1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

70 Jahre Fernsehen mit ständigem Programm

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. Dezember 2022.

  1. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
     
  2. HarzerRoller

    HarzerRoller Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2015
    Beiträge:
    2.213
    Zustimmungen:
    1.439
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Dies, Das und eine neue! Taschenlampe!
    Sendepause bis 16:00? Muss früher gewesen sein.
    Ich kann mich als Kind noch daran erinnern, dass das Ferienprogramm (frühe 80er) immer so gegen 15:00 (oder war es sogar etwas früher) anfing.
    Wenn wir da schon im Schwimmbad waren, sind wir immer für Captain Future noch mal kurz nach Hause. ^^
    Wie das außerhalb der Ferien war kann ich nicht mehr sagen.
    Aber bis zur Einführung (ab 86?*) des ARD und ZDF Mittagsmagazin (1989) lief immer nach der Schule gg. 13:30 noch "Videotext für Alle" mit aktueller Musik. Dabei habe ich meist kurz Schularbeiten gemacht. Meine da war um 14:00 oder 14:30 mit Schluss.
    Vielleicht liege auch komplett falsch mit meinen Erinnerungen.

    * auf 86 komme ich, da ich im Zusammenhang mit Videotext für alle den Song "(I just) died in your arms von der Cutting Crew im Kopf habe - und der stammt von 86. ^^ Kann natürlich auch erst später gewesen sein.
     
  3. yander

    yander Guest

    Richtig Spaß mach es Alte TV Werbung zu schauen:

    Alte Inhalte


    Alte TV Werbung
     
    dj_ddt gefällt das.
  4. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.482
    Zustimmungen:
    798
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wobei den 70 Jahre Fernsehen, die letzten 25 Jahre es stetig Bergab ging mit dem TV.
    So etwa gegen Mitte der 90er wurde es immer uninteressanter mit dem TV.
    Der Todesstoß kam erst als die Privaten meinten, man müsse ab HD Auflösung inklusive diverser Gängelungen alles zu Paytv machen.
    Auch die ewigen Wiederholungen und die unsäglichen Spielshows wie z.b. DSDS gaben ihr Übriges.

    Da fand ich die Zeit noch am besten, wo es nur die 3 ÖR Sender gab.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.075
    Zustimmungen:
    4.845
    Punkte für Erfolge:
    213
    V.a. war das Verfahren für analogen Stereo- und Zweikanalton beim Fernsehen noch eine reine (West-)Deutsche Entwicklung. Es wich technisch vom Stereoverfahren bei UKW-Hörfunk ab. Es wurden zwei verschiedene Signaltöne zur Signalisierung von entweder Stereo- oder Zweikanalton genutzt. Im Zweikanalmodus wurde der Originalton von Filmen und TV-Serien übertragen. Das Verfahren war abwärtskompatibel, TV-Geräte welche nur Mono konnten haben immer die deutsche Sprachversion wiedergegeben.
    In anderen Ländern etablierte sich das NICAM Verfahren um Stereoton zu übertragen.

    Ferienprogramm war eine Ausnahme, aber ich meine mich daran zu erinnern dass auch zwischen dem 23.12. und 6.1. das Nachmittagsprogramm ausgedehnt wurde.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Dezember 2022
    dj_ddt gefällt das.
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.075
    Zustimmungen:
    4.845
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist mir neu. Kannst du mir Hersteller und Modelle an TV-Geräten nennen welche bereits in den 1970er Jahren Sendersuchlauf hatten? Mir sind da nämlich keine bekannt.

    Laut Wikipedia hatten das OSD beí den ersten TV-Geräten recht eingeschränkte Fähigkeiten, so dass diese nur die Programm- bzw. Kanalnummer ins Bild einblenden konnten.
    Die verbesserte OSD Technik ermöglichte ab 1980 TV-Geräte mit Videotext-Darstellung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Dezember 2022
  7. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.788
    Zustimmungen:
    7.531
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Das kann man ja auch heute noch in seiner Senderliste so organisieren. Ich bin für Vielfalt, auch wenn MICH nicht alles davon interessiert.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.075
    Zustimmungen:
    4.845
    Punkte für Erfolge:
    213
    Man konnte, je nachdem wo man in Deutschland wohnte, mehr als ein Regional-TV-Programm sehen, und wer nahe der Grenze wohnte konnte ja noch weitere (ausländische) ÖR-TV-Programme, z.B. aus der Schweiz, Österreich, etc., sehen.
     
  9. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.788
    Zustimmungen:
    7.531
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Na klar, es kommt eben auf den Ort und die Zeit an. Zu meiner Kindheit gab es hier in Köln ein Programm VHF Kanal 11.
    Dann gab es irgendwann das Zweite. Dafür musste ein Konverter an das Gerät angeschlossen werden, da das nur VHF empfangen konnte. Und natürlich eine zweite Zimmerantenne in Schmetterlingsform mit Schwanenhals.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.075
    Zustimmungen:
    4.845
    Punkte für Erfolge:
    213
    So alt bin ich noch nicht dass ich den Sendestart des ZDF oder eines Regional-TV-Programms miterlebt hätte... und private TV-Programme kenne ich auch erst seitdem diese über Astra Satelliten verbreitet werden.