1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

5G war gestern: Bund investiert bereits in 6G

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. April 2021.

  1. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.905
    Zustimmungen:
    13.139
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Anzeige
    Stimmt. o2 hat sich hier an ehemalige E-Plus Standorte hauptsächlich bedient, was trotzdem positiv zu bewerten ist. Nur selten kommt mal ein ganz neuer Standort in Betrieb. Ironischerweise hat die Telekom hier viele alte o2 / E-Plus Standorte bzw. Doppelstandorte angemietet und einfach die Technik gegen Ihre ausgetauscht. Auch gut. Und Vodafone? Baut tatsächlich nichts. Es gibt immer noch Ortschaften, da gibt es nicht einmal Vodafone Indoor mit 2G vernünftig. Ludwigshafen Gartenstadt z.B. siehe Cellmapper. Im "Zentrum" gibt es keinen Vodafone Standort und praktisch im Hochhaus fast keinen Empfang (y) Aber auch die Telekom hat Indoor oft nur GSM oder Band 8, da sie größtenteils auf Band 3 funken und das Band 8 nicht zu gebrauchen ist mit 5 MHz Bandbreite.
     
    Kirk^ gefällt das.
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.812
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Immer wieder wird im TV von Orten berichtet, wo gar kein Netz empfangbar ist. Da gibt es dann außerhalb des Ortes bestimmte Punkte, so man zumindest einen Balken bei GSM bekommt. Dort versammeln sich dann die Dorfbewohner.
    In einem anderen Bericht musste eine Familie ihre Smartphones, in einem genauen Winkel, auf eine bestimmte Fensterbank legen und dann nicht mehr bewegen.
    Wenn ein anderes Netz funktionieren würde, hätten sie sicherlich schon den Anbieter gewechselt.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ortschaften in denen überhaupt keine Versorgung mit Mobilfunk vorhanden ist gibt es wohl nur wenige. Problematischer sind mittlerweile allerdings unversorgte Landstraßen. Da kann man dann bei Unfällen keine Hilfe herbeirufen.
    Hingegen ist die Situation dass in einer Ortschaft die Versorgung eines Mobilfunknetzbetreibers schlecht ist häufiger, und nationales Roaming gibt es ja nur für Notrufe.
     
  4. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.905
    Zustimmungen:
    13.139
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Und ich frage ich, wie GSM in der Schweiz nur abgeschaltet werden kann. UMTS 900 reicht nicht so weit, wie GSM 900. Die haben ja teils noch tiefere und weitere Täler, wo nie im Leben etwas vom UMTS ankommt. Vom LTE braucht man gar nicht erst sprechen.
     
  5. Kirk^

    Kirk^ Gold Member

    Registriert seit:
    11. April 2003
    Beiträge:
    1.788
    Zustimmungen:
    583
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das ist aber wirklich (zumindest hier) selten geworden. Band 3 only Sender sind selten geworden.
     
  6. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.905
    Zustimmungen:
    13.139
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ja Band 8 gibt es quasi überall, nur geht da meist nicht viel. Nachts habe ich aber 10 MBit. Gut nich wahr? (y)
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    UMTS verfügt über die bessere Kodierung des Signals gegenüber GSM.
    Ausserdem ist es eine Frage der Sendeleistung, hauptsächlich des Nutzerendgerätes, weil die Sendeleistung der Basisstation ist seltener das Problem.
    Im 900 MHz Band dürfen UMTS Endgeräte mit 1/2 Watt senden, während im 2100 MHz Band die Geräte üblicherweise nur mit 1/8 Watt, max. 1/4 Watt senden dürfen.

    Der gravierendste Nachteil von UMTS ist tatsächlich die hohe belegte Frequenzbandbreite pro Nutzer.
    Wobei mir nicht klar ist ob in der Schweiz UMTS 900 nur rein für Telefonie genutzt wird und IP-Datenübertragungen müssen dann per 4G und 5G erfolgen.
    Die Empfangsschwelle bei UMTS Telefonie liegt jedenfalls einige dB niedriger im Vergleich zu GSM Telefonie.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. April 2021
  8. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.905
    Zustimmungen:
    13.139
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Das wusste ich gar nicht, dass bei UMTS im Band 8 die Geräte mit 500 mW senden dürfen. Schade, dass es das hier nur von E-Plus gab in den Bergen. Bis ich das allerdings bemerkt hatte, dass es da Band 8 gab, wurde es ein Jahr später auch schon wieder deaktiviert mit dem Aufkauf von o2 und der Umwidmung aller Frequenzen. Schnell wurde da auf Band 1 "aufgerüstet" :(

    Was ich aber dazu sagen konnte, dass GSM Band 8 deutlich weiter gereicht hat.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dürfen ja, die Frage ist eher welche Smartphones eine höhere Sendeleistung als 1/4 Watt bei 3G unterstützen. Stationäre Mobilfunkrouter unterstützen oftmals 1/2 Watt bei 3G.

    Es gibt auch noch die Option den Reichweitenverlust durch Antennen mit höherem Gewinn bei den Basisstationen zu kompensieren, aber ob das in der Schweiz getan wird.
    Könnte schon sein weil die "Elektrosmog" EMV-Grenzwerte in der Schweiz strenger sind im Vergleich zu Deutschland.
    Bleibt die Frage wie das in weniger dicht bevölkerten, ländlichen Gebieten gelöst wird. Einfach durch mehr Basisstationen? Das müsste ich erstmal selber recherchieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. April 2021
    Insomnium gefällt das.