1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

5G: Kartellamt spricht sich für viertes Netz aus

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. August 2018.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Im Prinzip gibt es noch die Option dass ein neuer Anbieter die Mobilfunkfrequenzen der etablierten Anbieter mittels nationalem Roaming mitbenutzen darf, natürlich nicht für lau sondern gegen Bezahlung.
    Zudem gibt es noch die Option die bislang ungenutzten 700 MHz Mobilfunkfrequenzen für 5G zu verwenden, um mehr Abdeckung in der Fläche zu erreichen.

    Die Frage ist eher welches Unternehmen oder welche Unternehmensgruppe ist so finanzkräftig um sowohl Geld für die Nutzungslizenzen auszugeben als auch Geld in den Ausbau eines neuen Netzes investieren zu können und dabei mit Null Kunden als Einnahmequelle starten zu können.
    Das wären für viele Jahre erstmal eine ganze Menge an roten Geschäftszahlen.

    Richtig, wobei es der 26 GHz Bereich ist, nicht der 60 GHz Bereich. {Der 60 GHz Bereich (802.11ad) ist frei für alle Nutzer.}
    Aber das ist nur die halbe Wahrheit... denn der 26 Ghz Bereich wird nicht an die drei etablierten Mobilfunkanbieter versteigert.
    Der 26 GHz Bereich wird – neben 100 MHz Bandbreite vom 3,5 GHz Band – an regionale Anbieter und für unternehmensinterne Nutzung versteigert.

    Das ist neu bei dieser Versteigerung. Es werden erstmal Mobilfunkfrequenzen versteigert zur örtlich begrenzten Nutzung. Diese Frequenzen können in jedem Versorgungsgebiet von anderen Netzbetreibern bzw. Diensteanbietern ersteigert werden.
    So können diese Frequenzen z.B. von den Stadtwerken für ein 5G-Funknetz genutzt werden.

    Nicht ohne gewaltig finanzielle Verluste zu machen. Richtig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. August 2018
  2. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.352
    Zustimmungen:
    1.443
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Vielleicht wäre Huchison 3G ein Kandidat.

    Allerdings sei da ein großes Fragezeichen hinter, da 3 die UMTS Lizenz Anfang der 2000er freiwillig (!) zurückgegeben hatte.
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Denke über z.B. Allnet-Flat mit 3GB Datenvolumen bei den Supermarktdiscountern (Aldi Talk, K-Classic Mobil, Lidl connect, ja! mobil) kann man nicht meckern, und für die normale Smartphone- und Tabletnutzung reichen eigentlich 3GB recht bequem.

    Die 700 MHz Frequenzen wurden allerdings auch schon 2015 komplett vergeben.

    National Roaming gegen Bezahlung war immer eine gute Starthilfe fuer einige Jahre, aber selbst damals als Dauerloesung zu teuer. Und heute sind eben die Margen viel kleiner.

    Die bestehenden Discounttarife erstmal preislich deutlich unterbinden das man neue Kunden gewinnt, dann noch davon dauerhaft National Roaming bezahlen sowie selber ein Citynetz aufbauen, da hab ich schon Zweifel wie das finanziell funktionieren soll.
     
  4. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.352
    Zustimmungen:
    1.443
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Ich glaube du denkst da zu "national". Ein neuer Konzern kann keinesfalls wirtschaftlich bestehen. Da stimme ich zu.

    Sobald es aber ein Konzern oder Mobilfunkanbieter ist z.B. Orange, der in Frankreich oder auch Polen aktiv ist, dann könnte das schon was werden mit z.B. diesen Überschüssen ein neues Netz aufzubauen unter "Orange". Ob das aber so einfach machbar ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
     
