen - also den Weitempfang - und nicht um einen Empfangspunkt zu finden, einem Beamer-taugliches Signal von AFN TV liefert. Die Bildqualität läßt sich aber eben wegen ZDF vom Großen Waldstein - ebenfalls auf E23 - nicht beurteilen. Der Ton kommt halt nur durch, weil er einen Offset von 4,5 hat und der ZDF-Ton erst einen MHz höher liegt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Oktober 2007
  5. Kay B.

    Kay B. Junior Member

    Registriert seit:
    3. November 2005
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: AFN ja oder nein?

    @ vegetto242

    Zitat:
    " Ich wohn in der Nähe und wollte fragen was ich tun musss um AFN zu empfangen."

    Auf der Seite von sprec000
    http://www.students.uni-mainz.de/sprec000/afn.html/
    wird es ja ganz gut beschrieben, was man braucht.

    Wenn du in Kaiserslautern wohnst, stehen die Chancen ganz gut, daß du AFN TV empfangen kannst. Der Sender hat mit seinen 3 KW eine bedeutend höhere Leistung als die meisten anderen Sender von AFN TV. Leider ist der Standort Vogelweh nicht so wirklich toll. Um das Becken, in dem Kaiserslautern liegt, zu versorgen, sollte es aber reichen.

    Du müßtest erstmal mit einer Zimmerantenne versuchen, ob du auf E30 was empfängst. Wahrscheinlich wird dein Fernseher einen Sendersuchlauf haben, sodaß du ihn halt man durchlaufen lassen mußt.

    Auf einem deutschen Fernseher kann AFN TV (sendet in der Norm NTSC M) wie folgt erscheinen:
    1. ein farbiges Bild mit passendem Ton --> dann hast du einen Multinormfernseher
    2. ein farbiges Bild ohne Ton --> dann kann dein Fernseher zwar das NTSC-Videosignal verarbeiten, kann aber den Ton nicht empfangen (Norm M)
    3. ein schwarz-weißes Bild ohne Ton
    4. ein schwarz-weißes Bild, daß von oben nach unten schnell durchläuft

    Ist dein Fernseher nicht älter als 10 Jahre, dann ist die Möglichkeit 2 am wahrscheinlichsten. Du mußt also noch irgendwie den Ton herbekommen. Technisch am einfachsten ist es, einen amerikanischen Videorecorder zu verwenden. Die gibt's manchmal bei ebay oder vielleicht findest du jemanden, der dir aus dem PX (also Supermarkt innerhalb der US Kaserne) einen mitbringt. Solltest du derartige Beziehungen haben, kann er oder sie dir auch gleich 'ne NTSC-Glotze besorgen. Soviel ich weiß, sind die im PX verkauften TV-Geräte sowieso Multinormfernseher, falls man aus Langeweile doch RTL einschalten will. :D

    Wenn du das mit dem Videorecorder machst:
    Amerikanische Videorecorder haben in der Regel keinen Scart-Anschluß (daß sind diese breiten schwarzen Buchsen) sondern nur Chinch-Anschlüsse (die sollte man von der Stereoanlage kennen). Der Videorecorder dient zum Empfang des Signals und gibt dann via Chinch das NTSC-Videosignal (und das Audiosignal) an den TV weiter.

    Möglicherweise reicht zum Empfang eine Zimmerantenne mit Verstärker. Ansonsten muß halt 'ne Dachantenne her.
     
  6. sprec000

    sprec000 Senior Member

    Registriert seit:
    19. November 2004
    Beiträge:
    196
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
  7. Kay B.

    Kay B. Junior Member

    Registriert seit:
    3. November 2005
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: AFN ja oder nein?

    @ sprec000

    Dein Heimkino ist echt geil. Schönes Hobby. :D

    Aber jetzt muß ich noch etwas klug******en. Bei deiner Antenne geht der Mast durch die Antenne durch, also zwischen den X-Elementen. Dabei gehen am Gewinn eine db verloren. Hier würde es sich wahrscheinlich anbieten, die Antenne etwas höher zu montieren, sodaß sich das Mastende zwischen Unterzug und den Direktoren der Antenne befindet.

    Aber echt geil, daß du ein beamertaugliches AFN Bild hast.
     
  8. March

    March Senior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2005
    Beiträge:
    249
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: AFN ja oder nein?

    @ sprec000:

    Gehört zwar nicht zum Thema aber trotzdem:

    Von welcher Marke ist deine Dachantenne?
    Hab so ne blaue Yagi noch nie gesehen.
     
  9. sprec000

    sprec000 Senior Member

    Registriert seit:
    19. November 2004
    Beiträge:
    196
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: AFN ja oder nein?

    Zum Thema Antenne:

    Die alte Dachantenne flog samt 3 Meter-Mast vor 4 Jahren vom Dach (das ist wörtlich zu nehmen, einfach 2 Stockwerke runter in den Garten geworfen... ). Die Kontakte sowie die komplette alte Antenne waren völlig korrodiert, das Bild war für den Fernseher allerdings wundersamerweise noch gerade so brauchbar. Die Schüsselinstallation sowie Teilebesorgung hatte eine Spezialfirma übernommen, da die in Mainz sitzt kannten die sich auch mit dem AFN-Empfang aus und haben diese blaue Antenne (Aluminium, da rostet nix mehr) mitgebracht. Beim Einrichten von AFN spielte die Position der Antenne oder der Montageort am neu gesetzten Sat-Mast eigentlich keine Rolle, wir hatten fleissig gedreht... und das Meßgerät war sehr hochpreisig, incl. Live-Bild auf einem Monitor.

    Anlaß des Antennenwechsels war aber (neben dem teils unfassbar schlechten Kabel-TV-Bild für ein teuflisches Geld im Monat) die Einrichtung des Heimkinos im Keller, da geht nix ohne Digitalempfang, HD-Signale (1080i) gibt es in großer Vielfalt eh´ nur via Satellit, damals waren das aber nur 2 Sender.

    Sehr praktisch ist dieser große Hausverstärker/Multischalter, da gibt es eine Einspeisebuchse für ein analoges TV-Signal. So kommt das AFN-Signal automatisch auf der gleichen Leitung wie die Sat-Signale in alle Zimmer, in denen eine Buchse liegt.

    Bei den Football-Spielen, die auch im deutschen oder österr. Free-TV übertragen werden ( i.d.R. ab den Viertelfinals, spätestens aber Halbfinals und Superbowl) geb ich öfter den (Original-)Ton von AFN auf die Heimkinoanlage, das Bild kommt aber dann via Satellit. Statt 4:3 dann 16:9 und auch die Farben, die Bildschärfe und die Bildklarheit sind dann besser als das analoge AFN-Signal.
    Aber wie gesagt: Auf der Leinwand sind die Ansprüche ja auch höher als auf einem Fernseher...
     
  10. Kay B.

    Kay B. Junior Member

    Registriert seit:
    3. November 2005
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: AFN ja oder nein?

    @ sprec000

    Sei froh, daß du so nahe am Sender wohnst und daher noch ein gescheites Bild kriegst.

    Echt krass ist ja deine DVD-Sammlung auf http://sprec000.lima-city.de/technik.html - da solltest du neben deinem Hobby-Kino noch eine Hobby-Videothek einrichten. :D

    Wo genau auf dem Wiesbadener Airbase steht eigentlich der Sender? Darüber wurde im Forum auf www.ukwtv.de auch schon oft gerätselt.