1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Abschaffung des Routerzwangs stößt auf Wohlwollen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. November 2015.

  1. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Richtig, das ist genau der Punkt... nicht das Gerät ist der Abschlusspunkt, sondern die Dose in der Wand. Noch besser wäre es gewesen, wenn man den HÜP bzw. die Telefonschlussdose als Netzendpunkt definiert hätte.
    Aber so ist es auch schon ein Schlag, besonders für Unitymedia etc. Die versuchen das Ganze ja immer noch zu verhindern...
     
    DocMabuse1 gefällt das.
  2. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bin mal gespannt, wann dieKabelnetzbetreiber anfangen rumzumeckern, nach dem Motto: Die Gesetzesänderung kam so "plötzlich und unerwartet" und jetzt nur 6 Monate um es umzusetzen... ;-)
     
    DocMabuse1 gefällt das.
  3. BurnStar

    BurnStar Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Dezember 2005
    Beiträge:
    4.827
    Zustimmungen:
    890
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das wäre eher ein Schlag gegen die Kunden gewesen, weil die KNB dann nur für die Entstörung bis zum HÜP statt bis zur MMD zuständig wären.
     
  4. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.317
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Ja das kenne ich im Jahr 2000 hatte ich allerdings ein T-DSL Modem von ECI bekommen,
    davor hatte ich auch ein Elsa MicroLink 56K PRO (noch ohne LAN) oder später ein Siemens Teledat 300 LAN gekauft nutze gerne ein Modem.

    [​IMG] [​IMG] [​IMG]

    So schnell wie sich die Modem Technik ändert (Analog,ISDN,ADSL,ADSL2+,VDSL2 ...)
    wäre die kombination mit einen Router zukünftig überlegendswert selbst da bietet AVM die passende FRITZ!Box 4090.


    [​IMG]

    :winken:

    frankkl
     
  5. Telefrosch

    Telefrosch Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2005
    Beiträge:
    1.622
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Astra 19°
    Hotbird 13°
    DVBT2/TNT (Frankreich)
    amazone prime
    Bei O2, Vodafone und den großen Kabelanbietern ist eher durch das neue Gesetz ein einträglicher Teil des Geschäftsmodells gestört als das Netz.

    Die Aufhebung des Routerzwanges führt zu mehr Wettbewerb und der war selten schlecht für den Kunden.
    Ich habe als Telekom Kunde mein Speedport entsorgt und gegen eine Fritz Box 7490 eingetauscht. Welch ein wohltuender Unterschied und Störungen natürlich Fehlanzeige! Weshalb auch?
    Einen Routerzwang gibt es z.Bsp. weder bei der Telekom noch bei easybell oder 1&1. Gebrandete Hardware braucht kein Kunde.

    Bei unitymedia soll man für eine vernünftige Fritzbox Cable 5.-€ blechen. Wäre ja zumindest technisch absolut ok wenn auch die Wahl des Kaufes bestünde.
    Ich könnte bei einem Wechsel das Technicolormodem vor meine Fritzbox 7490 schalten. Das kleinere Übel ist dabei, daß LAN1 besetzt wäre, das wesentlich größere, daß dieses Technicolormodem laut unitymedia satte 18 Watt konsumieren soll. Meine Fritzbox ist dagegen mit ca. 8 Watt auf Diät.
    Dieses gefräßige Technicolormodem ist ein Beispiel für billigen Zwangstechnikschrott der in die Tonne gehört und nicht zum Kunden und der mich u.a. von einem Wechsel zu unitymedia noch abhält .
     
  6. ingo_erler1

    ingo_erler1 Neuling

    Registriert seit:
    15. Mai 2015
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    Also bei mir hier von der Primacom gibt es den Technicolor Router normal dazu den nicht schlecht finde das nicht ganz als Zwang ansehe, da man dur ein Brigdeverfahren den Router das Internet trennen kann und nur noch als telefonieren funktioniert. Für das Internet kann dann normaler üblicher Router aus dem Handel angeschlossen werden. Ausserdem ist der Technicolor Router komplett offen, das heißt nicht wie bei Vodafone das die Einstellung teilweise gesperrt sind.
     
  7. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der ein oder andere hat aber eventuell noch einen weiteren SIP-Client und den kann man nicht im Kabelrouter eintragen. Ansonsten sollte man noch berücksichtigen, dass die Zwangsrouter relativ viel Energie brauchen und jedes Gerät mehr ist nunmal auch ein Energiefresser....
     
    Gorcon gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.923
    Zustimmungen:
    31.816
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Man erkennt ja meist nicht das die Funktionen "gesperrt" sind. Ich hatte bei meiner Fritzbox von Arcor auch nicht gewusst das sie eigentlich fast alles könnte wenn man das nicht in den configs so gesperrt hatte das es in den Einstellmenüs garnicht auftauchte.
     
    DocMabuse1 gefällt das.
  9. Megabum

    Megabum Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2006
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ich finde die Kabelnetz betreiber sollen möglichkeiten bieten wie 1und1 usw.. einen Router zu kaufen und zu mieten. Und die Geräte müssen komplett offen sein, mit Sämtlichen funktionen, so wie die vom AVM kommen. So dass jeder jede Zeit eine FW aufsppielen kann. Sowie IPv6 im Home Netz deaktivieren. Den die funktion gibts in eine OEM FW von AVM. Die wird aber durch KD zumindest ausgeblendet. Und zig tausende Kunden haben die probleme mit Push nachrichten. Wenn ich die Wahl hätte zum Kaufen oder Mieten. Vielleicht würde ich weiterhin mieten für 5€ im Monat. Und dafür alle 2 - 3 Jahren eine neu holen. Aber eben die kostration durch die Anbieter ist für mich unbegreiflich
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Naja, jetzt werden sie die Zugangsdaten rausrücken müssen, so dass man die einfach selbst in ein Standardgerät eingeben kann. Die Gerätehersteller wirds freuen...