  5. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.730
    Zustimmungen:
    6.013
    Punkte für Erfolge:
    273
    Klar, im Vergleich zu Telekom/Vodafone direkt sind diese Tarife günstig. Hab selber bei der Drillisch-Marke PremiumSIM 10GB für 19,99 EUR.
    Verglichen mit dem Ausland sind sie aber teuer und... sie sind alle im O2-Netz.
    Ich hab es letzten Sommer gezielt beobachtet, als ich als Beifahrer im thüringisch-fränkischen Grenzgebiet unterwegs war. Entweder Edge oder gar nichts. Erst Richtung Würzburg ging es wieder.
    Wenn du da wohnst, kannst das O2-Netz schon mal streichen. Was bleibt dann? Telekom und Vodafone. LTE beim Drittanbieter? Nö.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es steht noch nicht fest ob die sog. 700 MHz Band-Mittenlücke noch an die Mobilfunkanbieter versteigert wird. Das wären zusätzliche 15 MHz im 700 MHz Band.

    Nicht wenn die Bundesnetzagentur neue Regeln für nationales Roaming vorgibt; die Frage ist allerdings ob dies der Fall sein wird.
    Jedenfalls soll es auch bei 5G Angebote von Reseller geben; notfalls per Auflage im Rahmen der Versteigerung der Frequenznutzungslizenzen.


    Jein.
    Einige Reseller bieten mittlerweile den Zugang zu LTE an, aber nur bei den Premium-Tarifen, da kann man als Kunde rein von den Kosten her auch gleich bei Telekom oder Vodafone einen Vertrag abschließen.
    z.B.
    Congstar gewährt Zugang zu LTE (Telekom) bei den Allnet-Flat-Tarifen.
    Otelo gewährt Zugang zu LTE (Vodafone) bei den Allnet-Flat-Tarifen.
    Jedoch sind alle sonstigen Tarife ohne LTE
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. August 2018
    Martyn gefällt das.
  7. kabelanschluss

    kabelanschluss Talk-König

    Registriert seit:
    15. August 2011
    Beiträge:
    5.708
    Zustimmungen:
    1.102
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Kino Zuhause
    In Slowenien gibt's 50gb+ allnet Telefon Flat bei ALDI um 10 Euro mit lte. Frankreich hatte mit frèe eine 100gb LTE Tarif um 5. In Holland gibt's Prepaid von tele2 für 7.99 mit unbegrenzt daten mit 300kb für komplette eu
     
  8. XL-MAN

    XL-MAN Lexikon

    Registriert seit:
    8. November 2007
    Beiträge:
    23.543
    Zustimmungen:
    7.716
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Platzhirsche Telekom, Vodafone und Telefónica werden es mit Gelassenheit sehen.
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Discounter gibt es in allen Netzen, Lidl Connect nutzt z.B. Vodafone und ja! mobil Telekom. Allerdings sind beide Tarife ohne LTE.

    Die Rangfolge würde ich in etwa so sehen: 1. Telekom mit LTE, 2. Telekom ohne LTE, 3. Vodafone mit LTE, 4. o2, 5. Vodafone ohne LTE;

    Aber wenn man sich Netze in anderen Ländern, wie z.B. in der Schweiz oder Ungarn ansieht, dann kann da selbst die Telekom mit LTE nicht mithalten.

    Danke für die Info, das wusste ich nicht.

    Fragt sich dann aber ob sich diese Frequenzen "normal" nutzen lassen oder nur stark eingeschränkt, z.B. nur für TDD. Denn TDD war bislang sowohl bei UMTS als auch LTE eher ein Flop.

    Das klingt natürlich gut, allerdings finde ich muss man das nicht habe. Rein für Smartphones und Tablets finde ich es unnötig viel, als heimischen Festnetzersatz aber immer noch zu wenig. Höchstens fürs Camping oder Gartenlaubenbesitzer wäre es natürlich genial.
     
  10. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    Doch gibt es seit März ein paar wenige.

    Premium bei congstar :rolleyes:

    Grundsätzlich richtig, bei Congstar und otelo ist es nur in den großen Tarifen. Diese sind aber immer noch günstiger als bei der Telekom (dafür fehlt denen halt auch was).

    Mit Edeka Smart oder dem FC.B Tarif ist LTE immer dabei, kostet aber auch soviel wie der Prepaid Tarif der Telekom.