1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

65 Jahre UKW: Von der Radio-Revolution zum Auslaufmodell

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Februar 2014.

  1. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.634
    Zustimmungen:
    1.753
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: 65 Jahre UKW: Von der Radio-Revolution zum Auslaufmodell

    Um welche Uhrzeit gekauft? War so gegen 11 Uhr bei Aldi und alle DAB+ Geräte waren da schon ausverkauft! Hab's dann noch erfolglos in 3 anderen Filialen probiert....
     
  2. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.472
    Zustimmungen:
    795
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: 65 Jahre UKW: Von der Radio-Revolution zum Auslaufmodell

    Ich hoffe nur das da nicht wieder die Androidnutzer außen vor sind.
     
  3. wegra

    wegra Gold Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2009
    Beiträge:
    1.753
    Zustimmungen:
    670
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    technisat receiver, pace sky receiver, fire tv, tv samsung+phillips,
    sky ohne sport, magine, telekomrouter w504 speedport
    AW: 65 Jahre UKW: Von der Radio-Revolution zum Auslaufmodell

    guten Morgen,

    das Radio habe ich gestern morgen um 8 Uhr 10 vor der Arbeit gekauft. Mich wundert, dass die um 11 Uhr schon alle weg waren. Bei uns hat kein Mensch dafür Interresse gezeigt. Ich habe das Teil in weiß gekauft.

    Im Lieferumfang ist kein Ethernetkabel enthalten. Das war für mich aber ohne Bedeutung, da ich das Gerät über W-Lan betreibe. Lediglich eine Fernbedienung mit Batterie gibts + Bedienungsanleitung.

    Sehr gut ist, dass das Gerät einen Holzkorpus hat, was auch gleich bei der Klangqualität auffällt. Dass DAB+ deutlich besser als UKW klingt, war sofort raus zu hören. Bei uns in Stuttgart gibts 24 DAB Sender, die das Radio beim ersten sehr schnellen Scan sofort gefunden hat. Der Bundesmux kommt mit voller Leistung (Anzeige vier Striche), der Regiomux mit drei Strichen auch noch gut rein.

    Der Sendersuchlauf bei UKW funktioniert auch tadellos. UKW kann man aber bei uns vergessen. Die Sender, die was taugen, sind auch alle über DAB+ verfügbar, der Rest ist Dudelfunk.

    Internetradio einzurichten dauert zwar etwas länger. Man sollte die erste Verbindungsherstellung am besten direkt beim Router durchführen. Zum Gerät gehört auch eine festeingebaute, aber drehbare WLan-Antenne. Steht die Verbindung, kommt beim Laden erstmal die Meldung "netzwerk time out, noch mal probieren" Nach mehreren Versuchen kam dann unter anderem das Auswahlmenue mit der Möglichkeit Sender nach Namen zu suchen. Ich habs dann mit JazzyLove Paris ausprobiert, der Sender kam dann auch nach ein paar Sekunden. Wichtig ist, dass in den Netzwerkeinstellungen die Einstellung, dass sich das Radio nicht bei jedem Ausschalten und bei jedem Moduswechsel aus dem Internet abmeldet, da sonst die Ladezeiten schon recht lange sind, mit ja bestätigt wird. Dann hat man auch die Timeout-Meldung nicht mehr. Wie das geht erklärt die sehr gut geschriebene Bedienungsanleitung (sogar in "richtigem Deutsch" :D).

    Fazit: ich bin mit dem Teil wirklich zufrieden, ist das ideale Einsteigergerät mit überraschend gutem Klang. (wenn ich da an die Pure-Quäkbüchse von einem Bekannten denke, die auch 99 € gekosten hat und kein Internet kann....).

    weitere Fragen werden gerne beantwortet, hoffe dass ich jetzt nicht zu sehr off-topic war.
     
  4. wegra

    wegra Gold Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2009
    Beiträge:
    1.753
    Zustimmungen:
    670
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    technisat receiver, pace sky receiver, fire tv, tv samsung+phillips,
    sky ohne sport, magine, telekomrouter w504 speedport
    AW: 65 Jahre UKW: Von der Radio-Revolution zum Auslaufmodell

    ich wollte noch erwähnen, auch bei meinem Radio ist nach entsprechender Einrichtung eine Smartphone Steuerung möglich. Ferner können auch fast alle Musikformate von entsprechenden Datenträgern abgespielt werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. März 2014
  5. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.634
    Zustimmungen:
    1.753
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: 65 Jahre UKW: Von der Radio-Revolution zum Auslaufmodell

    Stand gar nicht dabei, dass es überhaupt einen LAN-Anschluss gibt. Hat das Gerät einen Anschluss für eine externe Antenne? (Was die meisten ja nicht haben)...
     
  6. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.563
    Zustimmungen:
    8.215
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: 65 Jahre UKW: Von der Radio-Revolution zum Auslaufmodell


    Das wundert mich gar nicht.
    Technische Geräte und Klamotten sind bei den Discountern immer direkt ausverkauft.
    Letztens haben sie sich um 8 Uhr morgens um die LED-Lampen gestritten.

    Danke für den Hinweis!
    Warum wirbt Aldi dann nicht damit?
    Lidl hat auch am Donnerstag ein solches Radio und wirbt explizit mit der Smartphone-Steuerung.
     
  7. wegra

    wegra Gold Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2009
    Beiträge:
    1.753
    Zustimmungen:
    670
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    technisat receiver, pace sky receiver, fire tv, tv samsung+phillips,
    sky ohne sport, magine, telekomrouter w504 speedport
    AW: 65 Jahre UKW: Von der Radio-Revolution zum Auslaufmodell

    hallo,

    das Radio hat nur die fest verbaute Teleskopantenne, einen externen Anschluss gibt es nicht. Es gibt aber einen Eithernetkabelanschluss fuers Internet.

    @ koelli Dass Klamotten weggehen wie warme Semmeln kenne ich auch, aber bei technischem Zeugs habe ich die Erfahrung bisher noch nicht gemacht.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.064
    Zustimmungen:
    4.814
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: 65 Jahre UKW: Von der Radio-Revolution zum Auslaufmodell

    Wegen den laufenden Betriebskosten. Es kostet mehr UKW und DAB+ parallel zu betreiben.

    Früher gab es auch weniger Hörfunkprogramme. Bis in die 1960er Jahre hinein gab es pro Bundesland nur 2 bis 3 Hörfunkprogramme auf UKW.
    Zudem, bis 1984 gab es keine privaten Rundfunkanbieter in Deutschland.
    Und genau das ist der Knackpunkt:
    Die Privaten wollen keine Parallelsendung von UKW und DAB+ weil diese den Sendebetrieb rein aus ihren Werbeeinnahmen finanzieren müssen.

    Was die ÖR betrifft. Wärst du bereit einen höheren Rundfunkbeitrag zu zahlen damit UKW und DAB+ für längere Zeit parallel gesendet werden?
     
  9. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 65 Jahre UKW: Von der Radio-Revolution zum Auslaufmodell

    Das hätte auch ruhig so bleiben können. FFN und ANTENNE NIEDERSACHSEN waren zu Anfang noch gute Sender, aber heute kann man die vergessen! Schrott Hoch 10!
     
  10. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.936
    Zustimmungen:
    4.439
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: 65 Jahre UKW: Von der Radio-Revolution zum Auslaufmodell

    Es gibt aber zum Glück nicht nur ffn und Antenne Niedersachsen, sondern auf ganz Deutschalnd bezogen durchaus hörbaren Privatfunk.