1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

9 Bewerber für bundesweites Digital Radio

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von dave1980, 12. März 2010.

  1. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    Anzeige
    AW: 9 Bewerber für bundesweites Digital Radio

    Vielleicht nützt es dir was auf die Seite der Media Broadcast zu schauen. Dort gibt es eine "Broschüre", die das beschreibt.
     
  2. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: 9 Bewerber für bundesweites Digital Radio

    Wenn ich die Diskussion hier so ansehe, frage ich mich, ob nicht eine Mischform von DVB-H und DAB+ die richtige Lösung wäre.

    DVB-H (DVB-T) könnte auf dem freien VHF-Kanal bundesweit ein Multiplex mit zahlreichen Radiosendern ausstrahlen. Der Empfang wäre bei den richtigen Parametern auch zumindest am Computer mit bestehenden Empfängern möglich. Mit QPSK würde sichergestellt werden, dass auch mobiler Empfang möglich ist.

    DAB+ könnte für regionale Programme eingesetzt werden. Hier würden dann auch Dinge wie Verkehrsmeldung usw. laufen
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: 9 Bewerber für bundesweites Digital Radio

    Einen bundesweit einheitlich freien VHF-Kanal gibt es ja nicht, da Deutschland von zahlreichen anderen Ländern umgeben ist. Es klappt ja nicht mal ein bundesweites DAB Bouquet auf einer einheitlichen Frequenz.

    Die privaten Hörfunksender wollen nicht zusammen mit den ÖR Hörfunksender in das gleiche Bouquet. Überhaupt sehen die meisten privaten Hörfunkanbieter die Verbreitung in Bouquets ziemlich kritisch.

    Wenn dann kommt DAB+ für bundes- und landesweite Programme und DRM+ für regionale Programme. Wobei vermutlich die meisten privaten Hörfunker auf DRM+ setzen würden wenn es genügend Geräte dafür bei den Nutzern/Hörern geben würde.
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: 9 Bewerber für bundesweites Digital Radio

    Außerdem gibt es nicht genügend Bewerber für einen 7 MHz breiten Kanal; das wäre schon bei der Ausschreibung gescheitert. Hinzu kommt, dass DVB-H nicht die Features hat, die Autoradios benötigen.
     
  5. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: 9 Bewerber für bundesweites Digital Radio

    @TV_WW: Ich meinte damit nicht dieselbe Frequenz in ganz Deutschland, sondern dass es in ganz Deutschland jeweils einen zugeschriebenen VHF-Kanal gibt. Wieso meinst Du, dass ÖR und Privatsender nicht in dasselbe Bouquet wollen? Das ist doch z. B. bei DVB-T in Berlin und vielen DAB-Bouquets der Fall.

    @Manfred Z: Nicht alle Sender müssen doch die Features für Autoradios ausstrahlen. Du meinst doch damit z. B. Verkehrsfunk? Das ist doch auch heute nicht der Fall, z. B. bei den Kulturprogrammen der ARD.
    Letztendlich soll es doch eine Möglichkeit für bundesweite Radios geben. Ich könnte mir schon vorstellen, dass da 40 bis 50 Plätze ausgeschrieben werden könnten. Die ARD selbst hat schon mehr als 60 Radioprogramme. Alternativ könnte man auch über 5Mhz-Kanäle nachdenken, wobei das natürlich zu Problemen mit angrenzenden Ländern führen kann.

    Bundesweit war sowieso nur für den Start gedacht, später dann regionaler
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: 9 Bewerber für bundesweites Digital Radio

    Es geht nicht um banale Programminhalte wie Verkehrsmeldungen, sondern um technische Features wie TPEG-Datendienste, die auf die Fahrzeugkommunikation abgestimmt sind.

    Außerdem gibt es keine 60 ARD-Radioprogramme. Es gibt überhaupt keine ARD-Radioprogramme. Die ARD hat weder eigenes Personal noch eigene technische Einrichtungen zum Senderbetrieb. Was es gibt, sind unabhängige Landesrundfunkanstalten mit Landes-Radioprogrammen.

    Die Anzahl der Programme der Landesrundfunkanstalten, die in einem Bundesland ausgestrahlt werden dürfen, ist zum Schutz der Privatsender gesetzlich beschränkt.

    In Bayern gibt es Programme vom BR, in NRW gibt es Programme vom WDR. Wenn in Bayern ein WDR-Programm ausgestrahlt würde, müsste dafür ein BR-Programm gestrichen werden. Und wenn BR und WDR ein gemeinschaftliches Programm veranstalten würden, müsste dafür je ein WDR- und BR-Programm gestrichen werden.

    So ist es in Berlin geschehen. Als der RBB Multikulti eingestellt hat, ist als Ersatz Funkhaus Europa vom WDR aufgeschaltet worden.

    Ausschreibungen von Programmplätzen gibt es für Privatsender. Und für den DAB-Bundesmux sind genau 8 private Programme von 6 Veranstaltern übrig geblieben. Und wenn diese in den nächsten Tagen nicht die Verträge mit dem Sendenetzbetreiber unterschreiben, wird das ganze abgeblasen. Das ist dann das vorläufige Ende des Digitalradios in Deutschland.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. August 2010
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: 9 Bewerber für bundesweites Digital Radio

    Die Landesmedienanstalten haben heute über die ZAK eine Pressemitteilung zur Lage bei den Verhandlungen über den Bundes-Mux herausgegeben:

     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: 9 Bewerber für bundesweites Digital Radio

    Es gab auch den Beschluss das VHF-Band für DAB/DAB+/DMB zu nutzen von Seiten der Landes- und Medienanstalten.

    Berlin und Hamburg sind wohl die einzigen Fälle wo Radio über DVB-T für die Privatsender interessant sind. Für Radio über DVB-T wird leerstehende Kapazität in einem Mux genutzt.

    In den Bundesländern wo nur ein Bouquet über DAB ausgestrahlt wird ist das nachvollziehbar dass ÖR und Private sich einen Mux teilen.

    DVB-H ist in Deutschland bereits gescheitert.
    Radio über DVB-T hat zwar in Ballungsräumen seine Berechtigung, aber in der Fläche wird das nicht kommen.
     
  9. Cinemascope

    Cinemascope Gold Member

    Registriert seit:
    1. März 2010
    Beiträge:
    1.317
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Phillips 42pfl7603d 50Hz
    SetOne / EasyOne TX 8750HD

    Astra 19,2° Ost
    AW: 9 Bewerber für bundesweites Digital Radio

    Heute ist der 5. August 2010.

    Gibt es schon irgendwelche Informationen zu den Verhandlungen?
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: 9 Bewerber für bundesweites Digital Radio

    Welche Verhandlungen? In den Ferien?