1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Abschied vom Fax fällt schwer

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. Mai 2023.

  1. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.884
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Wie ich sagte, du verwechselt da was und irrst dich daher.

    Vermutlich meinst du, wenn jemand deine Daten hat, können diese gesammelt und an andere weitergegeben werden, was selbstverständlich auch mit deiner Faxnummer passieren kann.
    Vielleicht meinst du, wenn jemand eine Firma gehackt hat und Daten sammelt und verkauft oder sonst wie ins Internet bringt, so können Daten weiterverbreitet werden.
    Vermutlich meinst du ähnliches, was es das schon seit den 1950ern gibt, jemand macht ein Glücksspiel, um an deine Adresse zu kommen und im Nachgang diese Daten zu nutzen. Also nichts neues.

    Email kommen garantiert „nicht einfach so“ bei jemand anders an -auch wenn die Adresse stimmt- Dies sagtest du. Das ist der Punkt!

    Und schon erst recht nicht bei 82 Prozent, das ist absoluter Unsinn und würde auch bedeuten, dass du in 82 Prozent aller Versuche auf einer falschen Internetseite landest, wenn du eine im Browser aufrufst, vereinfacht gesagt.
     
  2. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Nein, bei einem Fax quittiert das Empfangsgerät den Empfang sofort nach Erhalt. Unabhängig, ob einer davor sitzt. Bei der E-Mail gibt es keine automatische Empfangsbestätigung. Du kannst diese zwar anfordern, aber die kommt nicht automatisch. Sondern die Empfängerperson muss diese manuell bestätigen. Das kann sie erst, wenn sie diese liest. Und sie kann diesen Wunsch auch ablehnen. Deswegen gelten E-Mails nicht als rechtssicherer Nachweis, wenn es zum Beispiel um eine Fristeinhaltung geht. Darum geht es.
    Und über gesagt, unverschlüsselte E-Mails verstoßen gegen die DSGVO. Deswegen - und nur deswegen - bekommst Du Schreiben von Behörden immer noch meist ausschließlich per Brief. Das hat was mit Gesetzen zu tun, nicht mit technischer Rückständigkeit. Jeder Bearbeiter oder zumindest jedes Team hat auch eine E-Mail-Adresse, auch die allgemeine Poststelle hat sie. Es wäre technisch kein Problem, dir per E-Mail zu antworten, sie dürfen es rechtlich nur nicht. Nicht, wenn sie diese nicht verschlüsseln können. Und darin liegt das Problem, denn die Behörden müssten dafür deinen öffentlichen Schlüssel haben. Und dieser hat ja nur wenige Jahre Gültigkeit, danach muss man ihn erneuern. Das ist schlicht nicht praktikabel und daher hat sich das nicht durchgesetzt. Nicht nur in Deutschland. Versuche wie die DE-Mail sind auch krachend gescheitert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Mai 2023
    zypepse und Wolfman563 gefällt das.
  3. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Eine Email kann aber auch im Spamordner landen und dann ist das mit dem Beweis des Zugangs für den Absender recht schwierig. Da wird wohl nicht viel mit: "Aber es kam ja keine Fehlermeldung zurück" sein. Genauso wäre es mit einem normalen Brief, der kann auch verloren gehen und da kann man sich auch nicht mit: "Der Brief ist ja nicht zurückgekommen, also muss er dem Empfänger zugegangen sein" argumentieren.

    Nach der Rechtsprechung des BGH ist der Zugang eines per Telefax übermittelten Schriftsatzes bereits dann gegeben, wenn das Telefaxgerät des Gerichts die gesendeten technischen Signale vollständig empfangen hat. Und genau deswegen setzen eben viele Anwälte noch auf diese Uralt-Technologie.
     
    Wolfman563 und horud gefällt das.
  4. kjz1

    kjz1 Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    2.264
    Zustimmungen:
    1.715
    Punkte für Erfolge:
    163
    Allerdings. Auch privat nutze ich für Rezeptbestellungen gerne die Faxfunktion. Sensible Daten dürfen Ärzte via Email AFAIK nicht versenden, ein analoges Fax wird als direkte 'End-to-End-Kommunikation' noch als sicher angesehen. Schlicht und einfach auch deshalb, weil Email als 'elektronische Postkarte' eingestuft wird.
     
  5. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Wobei Klagen etc. heute über das besondere Anwaltspostfach an das Gericht eingereicht werden müssen. Aber sonst spielt das Fax eben noch ne wichtige Rolle bei Behörden etc., gerade bei juristischen Berufen.
     
    Wolfman563 gefällt das.
  6. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Manches kommt sogar noch per Post, wie gerade eben z.B. meine Ladung, als Zeuge (dienstlich) beim Amtsgericht auszusagen ;).
     
    horud gefällt das.
  7. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wir nutzen DocuSign, dort sieht man wenn der Gegenüber das Dokument eingesehen hat und wenn die Unterschrift geleistet wurde gilt das Dokument als abgeschlossen.

    Ich fülle meine Urlaubsanträge damit auch aus, in Zeiten vom papierlosen Home Office einfach wunderbar.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.253
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Unsinn!
    Die kommt nur da an wo sie hin adressiert ist.
    Das nennt sich Spam. :D
     
    hexa2002 gefällt das.
  9. yander

    yander Guest

    Zusätzlich hast du noch den Einzelverbindungsnachweis ,
    bei der Emal weißt du auch nie ob es überhaupt beim Empfänger angekommen ist ?

    Versuch mal eine Email zu Verschlüsseln geht nicht mit den meisten Programmen, z.b. das Windows 11 Emal Programm ,
    auch beim Handy geht das nicht ,
    Online über die Web Seite Emal schickst gibt es auch kein Verschlüsselungs Modus.
    Bei DMail vielleicht das ist aber ganz schön teuer und umständlich,
    wenn so was nur gelegentlich braucht.
    DMail ist eh tot hat sich nicht durchgesetzt.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 10. Mai 2023
  10. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.884
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    Geht auch beim Handy nur exemplarisch:

    Verwende S/MIME, um in der Mail-App in iOS verschlüsselte Nachrichten zu senden und zu empfangen


    Geht auch mit Web Mail nur exemplarisch

    Verschlüsseln von Nachrichten mit S/MIME in Outlook Web App - Microsoft-Support

    Und wer regelmäßig Verschlüsslung benötigt, wird vermutlich dies zb mit Outlook machen (oder ähnlichem).

    Einfach mal "geht nicht" sagen, ist natürlich super einfach.

    Mit ähnlicher Begründung haben vor vielen Jahren mache sicher vor einem Faxgerät gestanden und gesagt: "damit was machen? - geht nicht". Da nehm ich lieber einen Brief, das verstehe ich.
     
    Gorcon gefällt das.