1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Abschaltung SD-Ausstrahlung, erhalte aber nur 1 HD Sender

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Marco_77, 29. Dezember 2024.

Schlagworte:
  1. Marco_77

    Marco_77 Neuling

    Registriert seit:
    29. Dezember 2024
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo, ja ich hatte auch gehofft das es irgendwie an sowas liegen kann, das wir nicht die korrekten Frequenzen haben.
    Ich kann im allgemeinen Menü vom TV im Bereich Satelit,Manuelle Einstellungen scheinbar die Frequenz vom Satelitten selbst abfragen?
    Jedenfall steht da Freq.11798, Symbolrate (Ksym/s) 27500 und Polarisation Horizontal.
    Was auch immer das bedeutet.
    Im Bereich LNB-Konfiguration wird angezeigt: Transponder 11798H27500
    Signalstärke 100%, Signalquali 100%

    Ich hab nur mal eine Frage zu den Frequenzen. In meiner Abfrage im TV ist ARD ja auf 11.493,0 auf einer Homepage von ARD wird beschrieben das deren HD Program auf 11.494,0 kommt. Dies auf Transponder 19 Polarisation horizontal.
    Ist diese Abweichung "egal" und "normal" ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Januar 2025
  2. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.089
    Zustimmungen:
    18.029
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Ja für beides.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Frequenz wäre exakt 11493,75 MHz. Manche kürzen den Wert, andere runden auf. Der Empfänger sollte aber im Bereich von +- 5 MHz den Transponder finden und den Frequenzoffset selbst korrigieren.
     
  4. Marco_77

    Marco_77 Neuling

    Registriert seit:
    29. Dezember 2024
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    ach mist, war doch wieder ein kleiner Hoffnungsschimmer.

    Danke für die Info.
    Dann muss ich doch aufs Dach.
    Naja erstmal warten bis es trocken und etwas wärmer wird. Aktuell Schnee und Eis, das sind nicht die passenden Vorraussetzungen dafür.

    Wegen dem LNB, gibt es da eine Empfehlung was man nehmen sollte als Ersatz oder stumpf das gleiche wieder verbauen?
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.186
    Zustimmungen:
    1.818
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das bedeutet in diesem Fall, dass der Fernseher glaubt, einen vom Satelliten zur Erde gefunkten Kanal mit Mittenfrequenz 11798 MHz und horizontaler Polarisation zu empfangen. Wissen kann der Fernseher das aber eigentlich nicht, denn diese hohen echten Frequenzen, mit denen die Transponder zur Erde gefunkt werden, gelangen nur bis ins LNB. Damit das dann über normale Koaxkabel zum Fernseher weitergeleitet werden kann, muss das alles auf weitaus niedrigere Frequenzen umgesetzt werden. Diese hohen Frequenzen im Bereich um 11 bis 12 GHz lassen sich über das Koaxkabel nicht übertragen.

    Also setzt das LNB die Frequenzen runter. Dafür stehen bei normalen konventionellen LNBs 2 Frequenzen zum "Abziehen" bereit, einmal 9750 MHz und einmal 10600 MHz. LNBs, an die Fernseher direkt angeschlossen werden können, bekommen die Anweisung, welche der beiden Frequenzen zum Abziehen verwendet wird, vom Fernseher mitgeteilt. Ohne weiteres zieht das LNB 9750 MHz ab. Wenn der Fernseher die Versorgungsspannung des LNBs (Gleichspannung) zusätzlich mit einem 22-kHz-Ton überlagert, zieht das LNB 10600 MHz ab.

    Wenn ein LNB Verwendung findet, hinter dem ein konventioneller Multischalter hängt (so wie bei Dir), gelangt die Anforderung, ob 9750 oder 10600 MHz abgezogen werden sollen von der Empfangsfrequenz nur bis zum Multischalter. Der hat eingangsseitig vom LNB kommend ja Lowband (da werden 9750 MHz abgezogen) oder Highband (da werden 10600 MHz von den Satellitenfrequenzen abgezogen) anliegen und schaltet entsprechend der Anforderung des Fernsehers entweder Lowband oder Highband durch.

    Hier sind die Astra-Frequenzen, aufsteigend sortiert:

    Astra (19.2E) mux list

    Der zweite in der oberen Reihe ist Transponder 53 mit einer Mittenfrequenz von 10773 MHz. Da ist Anixe HD drauf und Shoppingkram.

    10773 content of Astra (19.2E)

    Wenn man da 9750 MHz abzieht, hat man 10773 - 9570 = 1023 MHz. Das ist die Frequenz, auf der dieser Transponder wirklich über das Kabel zum Fernseher kommt. Der Fernseher steuert dazu das LNB oder den klassischen Multischalter ohne 22-kHz-Signal an (9750 MHz werden abgezogen oder der Multischalter stellt halt die Leitung vom LNB durch, auf der das LNB 9750 MHz abgezogen hat). Der Fernseher zeigt dazu in den Infos 10773 MHz an, empfängt aber halt auf 1023 MHz. Dazwischen steckt die Differenz von 9750 MHz, der Fenrseher addiert die einfach drauf für die Anzeige im Menü, weil er davon ausgeht, dass das in der LNB-Multischalter-Verteilung schon seinen richtigen Gang geht.

