1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ADR - Wie lange noch?

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Gunnar, 24. Februar 2005.

  1. MM9450S

    MM9450S Senior Member

    Registriert seit:
    10. November 2003
    Beiträge:
    174
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: ADR - Wie lange noch?

    Hallo Frau Digital,

    Deine Aussage trifft leider nur für das "DSR-System" zu, nicht jedoch für "ADR", ADR ist niemals als Übergangslösung gesehen worden.

    Leider sind bei DAB ja niemals so viele Sender wie bei ADR aufgeschaltet worden, folglich können ja auch nicht bei DAB mehr abgeschaltet werden, jedoch sind es bei DAB proportional zur Programmbelegung mittlerweile mehr Abschaltungen. DAB ist Pleite, schau doch mal das Disaster mit der DAB-Programmbelegung in Deutschland an: http://www.digitalradio.de/de/programm/programme/main.php?Action=DOpublics.stationSearch

    Stimmt eigentlich auch, DAB funzt ja NOCH, da kann man sehr attraktive Programme wie DLR & DLF deutschlandweit mit empfangen, deshalb habe ich auch behauptet, daß DAB unattraktiv und bald Pleite ist. 98% der deutschen Bevölkerung ist der Meinung, daß "DAB" eine Autobahnbezeichnung ist, ja Suuper !

    Genau, diese ewige Kleinstaaterei, die geht mir auch auf den Keeks, daran müsste mal gebastelt werden. Wenn alle relevanten deutschen Sender auf DAB senden könnten und es auch tun würden, ja dann weiß ich nicht, ob ich mir wirklich ein DAB-Gerät anschaffen würde, da bleibe ich doch lieber bei vernünftigen europäischen ausserdeutschen Spartensendern die mir wirklich was bieten, solche Sender gibt es auschließlich über DVB-S und deshalb ist dieses System so wahnsinnig interessannt. Ich gehe als Radioliebhaber und Genießer halt immer von guten Radiostationen und deren Inhalten aus und nicht von Übertragungssystemen egal wie die heissen. Ich bevorzuge das System mit den besten Radiostationen und im Auto höre ich CD oder MP3.

    Klar ist DAB erprobt, erprobt gescheitert, kann man auch mobil empfangen, ja aber keiner tut es !?!

    Ganz genau, ichdirhundertprozentrechtgeb, da musste erst eine unbürokratische Organisation von ausserhalb Deutschlands (SES in Luxembourg) ran um soetwas zum Mega-Erfolg zu führen, die sind irgendwie unbürokratischer. TV-Sat Direktstrahler mit lächerlichen Kapazitäten von 8 Programmen (3 davon permanent beschädigt) und sogar Eclipsezeitenausfällen des ganzen Satelliten, weil dämliche Bürokraten vergessen haben eine Backupbatterie einzubauen und solche von den deutschen Telekomikern in Leben gerufene Schwachsinnsprojekte wie den DFS-Kopernikus mussten ja scheitern genau so wie heute DAB, die Telekomiker haben damals für Ihren verpissten Schwachsinns-Satellit erst eine monatliche Rundfunksatellitenempfangsgebühr und darauf eine einmalige Rundfunk-Satellitenempfangseinrichtungsgebühr haben und durchsetzen wollen, daß muss man sich mal vorstellen, glücklicherweise sind diese deutschen bürokratischen Sesselpupserbeamten kläglich daran gescheitert. Kann man so ein Sytem etwa beliebt machen ?. Ein solches peinliches "Post-Formular für eine Genehmigung zu Errichtung einer Rundfunksatellitenempfangsanlage" habe ich hier von der POST/TELEKOM noch verwahrt.

    Was bildet sich Deutschland eigentlich ein, überall in Europa ist DAB äusserst beliebt und gefragt, warum nicht in Deutschland, vielleicht gibt es hier einen, der diese Frage mal sachkundig und vorallem unbürokratisch beantworten will ?

    Frau Digital, hilf mir !

    MM9450S :love:
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.588
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ADR - Wie lange noch?

    Quatsch. Wo immer ein Bildschirm in Reichweite ist, bleibt das Radio kalt.

