1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ab 2030 nur noch Stromer?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von timecop, 10. Oktober 2016.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Von der Kfz-Steuer sind Elektroautos doch für 10 Jahre befreit, aber weshalb sollte ein Elektroauto von der Versicherung befreit werden?

    Das wäre doch schonmal ein Ansatz.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Habe ich das denn irgendwo behauptet?

    Die gesamte Harnstoff-Technik verteuert allerdings die Autos.

    Das ist eine Momentaufnahme, aber Dreckschleudern landen ja auch mal auf dem Schrottplatz. Und neu zugelassende Fahrzeuge dürfen keine Dreckschleuder mehr sein.

    Es geht in diesem Thread nicht um heute sondern um die Lage in 10 bis 15 Jahren.
    Und weshalb sollten Träume etwas schlechtes sein?
    Hätte Columbus Amerika entdeckt wenn er nicht an sein Vorhaben geglaubt hätte? Hätte es dannn jemals bemannte Raumfahrt gegeben?
     
  3. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.809
    Zustimmungen:
    5.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Weil du immer so tust als sei das alles vorhanden und kein Problem. In 20 Jahren können wir uns viel besser über das Thema unterhalten. Was die Politik aber jetzt von sich gibt ist Nonsens. Und Träumer bringen keine Lösung für die Probleme.
     
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Es gibt doch das Modell wo man das Kennzeichen wechseln kann, ich glaube in Österrreich geht das schon. Man versichert nur das teurere der beiden Autos, und kann dann immer nur eines davon nutzen, dafür hat man nur ein Kennzeichen und muss dieses je nach Bedarf wechseln. Die Befreiung der Versicherung meinte ich so, also dass man einen Zweitwagen anmeldet, der dann über den Hauptwagen mitversichert ist, solange man sicherstellt dass immer nur einer der Wagen genutzt wird, und nie beide gleichzeitig. Was spräche dagegen?
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    30-50km laufen wäre eh nur was für trainierte Marathonläufer, 30-50km radfahren ist im Hügelland auch ziehmlich fordernd. Danach wäre man ziehmlich geschafft und traingsmässig würde es auch nich viel bringen.

    ~20 Minuten Aufwärmtraining auf dem Crosstrainer
    ~40 Minuten Krafttrainging
    ~20 Minuten Wave / Laufband oder alternativ draussen skaten / laufen

    bringt trainigsmässig weitaus mehr und schlaucht bei weitem nicht so.

    In einem Einfamilienhaus tuts natürlich eine abschliessbare Steckdose / Wallbox / Ladesäule ohne Billingsystem.

    Aber bei einem Gebäude mit zum Beispiel 5 Wohneinheiten müsste man die Benutztung ja irgendwie abrechnen.

    Nur ist es so das viele Elektroautos keine Drehstromladung unterstützen, Wechselstromladung mit bis zu 3.6 KW (230V 16A) oder eben CCS-Gleichstromschnelladung.

    Steuer ist auch bei Verbrennern mit Euro 5/6 Norm bis zu 1.6 Litern Hubraum eh kein Thema. Das sind doch nur "Peanuts".

    Und mit dem "Pendlerauto" ist es so eine Sache:

    - wer z.B. 60-70km einfache Strecke und noch dazu über Bundesstrassen oder Autobahnen pendeln muss, für den kommt so ein minimalistischer Kabinenroller (Auto wäre übertrieben) wohl kaum in Frage. Denn dann muss das Fahrzeug schon gewisse Fahrleistungen und einen gewissen Komfort bieten.

    - wer z.B. nur 10-15km einfache Strecke pendelt, weil die Strecke nicht länger ist, oder für die Reststrecke andere Verkehrsmeittel benutzt werden, da rechnet sich ein seperatas Pendlerauto niemals.

    22 Arbeitstage x 25km Gesamtstrecke x 6,8 l/100km Verbrauch x 1,279 €/l Spritpreis = 47,83€ Spritkosten. Rechnen wir jetzt noch den laufleistungsbedingten Verschleis und die laufleistungsbedingte Wertminderung hinzu kommen wir vielleicht auf 70€ im Monat.

    Und wegen 70€ Ersparniss im Monat rechnet sich ein seperates Pendlerauto wohl kaum.

    Nehmen wir mal an Versicherung und Strom wären komplett kostenlos, und das Pendlerauto kostet 18.000€ dann würde es sich erst nach 21 1/2 Jahren lohnen. Wenn man Versicherung und Strom zumindest teilweise zahlen muss wären es wohl eher 35 Jahre.
     
  6. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.223
    Punkte für Erfolge:
    163
    Warum redest du immer von JETZT? Das ist wie immer ein Prozess über Jahrzehnte.


    Für die deutschen Städte, geht es erst mal um die deutschen Innenstädte. China interessiert da nicht.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Tue ich das? Ich würde sagen dass du das in meine Aussagen hineininterpretierst. Ich gebe doch selber zu dass es sich hier um einen längerwierigen Umstellungsprozess handelt.
    Getrieben von Beschlüssen auf Weltklimagipfeln, der EU und den Städten die gegen die steigende Luft- und Lärmbelastung ankämpfen.
    Weiterhin erwähnenswert: Der gewonnene Gerichtsprozess der Deutschen Umwelthilfe
    Deutsche Umwelthilfe - Klage wegen Luftverschmutzung in Düsseldorf erfolgreich

    Nach dem Abgas-Skandal: Der Diesel stirbt aus

    Sinkender Marktanteil: Diesel-Krise spitzt sich zu
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Oktober 2016
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Richtig

    Einfachste Lösung: Anmeldung an der Wallbox mittels RFID-Chips und deren Zuordnung zum jeweiligen Wohnungseigentümer.

    Das liegt im Zuständigkeitsbereich der Autohersteller. Bei deutschen Automarken wird Drehstromladung zum Standard werden. Bislang waren die Stückzahlen der Autos zu klein um dafür extra Drehstromlader zu entwickeln und einzubauen.
    BMW hat bei der 2017 Modellversion des i3 den Drehstromlader ergänzt und VW wird beim eGolf ebenfalls auf Drehstromladung wechseln.
    Für fraglich ist die Umstellung auf Drehstrom bei den japanischen Automodellen, aber da halte ich auch die Unterstützung von CCS DC-Schnelladung ebenfalls für ungewiss.
    Ob für diese Fahrzeuge weiterhin Ladesäulen mit CHAdeMO aufgestellt werden? Typ2 Anschlüsse (AC) u. CCS-Combo2 (DC) sind in den EU Ländern ab nächstem Jahr verbindlich.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Meinst du folgendes? http://de.wikipedia.org/wiki/Wechselkennzeichen
     
    emtewe gefällt das.
  10. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Insellösungen sind zum Scheitern verurteilt. Nur eine globale Lösung kann Zukunft haben.