    Technisch sinnvoller wäre eigentlich, 1023 MHz anzuzeigen, denn das empfängt der Fernseher wirklich. Aber dann müsste man immer umrechnen, wenn man das den echten Transponderfrequenzen zuordnen will. Dunkel erinnere ich mich, dass mein erster analoger Satreceiver WISI OR55 im Jahre 1993 (nur für Radio gekauft) tatsächlich die echten Frequenzen auf dem Kabel angezeigt hat, man musste imme rumrechnen. Damals war das aber einfach, da damals 10 GHz abgezogen wurden. Also einfach eine "1" vor die frequenzanzeige denken und es hatte gepasst.

    Nun versuche mal, diesen Transponder 53 mit seinen 10773 MHz echter Satelliten-Downlinkfrequenz durch das LNB oder den Multischalte rzu bekommen, wenn 10600 MHz abgezogen werden. Also 22 kHz Tonsignal an und schauen, wo das dann landen würde:

    10773 - 10600 = 173 MHz

    Aua! Das ist weit, weit außerhalb des Empfangsbereiches des Sat-Tuners im Fernseher (der geht von 950 - 2050 MHz). So kann man diesen Transponder also nicht empfangen.

    Nun geh mal die Transponderliste weiter hoch. Da kommen dann u.a. TP 61 auf 10891 MHz mit MDR HD, rbb HD, hr HD und TP 39 auf 11052 MHz mit tagesschau24 HD, One HD etc. Dann kommt TP 11 auf 11361 MHz mit ZDF HD und ZDF neo HD. Dann TP 19 auf 11493 MHz mit Das Erste HD, SWR HD und arte HD. Dann TP 21 auf 11523 MHz mit WDR HD und TP 25 auf 11582 MHz mit BR HD, NDR HD, Phoenix HD.

    Nimm den mal her mit seinen 11582 MHz. Zieht man da 9750 MHz ab, landet man bei 1832 MHz. Das liegt im Empfangsbereich des Sat-Tuners im Fernseher. Zieht man davon 10600 MHz ab (also Ansteuerung des LNBs oder des Multischalters mit 22 kHz Tonsignal), landet man bei 982 MHz. Auch das liegt - wenngleich ganz unten - im Empfangsbereich des Sat-Tuners im Fernseher.

    Hätte man also volle Kontrolle über die Einstellungen, könnte man Transponder 25 über zwei Ebenen erzwingen: wie üblich im Lowband weit oben (9750 MHz abgezogen), aber auch im Highband ganz unten (10600 MHz abgezogen). Ich mache sowas teils auch in Kabelkopfstellen, wo ich volle Kontrolle über die Parameter habe, wenn ich gerade keine Lowband-Leitung mehr frei habe, aber eine im Highband.

    Normale Fernseher lassen einem diese Wahl aber nicht. Die haben eine Grenze bei den echten Sat-Frequenzen, unterhalb derer sie automatisch Lowband verwenden (also die Empfangsanlage anweisen, 9750 MHz abzuziehen) und oberhalb derer sie automatisch Highband verwenden (also die Empfangsanlage anweisen, 10600 MHz abzuziehen). Ich vergesse immer, wo diese Grenze liegt, kann nicht weit oberhalb dieses Transponders sein. @KlausAmSee und @raceroad wissen das aus dem Kopf.

    Da der Fernseher entsprechend seiner Entscheidung, Lowband oder Highband anzufordern, die angezeigten Frequenzen korrigiert, bekommt man das nicht ohne weiteres raus, was aktuell verwendet wird.

    Transponder auf deutlich höheren Frequenzen (die Liste weiter runterscrollen) funktionieren nur mit Highband, also Anforderung, 10600 MHz vom Satsignal abzuziehen. Zieht man nur 9750 MHz ab, gehen die resultierenden Frequenzen über 2050 MHz und sind oben raus aus dem Empfangsbereich des Fernsehers.

    Wenn man an einem konventionellen Multischalter Eingangskabel versehentlich vertauscht, bekommt das der Fenrseher erstmal nicht mit und der Multischalter auch nicht. Wenn das LNB dann eines ist, das die 4 Ebenen getrennt und unverändert ausliefert, werden Ebenen falsch zugeordnet und der Fernseher greift beim Empfang bestimmter Transponder ins Leere. Er fordert z.B. aufgrund der Satfrequenz, die man in den manuellen Suchlauf eingegeben hat, das Lowband horizontal an und bekommt aber stattdessen vielleicht vom Multischalter das Highband vertikal geliefert. Sowas ist dann die ursache teils abstrusester Verwirrung, Fehlen ganzer Programmbereiche etc. Aber das ist bei Dir ha ausgeschlossen worden.