    Großbritannien hat zwei nationale Ensembles plus eines pro Region, alle im Band III.
    Deutschland hat ein Ensemble pro Bundesland im Band III, alles andere im reichweitenschwachen L-Band.
    Großbritannien fährt Leistungen bis zu 10kW, Deutschland grad mal 1kw. Insbesondere im L-Band haben die Versorgungsgebiete daher gerade mal Mobilfunkzellengröße.
    Der größte Schwachpunkt in Deutschland ist das Fehlen bundesweiter DAB-Ensembles, mit denen die hörfunkpolische Kleinstaaterei aufgehebelt werden könnte.
     
  3. MM9450S

    MM9450S Senior Member

    Registriert seit:
    10. November 2003
    Beiträge:
    174
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ADR - Wie lange noch?

    Bei gutem Radioinhalt bleibt bei mir der Bildschirm kalt, kannste mal sehen !

    Ja, wer kann denn nun die Kleinstaaterei aufhebeln und die bundesweiten DAB-Ensembles einführen, die kranken Bürokraten hier in Deutschland doch bestimmt nicht ?

    MM9450S
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.588
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ADR - Wie lange noch?

    Auf der Wellenkonferenz 2006 in Stockholm wird das VHF-Band 3 großflächig umkoordiniert werden. Um Nachbarländern wie Frankreich und Polen, die an jeweils drei deutsche Bundesländer grenzen, nicht zu viele Frequenzen kaputt zu machen, wird Deutschland zusätzliche Kapazitäten wahrscheinlich ausschließlich in Form bundesweiter Gleichwellen erhalten. Mer Rundfunkstaatsvertrag geht dann wahrscheinlich eines an die ARD und eines an die ALM. Wie danach die Belegung aussieht, haben Du und ich ja bereits in einem anderen Thread erarbeitet.

    Der Fernsehmarkt, der mittlerweile ein nationaler ist, zeigt, daß auch im Hörfunkbereich der Föderalismus nicht gleichzusetzen ist mit hörfunkpolitischer Kleinstaaterei. Letztere ist also nicht in Stein gemeißelt.

    Wenn die beiden bundesweiten Ensembles erst mal komplett und attraktiv belegt sind, werden die (kapazitätsmäßig dadurch entlasteten) Landes-Ensembles ebenfalls wieder attraktiver für die Anbieter. Das L-Band kann dann aufgegeben werden.

    ADR bot und bietet den Vorteil, daß der gesamte ARD-Hörfunk darüber abgebildet wird. Gerade, wer nicht ein Programm komplett durchhört, sondern gern gezielt Sendungen einschaltet, weiß ADR zu schätzen.

    Sowohl meine Eltern als auch meine Schwiegereltern haben ADR, weil es reichhaltig und unkompliziert ist. Allerdings haben beide das Gerät dort, wo kein Fernseher steht (soviel zu meiner These an anderer Stelle).

    Sobald der ARD-Hörfunk-Transponder In Betrieb geht, hat ADR seine Schuldigkeit getan. Meine Eltern und Schwiegereltern werden allerdings vorraussichtlich erst migrieren, wenn ADR zusammen mit dem analogen TV abgeschaltet wird.
     
  5. Andalus

    Andalus Senior Member

    Registriert seit:
    25. März 2002
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: ADR - Wie lange noch?

    Ich denke mal, es geht hier um ADR und nicht um DAB, deshalb sollten wir eine x-te sinnlose Diskussion um DAB hier nicht weiter führen.

    Als ADR startete, war schon absehbar, dass sich mittelfristig DVB-S als Nachfolgesystem für Video und Audio, sprich TV und Radio über Satellit durchsetzen würde. Nicht umsonst waren quasi von Anfang an nur deutschsprachige Programme auf einem *europaweiten* Radiosystem vorhanden, da alleine hierzulande der analoge Sat-TV-Empfang (an den ADR geknüpft ist) eine solch hohe Bedeutung hat. Deshalb bin ich auch der Meinung, dass ADR trotz aller Aussagen, man könne ja einen kompletten Transponder nur mit ADR Programmen belegen, von vornherein nur als Übergangslösung konzipiert war, bis sich DVB-S überall durchgesetzt hat. Möglicherweise hat sich DVB-S ja schneller durchgesetzt, als die SES damals vielleicht gedacht hatte.

