1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Abgeschaltete Standorte

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Marc!?, 24. Februar 2019.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    Bei vielen Kopfstellenanlagen hätte aber eine einfache Umprogrammierung gereicht, nur wenige alte Kopfstellenanlagen hätten etwas umverdrahtet werden müssen. Aber selbst das wäre ein vergleichbar geringer Aufwand gewesen, da die Kopfstellen ja gut zugänglich sind.

    Und es gibt eben viel mehr Multischalteranlagen als Kopfstellenanlagen, und Antennen auf dem Dach, fehlenden Kabel unter den Dachziegeln, Multischalter in der letzten Ecke des Dachbodens, etc. sind eben auch schwer zugänglich und somit ein viel grösserer Aufwand.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Bei vielen Kopfstellenanlagen hätte aber eine einfache Umprogrammierung gereicht, nur wenige alte Kopfstellenanlagen hätten etwas umverdrahtet werden müssen. Aber selbst das wäre ein vergleichbar geringer Aufwand gewesen, da die Kopfstellen ja gut zugänglich sind.

    Und es gibt eben viel mehr Multischalteranlagen als Kopfstellenanlagen, und Antennen auf dem Dach, fehlenden Kabel unter den Dachziegeln, Multischalter in der letzten Ecke des Dachbodens, etc. sind eben auch schwer zugänglich und somit ein viel grösserer Aufwand.
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Man merkt, dass du eindimensional auf Individualempfang fokussiert bist und keine Fachpraxis hast.

    Es macht einen wesentlichen Unterschied ob man wie bei der Analogabschaltung auf ASTRA während einer Simultanphase auf Digital-TV umstellen kann oder ob wegen fehlender Transponderressourcen wie bei DVB-T auf DVB-T2 hart umgeschaltet werden muss. Um meinen Anlagenbestand in WEGs und Hotels umzustellen hätte ich zu meinen aktiven Zeiten 2 Wochen gebraucht. Nach meiner Einschätzung muss bereits nach 1 Woche Programmentzug mit erhöhter Suizidrate gerechnet werden.

    Dass man auch die deutschen Programme von Anfang an hätte auf einer Ebene platzieren können war von ASTRA nicht gewollt. Man hat früher nichts unversucht gelassen den Empfang anderer Satelliten wie insbesondere von HotBird mit den VIVA-Programmen zu erschweren. Gernot Busch hat einstens auf ASTRA-Veranstaltungen von Antennenherstellern verlangt, dass sie die Duofeedhaltungen für Hot-Bird an ihren Sat.-Exponaten entfernen.

    Das hat aber alles nichts mit DVB-T/DVB-T2 zu tun, daher sollten wir zum Thema zurückkehren.
     
    kingbecher und DVB-T2 HD gefällt das.
  4. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ihr drifftet ganz schön vom Thema ab jungs
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Es wäre damals doch auch ein "weicher" Umstieg möglich gewesen.

    Man hätte gleich nach der Analogabschaltung schonmal Free-TV SD Programme nochmal im Lo-Band aufschalten können, aber die bisherigen Hi-Band Transponder für solche Umsetzernalagen oder auch technisch nicht versierte Haushalte kompletter Digital-Anlage noch 3-6 Monate weiterlaufen lassen können.

    Erst nach so 3-6 Monate hätte man dann die bisherigen Hi-Band Transponder abschalten und neu mit HD-Programmen und PayTV Programmen belegen können.
     
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    2 ÖR Muxe wären ein interessanter Ansatz gewesen. Der 3.Mux hätte man dann für PayTV nutzen können. Ich finde ja die PayTV Programme, wie FOX, National Geographic oder SyFy würden das Angebot schon aufwerten.

    Wenn wir mal dieses Hypothetische Modell mit nur 2 ÖR Muxen durchspielen, hätten aber ARD und ZDF zusammenarbeiten müssen und man auf Freenet Parameter setzten müssen bei 7 Programmen mit 27,xx Mbits. Natürlich wären hier einige Dritte Programme hinten runter gefallen, aber die sind meiner Meinung nicht zwingend notwendig, da der Content ja nicht wächst. Das Konzept wäre dann wohl ein Lokaler und ein Überregionaler Mux gewesen mit 8-9 x ARD und 5 x ZDF.

    Haupt Mux:
    1. ARD (Das Erste)
    2. ZDF
    3. Dirttes Programm I
    4. Dirttes Programm II
    5. Tagesschau 24 / Regionaler Feed
    6. ZDF Neo
    7. Feed Drittes Programm für Aufsplittung


    Regional Mux:
    1. 3 Sat
    2. ZDF Info
    3. KIKA
    4. Arte
    5. One
    6. Drittes Programm III
    7. Drittes Programm IV

    Im Gegenzug müsste das Sendernetz natürlich etwas dichter sein.
     
  7. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich finde man sollte, um Doppelversorgungen zu vermeiden und über Ländergrenzen hinweg versorgen zu können, einen der beiden von Dir vorgeschlagenen Muxe komplett bundeseinheitlich ausstrahlen und die dritten bzw. das Splitting auf nur einen Mux konzentrieren.

    Übrigens bin ich mit der Ausstrahlung fast aller verfügbaren ÖR-Sender außer alpha im MDR-Gebiet sehr zufrieden. Auf Bezahl-Content kann ich verzichten, finde aber die Möglichkeit, bei Bedarf gegen Bares auch die populären Werbesender freischalten zu können nicht schlecht, es gibt ja auch Wohnungen wo eine Schüssel nicht möglich ist. Schade dass im ZDF-Mux kein sechstes Programm mehr untergebracht wurde, sonst wäre die Auswahl auch ohne Internet komplett.