    Der von Dir genannte Kanal 11798, Symbolrate (Ksym/s) 27500 ist übrigens dieser:

    11797 content of Astra (19.2E)

    Der wäre haarscharf (vielleicht?) noch im Lowband ganz oben (2048 MHz) zu empfangen, wird aber vom Fernseher im Highband angefordert, wo er auf 11798 - 10600 = 1198 MHz reinkommt. Das ist Sky, alles verschlüsselt.

    Die Symbolrate sagt aus, wie hoch die Datenrate im Datenstrom dieses Transponders. 27,5 Megasymbole pro Sekunde also in diesem Fall (bei ARD HD und ZDF HD durchgehend 22 Megasymbole pro Sekunde). Wieviel Bit ein Symbol trägt, ist dann auch noch mal eine Frage. Es können 2 Bit sein (QPSK) bzw. 3 Bit (8PSK).

    Aber Dir hilft das alles ja leider nicht weiter am Gerät, sondern hoffentlich wenigstens beim Verständnis.

    Den ganzen Fernseher mal auf Werkseinstellung zu bringen und neu anzufangen wäre noch eine Idee. Könnte dabei aber das grausige Resultat auftreten, dass danach noch weniger Programme gehen...


    Was steht denn da für Signalstärke und Qualität bei Das Erste HD (11494 MHz)?

    100% sehe ich gerne bei Signalqualität, aber nicht gerne bei der Signalstärke. Weil: man weiß dann nicht, wie viel zuviel Signalstärke da schon anliegt. Aber diese Angaben sind eh für die Tonne, da nicht kalibriert. Da müssten dBµV oder sowas für die Signalstärke stehen. Das mutet man leider Normalmenschen an Consumer-Endgeräten nicht zu, dabei wäre es mitunter eine große Hilfe bei der Fehlersuche.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das Lowband ist im Bereich 10,7 GHz bis 11,7 GHz, das Highband von 11,7 GHz bis 12,75 GHz.

    Bei manchen (wenigen) Empfangsgeräten lässt sich die Schwelle zwischen Low- und Highband-Anforderung konfigurieren.
     
    lg74 gefällt das.
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ohne Defekt oder eine Technik, mit der man die LNB-Spannung oder das HF-Signal überwachen kann, bekommt man nicht mit, bei welcher Frequenz innerhalb des technisch möglichen Bereiches (11550 ... 11900 MHz) ein Fernseher umschaltet.

    Wenn ich das doch habe registrieren können, lag die Schwelle fast immer bei 11700 MHz, was auch der Vorgabe an Receivern aus dem E²-Bereich oder von TechniSat mit Wahlmöglichkeit entspricht. Mehr durch Zufall bemerkte ich an einem TV von DYON, dass dieser - nicht beeinflussbar - bereits bei 11550 MHz auf Empfang über die 10600-MHz-Umsetzung wechselt.

    Aber wie Du selbst schreibst: Das mag als Hintergrundinfo interessant sind, löst aber das Empfangsprobleml nicht. Man könnte allenfalls (... über eine hinzugenommene virtzuelle Sat-Position und dafür eine Konfiguration mit einem Einband-LNB) dafür sorgen, dass man - wie beim DYON - die Programme von Transponder 25 über die 10600 MHz-Umsetzung empfangen kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Januar 2025
    lg74 gefällt das.
  8. Marco_77

    Marco_77 Neuling

    Registriert seit:
    29. Dezember 2024
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo, lieben Dank für die ausführliche Erlkärung was hinter den Frequenzen steckt und auf dem Weg vom Satelitten zum TV.

    Kommende Woche solls wieder wärmer werden und die weiße Landschaft wird dann wohl bei uns verschwinden. Sobald es dann auch noch trocken ist werde ich mich mal dran machen aufs Dach zu kommen.

    Würdet Ihr 1:1 die selben Komponenten besorgen bzgl. dem LNB oder ein anderes bevorzugen?
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.378
    Zustimmungen:
    834
    Punkte für Erfolge:
    123
    Liest du nicht was zur Problematik von High-Gain-LNB geschrieben wurde und kannst oder willst du das nicht verstehen, weil es TROTZ dem ungeeigneten LNB lange geklappt hat?

    Dieser LNB mit für ASTRA-Empfang total überdimensionierten 72 dB Verstärkung wird nicht mehr produziert.
     
    Gorcon gefällt das.
  10. Marco_77

    Marco_77 Neuling

    Registriert seit:
    29. Dezember 2024
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    @Dipol, ich hatte die Info am Anfang sehr wohl gelesen und darauf beschrieben, dass die Kombi nun 12J. ohne Prob lief.
    Nur darauf Hinweisen, das die verbaute Kombi sch.. ist hilft mir auch nicht wirklich weiter, deswegen fragte ich ja nach einer Empfehlung was ich am besten machen soll, wenn nun warscheinlich ein neues LNB verbaut werden muss.

    Und falls im Forum keine Bauteile empfohlen werden sollen/dürfen, dann kann man es ja einem mitteilen und gut ists.