    Meines Wissens bleiben die ARD Programme noch mindestens bis 2008 im ADR Modus erhalten. Dann dürfte aber relativ schnell Schicht im Schacht sein und ab 2010 ist es wohl endgültig aus.
    Es gäbe zwar die Möglichkeit, einen Transponder alleine mit ADR Programmen zu nutzen, aber welchen Sinn macht es, diesen Standard noch weiter zu pflegen, wenn DVB-S dies ebenso kann und der Rest Europas eben auch nur auf DVB-S zu hören ist. Es ist zwar sicher schade um die guten alten ADR Receiver, aber es macht doch keinen Sinn, wenn man auch künftig wieder einen Extra-Receiver benötigt, um alle deutschen Radioprogramme zu empfangen.
     
  6. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: ADR - Wie lange noch?

    Von ARD-Technikern wurde verbreitet, dass die Zuführung vieler UKW-Senderstandorte auch nach Inbetriebnahme des TP 93 (ARD-Hörfunk) im DVB-Standard, nach wie vor via ADR erfolgen wird. Die ARD hat auch lediglich eine Ausstiegsoption für 2008. Übrigens nicht nur für ADR, sondern für eine ganze Menge von kompletten PAL-Transpondern. Aus heutiger Sicht ist es völlig unrealistisch zu glauben, dass ADR samt TV-Sender vor 2010 abgeschaltet werden. Zur Erinnerung: Nach der aktuellen, von SES in Auftrag gegebenen Umfrage, empfangen von den insgesamt 15,47 Mio Satelliten-Haushalten immer noch 10,96 Mio ausschließlich analog. Oder, anders ausgedrückt: Da immer noch über 70% aller Sat-Haushalte nur analog empfangen, ist nicht einmal der Termin 2010 als Abschalttermin realistisch. ADR wird uns jedenfalls noch eine lange Zeit erhalten bleiben.
     
  7. burke67

    burke67 Silber Member

    Registriert seit:
    27. November 2003
    Beiträge:
    576
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ADR - Wie lange noch?

    Wobei die SES wohl unter "analog" wohl auch die "richtigen" Analogradios, aber vor allem wohl Analog-TV meinen wird.
    Außerdem: wer weiß, wie viele 2008 noch ADR nutzen. (Zumal keinen neuen ADR-Hörer dazu kommen werden - mangels neuer Geräte. Meins hat auch den Geist aufgegeben - schnief!)
     
  8. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ADR - Wie lange noch?

    Solange es analoge transponder auf astra geben wird, wird es auch ADR geben :p :cool:
     
  9. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: ADR - Wie lange noch?

    Man muss sich nur FFH anschauen. Die senden schon seit längerer Zeit im DVB-Modus. ADR wurde aber nicht wegen den paar hunderttausend ADR-Hörern nicht abgeschaltet, sondern die UKW-Zuführungen hat man einfach so gelassen, wie es vor der MPEG-2 Aufschaltung war. Wenn ein Privatsender, der von Natur aus wohl etwas genauer auf die Wirtschaftlichkeit schauen muss wie ein öffentlich-rechtlicher Sender, die ADR-Ausstrahlung unangetastet lässt, wird die ARD noch für viel längere Zeit ihre UKW-Zuführung nach wie vor via ADR speisen. Also, auch wenn z.B. 2008 kein einziger Hörer ADR mehr nutzt, läuft das System alleine wegen der UKW-Zuführung weiter. So war es eigentlich auch mal gedacht. Die Hörer von ADR waren bewusst von den Sendeanstalten nie in irgendwelchen Planungen gewesen.
     
  10. horst72

    horst72 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2001
    Beiträge:
    1.077
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ADR - Wie lange noch?

    Bei FFH ist sicher das Problem, das die Ihre RDS-Daten auch vom ADR-Signal nehmen. Per DVB ist dies wohl nicht möglich. Wenn ich mir allerdings die Qualität einiger ADR-Stationen anhöre (mein Lieblingssender SWR3 z.B.), frage ich mich, was dieses Signal auf UKW zu suchen hat. In o.g. Beispiel klingt die analoge Übertragung per Astra um Welten besser als ADR.