1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

5G: Kein Anbieter kommt bisher über 55 Prozent Flächenabdeckung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. November 2022.

  1. KTS

    KTS Talk-König

    Registriert seit:
    28. Oktober 2006
    Beiträge:
    6.822
    Zustimmungen:
    2.054
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    LG OLED65B19LA , Apple TV 4K (2021), VU+ Solo 4K, Onkyo TX-NR 636 mit Teufel 5.1
    Anzeige
    Bei mir zu Hause habe ich zwar 5G, mit dem Speedtest komme ich dann auf echt armselige Übertragungsraten unter 10 mbit. 5G auf dem Display heißt leider noch nicht unbedingt schnell.
     
  2. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.324
    Zustimmungen:
    10.301
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ne die haben ihr Kerninteresse auf EDGE gelegt, weils Bedingung war um eine Lizenz fürs iPhone von Apple zu bekommen.
     
  3. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.085
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ich hatte noch nie die Gelegenheit B20 / n28 zu nutzen. Habe aber tatsächlich einen Sender in Mannheim gefunden, den werde ich mal später ausprobieren mit meinem S22 Ultra. Merkwürdig. Wenn Dein Gerät diese Kombi kann, dass es dann nicht mit B20 funktioniert :unsure:
    Hast Du dazu eine Quelle? Ich finde nichts.
     
  4. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.337
    Zustimmungen:
    1.432
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    @Insomnium : Ist hier teil ziemlich ländlich. B20 + N28 kommen vom gleichen Standort, aber erst, wenn der LTE Anker auf 900MHz also Band 8 geht, wird 5G N28 genutzt. In der Stadt wird dein Handy vermutlich gar nicht B8 sondern eher B3 als Ankerzelle nutzen.
     
  5. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.085
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Es gibt eine einzige n28 Station der Telekom in der näheren Umgebung und die sitzt auf nem Werksstandort. Allerdings ist dort alles geschaltet: Band 1, 3, 8, 20, 32, n1, n28 und auch bald Band 7 und n78. Als Anker werden sowies fast alle Bändern mittlerweile genutzt, egal welches Netz man hat. Wichtig ist nur, dass das Handy die Kombination kann, wenn man sich Indoor aufhält.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.680
    Zustimmungen:
    8.477
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich war letze Woche mit der Bahn unterwegs. In überregionalen Zügen gibt es ja WLAN und der Internetzugang wird als "best of" aller drei Mobilfunknetze realisiert. Um Rosenheim herum gab es mehrfach überhaupt keinen Internetzugang.

    Kleiner Fun-Fact: die Zugbegleiter laufen inzwischen zur Fahrkartenkontrolle mit normalen Smartphones mit spezieller App herum. Zum Überprüfen des gescannten QR-Codes sind sie aber auf eine Internetverbindung angewiesen. Ist diese nicht da, klappt die Überprüfung nicht und die Fahrkarten müssen wieder "händisch" abgelesen und geprüft werden. Das macht dann Spaß, wenn man die "Fahrkarte" in der Bahn-App hat...
     
  7. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.070
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich habe mir eine Bahncard100 im Sommer-Sonderangebot geleistet und bin daher derzeit mindestens einmal die Woche auf einer weiteren Strecke unterwegs. Meine Erfahrung: Die Versorgung des WLAN mit Internet lässt häufig zu wünschen übrig.

    Strotti