1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Abwrackprämie: 20 Prozent DAB-Plus-Rabatt für "Schrottvideo"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 9. Mai 2012.

  1. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Anzeige
    AW: Abwrackprämie: 20 Prozent DAB-Plus-Rabatt für "Schrottvideo"

    Ja, weil regional unterschiedlich. Bei uns hier haben wir eine relativ gute Versorgung mittels I-Net (über Kabel), DVB-T teilweise, DAB, UKW, sowie der Handynetze. Fast schon Überversorgung im Vergleich mit anderen Leuten (mein Bsp. mit dem Vater).
    Dafür kann ich kein VDSL bekommen. Aber ich beklage mich nicht. :winken:
     
  2. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.771
    Zustimmungen:
    7.645
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: Abwrackprämie: 20 Prozent DAB-Plus-Rabatt für "Schrottvideo"

    Insofern hast du natürlich recht. :D Solange man übereifrige DABplus-Phantasten in ihren UKW-Abschaltungswahn und das DR bzw. die verschiedenen Landesrundfunkanstalten ordentlich an die Kandare nimmt, habe ich kein Problem damit.
     
  3. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Abwrackprämie: 20 Prozent DAB-Plus-Rabatt für "Schrottvideo"

    Das sind in meinen Augen die wesentlichen Punkte. DAB+ muss besser als UKW klingen, um ein Erfolg zu werden. Für mich ist auch fraglich, warum überhaupt ein Simulcast bei so vielen Programmen gemacht wird. Natürlich sollten in späteren Ausbaustufen zumindest alle überregionalen UKW-Programme auch über DAB+ empfangbar sein.

    Im Grunde sollten wir Forderungen aufstellen wie "Alle Klassikwellen der ARD in 128 kbps AAC LC" Genau damit kann man Leute anlocken, denn gerade Klassik klingt über UKW nicht gut.
     
  4. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Ob man's glaubt oder nicht, auch als BOB (Rock) noch 72 kbps hatte, waren die Artefakte dort besser raushörbar und aufdringlicher, als auf Klassikradio @72.
    Es ist mir schon öfter an div. Beispielen aufgefallen, dass es ausgerechnet bei Klassikinhalten nicht ganz so schlimm ist.
    Oder andersherum: Was den Klassikfan bei seinem Klassikprogramm stört, stört den Rockfan bei seinem Rockprogramm genauso.
    Das mit "Klassik braucht mehr als andere" ist ein Relikt aus vergangenen Tagen mit älteren Codecs.
    Untermauert wird es dadurch, dass die musikalische Komplexität in Betrachtung einer späteren AAC Kodierung nicht selten von nicht-Klassik-Stücken größer sein kann (komplizierter für den Encoder).
    Und noch eine Perspektive: Ich habe es verstanden, dass der HR für HR2 144 kbps brutto gewählt hat.
    Ich habe es jedoch nicht verstanden, warum er für all seine anderen Programme nur 112 kbps brutto eingestellt hat.
    Nur 8 kbps mehr (120 kbps brutto) würden hier (AAC LC) einen Unterschied wie Tag und Nacht ausmachen.
    Der Hohn ist, Platz wäre genügend vorhanden, um die anderen Programme im Mux mit je 128 kbps brutto auszustrahlen.
    Kostenmäßig dürfte es keinen Unterschied machen, da eh der ganze Mux dem HR gehört und von ihm komplett finanziert werden muss.
    Für diese unnötige, ja augenscheinlich absichtliche Qualitätsverstümmelung habe ich exakt Null Verständnis.
    Der HR hat auf eine Anfrage meinerseits bis heute keine plausible Antwort geliefert, warum sie die Datenrate der anderen nicht erhöhen.
    Wenn doch nicht genug Platz da wäre, könnten sie ja 1-2 Programme mit 96 kbps AAC HE ausstrahlen, dass dies besser klingt, als AAC LC mit 112 kbps brutto, hat der NDR ja bereits bewiesen.
     
  5. arte-neu

    arte-neu Talk-König

    Registriert seit:
    16. April 2007
    Beiträge:
    6.018
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Abwrackprämie: 20 Prozent DAB-Plus-Rabatt für "Schrottvideo"


    Entschuldigung, darf ich mal eben nachfragen... meintest du wirklich WDR4 oder hast du dich da einfach nur bei der Ziffer vertippt?
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.315
    Zustimmungen:
    31.282
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Abwrackprämie: 20 Prozent DAB-Plus-Rabatt für "Schrottvideo"

    SWR gibts aber hier nun am nicht!
     
