1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Abstand UHF Antenne zur UKW Antenne

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von telex, 26. Juni 2024.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Ob @Eike wegen der Verleumdung meiner Person als Antisemit von der Forenleitungen gerügt wurde, weiß ich nicht. Das was er für eine Entschuldigung hält war keine und die ungerechtfertigt gelöschten Posts wurden auch nicht wiederhergestellt. Daher halte ich meinen Antrag auf Account-Löschung aufrecht, dass ich hier ausnahmsweise nochmal eingrätsche, ist keine Antragsrücknahme.
    1. Vorgaben für einen Zwangsabstand zwischen UHF- und UKW-Antennen sind mir weder aus harmonisierten Normen noch längst abgelösten nationalen der Reihe VDE 0855 bekannt. Wer will, darf auch UHF-Antennen mit einem Unterzugbügel sinnwidrig ohne Ausleger direkt an den Mast schrauben, der dann durch die kurzen Direktoren verläuft und den Empfang verschlechtert.
    2. SIEMENS war in den 60er-Jahren noch ein großer Antennenhersteller und u. a. mir hatte man deren Abstandstabelle mit Richwerten eingebläut. In der sind zwischen UHF- und UKW-Antennen 0,80 m genannt.
    3. Die SIEMENS-Tabelle wurde noch Jahrzehnte später in Büchern von Herbert G. Mende und in Westermann Tabellenbüchern publiziert. Mende empfiehlt abseits von Antennenstockungen und der SIEMENS-Tabelle einen Mindestabstand von 1,2 Lambda.
    4. Wenn man in eine Halterung für 25 mm LNB-Durchmesser einen LNB mit 40 mm Feedhals mit der Unterkante um ca. 10 mm höher einsetzt, ist der Brennpunkt um ca. 28 mm defokussiert und verringert wie ein seitlicher Brennpunktabstand das G/T der Antenne entsprechend gering.
    5. Als RFT-Meister bin ich ohne Kenntnis konkreter UKW-Unterpegel und ab welchem Pegel der Empfänger von @telex BBC in MONO bzw. STEREO noch ohne störendes Rauchen wiedergibt, außerstande seine Frage fachlich so zu beantworten, dass es nicht nur Kaffesatzleserei ist.
    6. Der Gewinn gestockter Antennen geht bei der Zusammenschaltung über rückwärts geschaltete Zweifacherteiler wieder verloren. Zwillings- oder gar Vierlingsantennen wegen BBC sind nicht nur aus statischen Gründen Vollquatsch und darum erübrigen sich auch Hinweise wie man die früher mit KATHREIN EVA 21 oder HIRSCHMANN Feko 30a mit angeblich nur 0,2 dB Verlust zusammengeschaltet hat.
    7. Im Zeitalter des Internets ist UKW-DX-Empfang reine Liebhaberei. Wer zu viel Geld hat und davon nicht ablassen will, kann ja mal Versuche mit rauscharmen Vorverstärkern - notfalls mit aufwendigen Ortssenderabsenkungen - unternehmen.
     
  2. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.179
    Zustimmungen:
    273
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    3. Bei 88,4 MHz wären es ja nur um die 4 m. Ist aber weit entfernt zu den 0,8 m (Punkt 2)
    4. Den meisten würde Übel werden, wenn sie wüssten wohin das LNB statt zum Brennpunkt zeigt; je größer desto eher merkt man's.
    7. Als Sat- und terrestrischen Empfang Freak kommt mir das vierte Wort erst gar nicht in den Sinn, selbst wenn eine Herausforderung erfolglos bleibt.

    Aus meine Sicht würde ich dich sicher mehr vermissen als Eike
     
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die 1,2 Lambda Abstand zwischen UHF- und UKW-Antenne bezieht sich auf die UHF-Wellenlänge, wie weiter oben von mir auch genauer erklärt wurde.

    Gestockte Gruppenantennen verbindet man nicht mit umgekehrten Verteilern. Man benutzt Impedanz transformierende Verbindungsleitungen mit Lambda/4 (oder ungeradzahligen Vielfachen davon) Länge, so dass man sie dann phasenrichtig parallel oder/und in Reihe schalten kann und dann somit die Anschlussimpedanz des Empfängers erhalten kann, ohne dass es zu wesentlichen Signalverlusten kommt.
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das darfst du gerne jedem erklären, der es im Gegensatz zu mir nicht kennt, aber "man" sollte auch berücksichtigen ob so ein Vorschlag für UKW-DX-Empfang nicht die Grenzen wirtschaftlicher Vernuft sprengt und die Statik hast du bereits selbst bewertet.

    Ich könnte jetzt mit Publikationen von HIRSCHMANN mit VEDO o423 zur Störsenderausblendung gegenhalten, aber so empört wie ich wegen der rotzfrech mehrfachen Bezeichnungen als Antisemit durch einen Moderator noch immer bin, habe ich nicht vor den Sinn oder Unsinn von UKW-Zwillings- bzw. gar Vierlings-Antennen weiter zu erörtern.
     
  5. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    954
    Zustimmungen:
    554
    Punkte für Erfolge:
    103
    Das kann man bei einer Frequenz machen, aber wenn man verschiedene Frequenzen mit der Gruppe empfangen will ist das mit den Frequenzabhängigen Verbindungsleitungen (Lambda/4) nicht sinnvoll.
    Der Frequenzbereich bei UKW geht von 87,5 bis 108,0 MHz da wären Lambda/4 69,39 bis 85,65 cm.
     
    femi2 gefällt das.
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mit zwei hintereinander geschalteten und entsprechend dimensionierten Lambda/4 Transformatoren kann man auch einen Frequenzbereich von ca. +/-10% fast perfekt mit einem Reflektionsfaktor von max. 1,09 über den gesamten Frequenzbereich eine notwendige Impedanz-Transformation erreichen.
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.009
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bezüglich UKW DX-Empfang auch noch die Produkte von TGN anschauen. :)
    [​IMG]
     
    pomnitz26 gefällt das.
  8. digi-pet

    digi-pet Guest

    Wird die UHF Antenne denn überhaupt genutzt für Fernempfang DVB-T2 vielleicht inklusive freenet oder könnte eine kleinere für die nähere Umgebung reichen nur für die ÖR ?

    Aus MV soll es ja auch Radio über DVB-T2 geben :
    NDR Radioprogramme jetzt auch über DVB-T2 HD
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 3. Juli 2024
  9. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    954
    Zustimmungen:
    554
    Punkte für Erfolge:
    103
    Deshalb wundert mich daß hier nach einer käuflichen Antenne gefragt wird, echte DX-Freaks bauen die auch oft mal selber.
    Ich könnte dafür das Buch "Spindler Antennen" empfehlen, die Anleitungen da drin kann man leicht nachbauen.
    Bist du dir da so sicher? Ich hatte mal meine UKW-Antenne mit einer Umwegleitung an das 75 Ohm Koaxkabel angepaßt, diese berechnet auf 99,4 MHz (da kam damals Bayern 3) hat besser funktioniert als das 300 Ohm Flachbandkabel was vorher dran war. Heute ist die Antenne auf den Brocken ausgerichtet, mit der Umwegleitung bekam ich sehr gut 101,4 MHz rein, aber von 89,0 MHz kam fast nur rauschen an. Dieses Jahr habe ich das mit einen Symmetrieglied umgebaut, da geht zwar 101,4 immer noch besser, aber dafür 89,0 auch rauschfrei.
    Solche Konstruktionen sind einfach nicht breitbandig genug, wenn man das letzte raus holen will...
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213