1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

70 Jahre Fernsehen mit ständigem Programm

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. Dezember 2022.

  1. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.417
    Zustimmungen:
    16.012
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Anzeige
    Wo das DDR TV gekillt wurde, gab es den Nachfolger MDR.
    Und der hatte wochentäglich eine Sendepause. (12-15 Uhr)
     
  2. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    In England. Aber erst ab 1986. Das deutsche TV-Stereo gabs schon 1980.

    Eigentlich alle großen Hersteller wie NORDMENDE, LOEWE, ITT, GRUNDIG. Außer LOEWE konnten die in den späten 70ern auch PONG und ähnliche Games, sowie OSD. Flipper und Geldspielautomaten wurden ja in den späten 70ern auch digitalisiert. Am Mitte der 70er gabs die ersten Heimcomputer zu kaufen. Es war halt die Zeit, wo die Digitalisierung im Heimbereich begann.

    Ich hab ja nicht geschrieben, daß die Geräte sofort alles konnten, was in den 90ern normal war. Aber in den 80ern hatten die meisten Fernsehgeräte nur die Programmnummer als LED-Anzeige. Damals gabs ja auch ne Wirtschaftskrise und die Hersteller mussten sparen. Videotext war etliche Jahre bei den meisten Herstellern nur optional und musste nachgerüstet werden. Meine Großeltern hatten 1980 einen LOEWE gekauft, der zwar schon Suchlauf und LED-Anzeige usw. hatte und alle Einstellungen digital speicherte, anstatt per Drehrad, aber Videotext konnte der noch nicht. Es war aber in der Anleitung schon angekündigt worden, zum Nachrüsten. Für Zweikanalton hatte der noch Schalter am Gerät links oben neben dem Bildschirm.

    Bei uns DDR-TV damals.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Dezember 2022
  3. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Uh...ich kenne zumindest noch den Anfang der terrestrischen Ausstrahlung von SAT1 und RTL. SAT1 kam zuerst und war über die Dachantenne so gut wie garnicht zu empfangen. Lustigerweise war der Empfang besser, wenn mein Vater einen Polprüfer, also quasi einen Schraubenzieher, ins Ende des Antennenkabels steckte, anstatt den Stecker in die Dose zu stecken.
     
  4. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.628
    Zustimmungen:
    8.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mein Schneider Fernseher hatte zwar nen Sendersuchlauf. Aber der war nicht wie die heutigen: der Suchlauf stoppte bei jedem gefundenen Sender und man konnte dann ne Programmnummer vergeben und danach weiter suchen lassen
     
    Discone und dj_ddt gefällt das.
  5. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ja, so war das damals. Aber es wurde ja behauptet, daß man in den 70ern noch immer drehen musste. Und das stimmt halt nicht. Ab Mitte gings los. War natürlich nicht sofort jeder Hersteller mit jedem Modell dabei. Man muss ja bedenken, daß selbst bis ca. 1983 noch s/w-Geräte mit 63cm hergestellt wurden. Danach noch längere Zeit 37cm-Geräte und kleiner. Wir hatten etliche Jahre einen PHILIPS mit 51cm aus den frühen 80ern. Genaues Datum ist mir unbekannt. Aber ich erinnere mich noch daran, wie meine Uroma ihn bekam. Meine Mutter erbte ihn dann später. Der war nicht kaputt zu bekommen. Und er hatte beim Sendersuchlauf ein OSD, was allerdings nur aus einem grünen Strich bestand. Eventuell wurde er auch manchmal rot, aber da bin ich mir nicht mehr sicher.
     
    Koelli gefällt das.
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.075
    Zustimmungen:
    4.845
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, meine Eltern hatten einen Graetz exzellenz color, Baujahr 1976, kein automatischer Sendersuchlauf, bei dem mussten die TV-Sender noch manuell abgestimmt werden. 8 Programmspeicherplätze. Eine Fernbedienung hatte das Gerät allerdings schon, mit Ultraschall...
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Dezember 2022
    dj_ddt gefällt das.
  7. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das glaub ich dir ja. Die gabs ja auch noch. Die elektronischen waren natürlich die Topmodelle damals und entsprechend teuer.

    Hab was von Graetz gefunden 1976 mit Elektronischem Suchlauf:

    https://www.hifi-archiv.info/Graetz/1976-77/05.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Dezember 2022
    TV_WW gefällt das.
  8. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.788
    Zustimmungen:
    7.531
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ich hatte früher auch mal ein Gerät, das die Programmplatz-Nummer und noch 3 oder 5 Buchstaben anzeigen konnte. Die musste man aber manuell eingeben. Ich weiß nicht mehr welche Firma und auch nicht ganz genau wieviele Buchstaben es waren. Jedoch war es später, als ich in den 80ern Kabel TV bekam, schwierig mit der Senderbezeichnung.
     
  9. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.628
    Zustimmungen:
    8.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    Unser Sony Röhrenfernseher in den 90ern konnte auch nur ein paar Buchstaben für Sendernamen anzeigen. So wurde aus SuperRTL eben SRTL
     
  10. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.337
    Zustimmungen:
    10.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Heute Abend dachte ich an dich.
    Der kleine Lord kam im TV.
     
    Koelli gefällt das.