  7. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    AW: Abwrackprämie: 20 Prozent DAB-Plus-Rabatt für "Schrottvideo"

    Ich schon. Und bin damit meist in DAB+-mäßig sehr gut versorgten Gebieten unterwegs. Und um etwas zu kritisieren muss man aber nicht jahrzehntelange praktische Erfahrung mit etwas haben, anhand diverser bekannter technischer und inhaltlicher Parameter kann man sich seine Meinung sehr gut auch so bilden...
    Um den fehlenden Overspill zu beanstanden oder der Ensemblezwang zu kritisieren oder das Fehlen bestimmter Programmangebote (Benachteiligung unabhängiger, kleiner Veranstalter) festzustellung oder klangliche Beschränkungen bei AAC+ mit den verwendeten Bandbreiten zu beurteilen braucht man kein eigenes Empfangsgerät!

    Ich auch, und das gleiche bei DSR, ADR und nun DAB+ wieder. Allerdings auch in der Hoffnung, bessere Programmangebote nutzen zu können. Und da sind derzeit nur DVB-S, DVB-C sowie das Internet nützlich...
    Der Fokus auf kommerziell attraktive Ballungsräume ist die einzige Chance, die sie haben, das System überlebensfähig zu bekommen. DAB+ hat eine Existenzberechtigung für den mobilen Empfang, nur wenn die so ehrlich sind, zu akzeptieren, dass sie eben nicht DAS digitale Radio-System sind, sondern eines neben diversen anderen (die stationär nützlicher sind). Das meiste PR-Geschwafel, wie jenes, das diesen Faden eröffnet hat, kann man da getrost in die Tonne treten.

    Bei DAB+ ist der Lobby-Charakter nicht mehr so stark, weil es eben wegen der in DAB-alt versenkten massiven Subventionen 'ne Menge Kritiker und Skeptiker gibt. Leute, die den Erfolg und Durchbruch von DAB+ herbei jubeln und die Beschränkungen und Nachteile klein reden oder verschweigen sind Lobbyisten.

    Das mit "CD Qualität" war DSR, und das stimmte tatsächlich! Das brauchte dann aber zu viel Bandbreite...
    ADR mit seinen 192kbps MP2 ist halt vergleichbar mit 128 kbps MP3...

    Und es scheint fraglich, wieweit der Endausbau jemals kommen wird...
    Bodensee hätte tatsächlich das Zeug zur DAB+-Musterregion. Bloß der BMux lässt dort noch auf sich warten... Und solange der ORF auf DAB+ schweigt, fehlt noch was wichtiges...

    BR und inzwischen auch BLM versuchen tatsächlich aktiv mit ihren Mitteln DAB+ zum Durchbruch zu verhelfen. Die gigantische Akzeptanz bemerke ich allerdings bislang noch nicht (auch wenn's immer wieder bejubelt wird).

    Wenn Kabel mit 100 oder 120MBit geht, wozu VDSL? (könnte hier beides haben ...:D) Das ist halt das Problem, dass immer die wirtschaftlich attraktiven Ballungsräume bevorzugt versorgt werden - das ist bei DAB+ nicht anders, als beim Breitbandinternet. Lediglich hier und da ist nur eines am Start - zu oft drängeln sich aber alle Anbieter und ignorieren andere Regionen...
     
  8. psychoprox

    psychoprox Gold Member

    Registriert seit:
    25. Dezember 2005
    Beiträge:
    1.449
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Abwrackprämie: 20 Prozent DAB-Plus-Rabatt für "Schrottvideo"

    Ich bin glüklich mit meinem DAB+ Radio. Endlich mal gescheite Sender!

    Im westlichen Ruhrgebiet gibts über UKW ja nur Deutschlandfunk, WDR und die Radio NRW Grütze in zig Versionen die alle den gleichen mist senden.
     
  9. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Abwrackprämie: 20 Prozent DAB-Plus-Rabatt für "Schrottvideo"

    Ist schnell erklärt. Nur VDSL würde mir einen Vertrag, der keine 24 Monate, wie beim Kabelanbieter ausschließlich hier machbar, ermöglichen. Zumal der Upload bei VDSL (10 Mb/s) schneller ist als bei Kabel (hier 2 oder 4 Mb/s). 4 Mb/s bei Speedoption upload, welche zusätzlich kostet.

    Und da ich nicht weiß, wie lange ich hier noch wohne oder evtl. demnächst innerhalb der Stadt umziehen muss......
     
  10. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Abwrackprämie: 20 Prozent DAB-Plus-Rabatt für "Schrottvideo"

    Bei DAB+ gibt es auch viele Sender, die den "gleichen Mist" senden. Ich bin mit meinem UKW-Angebot sehr zufrieden. Ich empfange die Programme vom SWR, vom HR, vom BR, vom DRS, vom ORF und einige Privatsender und das reicht mir vollkommen. Es gibt auch doppelte Sender, aber das stört mich nicht.

    Ich würde außerdem nie mein UKW-Empfangsgerät für so einen blöden 20 % Rabatt verschrotten. Dafür ist es mir viel zu wertvoll.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 13. Mai 2012